Veranstaltungs­kalender

Grund- und Menschenrechte in Europa. 75 Jahre EMRK, 25 Jahre Grundrechte-Charta der EU

XXIV. Walter Hallstein-Kolloquium Das 24. Walter Hallstein-Kolloquium nimmt zwei Jubiläen zum Anlass, sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte in Europa zu beschäftigen. Im Jahre 2025 jährt sich die Unterzeichnung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) zum 75. Mal, und 25 Jahre werden vergangen sein, seit die Grundrechte-Charta der Europäischen […]

weitere Infos ›

Gerechtigkeit als Thema der Rechtswissenschaft – Kontinuität und Wandel in intergenerationeller Betrachtung

Wissenschaftliches Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard) Das Symposium widmet sich noch immer unterbelichteten Fragen des Zusammenhangs von gesetztem Recht und Gerechtigkeit, wie sie sich insbesondere in Fällen diskriminierender Exklusion von kategorial bestimmten Personengruppen aufdrängen, etwa bei der Benachteiligung von Frauen. Mit diesem Thema dient das Symposium zugleich der […]

weitere Infos ›

Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit

Vortrag im Rahmen der Reihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität, Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“) Im Rahmen der Ausstellung „FIXING FUTURES: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ lädt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungszentrum […]

weitere Infos ›

Flânoirie: inscribing mobility through walking in Black German film

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Karina Griffith (Berlin) A young university student searches for a room to let. An American GI searches for love between visiting record shops and gigging with his band. Olingo and They Call It Love, respectively, are both black and white student films featuring wandering Black male protagonists in Germany. In her lecture, Karina […]

weitere Infos ›

„Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamt:innen“: Die Studie MEGAVO

Ringvorlesung: Rassismus in der Polizei – Empirische Befunde, methodische Herangehensweisen und Kontroversen Vortrag von Dr. Jochen Wittenberg (DHPol) Berichte von Menschen, die von Rassismus betroffen sind, über anlasslose Polizeikontrollen, Herabwürdigungen oder problematische Gewaltanwendungen durch die Polizei reißen nicht ab. Sie beschäftigen die öffentliche Debatte; zahlreiche politische Initiativen kämpfen teils seit Jahrzehnten um Aufklärung. In den vergangenen Jahren […]

weitere Infos ›

Soziologisches Umgebungswissen. Zwischen Gaia und Atmosphäre, Milieu und Umwelt

Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie der DGS Um Anmeldung wird gebeten an: bogner@soz.uni-frankfurt.de   Programm Donnerstag, 15. Mai 2025 11.00-11.15 Uhr Begrüßung 11.15-13.30 Uhr Panel I: Historische Perspektiven Martin Hauff: Der soziale Organismus und seine Umfassungssphäre. Der Begriff der Umwelt bei Albert Schäffle, einem Systemtheoretiker avant la lettre Arne Dreßler: Physischer Determinismus als Wiedergänger bei […]

weitere Infos ›

Encruzilhadas das águas / Water Crossings, routes for the Black Brazilian Cinemas’ experiences

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Janaína Oliveira (Rio de Janeiro) “We are always in the middle of the journey,” says essayist and poet Dionne Brand in A Map to the Door of No Return. The crossing of the Atlantic marks Black people’s historical and aesthetic experiences, bringing fragmentation and incompleteness, but also the crossroads that […]

weitere Infos ›

The discreet charm of the old Indies: Kongo, Brazil, and colonial fantasy in a french baroque tapestry

Kantorowicz Lecture  Lecture by Cécile Fromont (Professor of History of Art and Architecture and Faculty Director of the Cooper Gallery of African and African American Art at Harvard University) A tropical menagerie set in a lush landscape surrounds almost imperceptible human characters and architectural structures in the eight tableaux of the Old Indies, a Baroque tapestry from […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›