Aktuelles
Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet
Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.
weitere Infos ›Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme
In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.
weitere Infos ›Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration
Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.
weitere Infos ›Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking
Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): „Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking“. In: Ethics & International Affairs, 39 (1)
weitere Infos ›Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung
Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.
weitere Infos ›Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD
Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.
weitere Infos ›Zukunft gestalten – Ein Rückblick
Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.
weitere Infos ›Was bleibt von „1968“? – Veranstaltungsrückblick
Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung „Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist“ am 14. Juli 2025 im Historischen Museum
weitere Infos ›Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”
Der Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?“ widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.
weitere Infos ›
Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet
Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.
Zur Meldung
Festschrift zu Rainer Forsts 60. Geburtstag erschienen
Der Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst feierte am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass erschien im Suhrkamp-Verlag die Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung – Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit“, in der sich international renommierte Denkerinnen und Denker mit seinem umfangreichen Werk auseinandersetzen.
Zur MeldungMedienecho
Ein bisschen Frieden – Was können wir bewegen?
Krisen und Kriege erschüttern die Welt, wir diskutieren wie seit langer Zeit nicht mehr über Aufrüstung, auch die atomare. Während auf globaler Ebene Konflikte festgefahren scheinen, lebt der lokale Austausch weiter. Welche Kraft zur Lösung internationaler Konflikte kann von Städten und Kommunen ausgehen? Wie wichtig sind Austausch, gemeinsame Projekte und Begegnungen für Völkerverständigung und Frieden? (ARD Audiothek ab Minute 44 mit Hendrik Simon)
zum Beitrag ›Frankfurt und Frankfurter. Goethe-Plakette für Forst
In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Frankfurter Kultur- und Wissenschaftslandschaft“ ist dem Philosophen Rainer Forst im Kaisersaal des Römers die Frankfurter Goethe-Plakette von Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) übergeben worden. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
zum Beitrag ›Frankfurter Gesichter: Sybille Steinbacher
Poträt von Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
zum Beitrag ›Hohe Ehrung
Der Politikwissenschaftler und Philosoph Prof. Dr. Rainer Forst wurde heute mit der Goethe-Plakette ausgezeichnet (RTL Hessen, ab Minute 11:47)
zum Beitrag ݆ber Normative Ordnungen
Wie etablieren und verändern sich politische, rechtliche, religiöse oder ökonomische Ordnungen, wie kristallisieren sich daraus Herrschaftsstrukturen, wie verteilen sich Macht und Lebenschancen – auch auf transnationaler Ebene? Über diese Fragen denken die an dem Forschungszentrum Normative Ordnungen beteiligten Wissenschaftler*innen nach. Es geht um gegenwärtige soziale Auseinandersetzungen, insbesondere um eine gerechte Ordnung der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung, und deren lange Vorgeschichten. Untersucht werden die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Die Fragen sind komplex. Deshalb arbeitet das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt interdisziplinär: von der Philosophie, den Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft über die Ethnologie und die Ökonomie bis zur Soziologie und Theologie.

Forschung
Am Forschungszentrum Normative Ordnungen sind verschiedene Forschungsprojekte angesiedelt. Weitere Informationen zu allen aktuellen und vergangenen Projekten finden sie unter Forschung.
Zu allen Forschungsprojekten
Publikationen
Das Forschungszentrum führt eine Publikationsdatenbank mit aktuellen Veröffentlichungen beteiligter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus gibt das Zentrum eine Reihe mit eigenen Schriften im Campus-Verlag heraus. Die Bände dokumentieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zentrum und sind jeweils der Auseinandersetzung mit wichtigen Themen des Forschungsprogramms von Normative Orders gewidmet.
Zu allen Publikationen
Veranstaltungen
Das Forschungszentrum Normative Ordnungen organisiert Veranstaltungen, Workshops, Konferenzen und Praxisforen an der Goethe-Universität, in der Stadt Frankfurt und darüber hinaus. Im Veranstaltungskalender finden Sie alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen im Kontext der Arbeit des Forschungszentrums sowie Informationen zur Teilnahme.
Zu allen Veranstaltungen
Mediathek
Das Forschungszentrum veröffentlicht Videomitschnitte von vielen Vorträgen, Diskussionen und anderen Veranstaltungen. Diese und weitere Medien können Sie in unserer Mediathek finden.
Zur Mediathek