Aktuelles
Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse
Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.
weitere Infos ›Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht – Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht – Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.
weitere Infos ›Exemplarity in Global Politics
Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)
weitere Infos ›Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat
Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der „Kriegstüchtigkeit“ wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.
weitere Infos ›Kolja Möller – Volk und Elite
Workshop zum „Buch Volk und Elite – Eine Gesellschaftstheorie des Populismus“ von Kolja Möller
weitere Infos ›Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt
Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.
weitere Infos ›Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.
Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.
weitere Infos ›Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf
Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.
weitere Infos ›Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility
Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.
weitere Infos ›
Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet
Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.
Zur Meldung
Neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“
Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung. Der Projektstart ist für Herbst 2025 vorgesehen.
Zur MeldungMedienecho
Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse
Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse. Der Filmwissenschaftler tritt das Amt am 1. Januar 2026 an. Bereits 2008 war er designierter Direktor, zog sich aber zurück. Er folgt auf Frédéric Maire, sozusagen seinen eigenen Nachfolger. (SWI swissinfo.ch)
zum Beitrag ›Juliane Rebentisch – Die Kritikerin
Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat heute die erhellendsten Analysen, Thesen und Theorien, um die verschiedenen Aspekte der komplexen Wirklichkeit zu durchdringen, in der wir leben? Die Redaktion des F.A.S.-Feuilletons hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt. Darunter Juliane Rebentisch (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
zum Beitrag ›Polizeiforscher Singelnstein: »Dann kann die Polizei kippen«
Was passiert, wenn rechtsextreme Tendenzen auf ein AfD-geführtes Innenministerium treffen? Der Forscher Tobias Singelnstein im Interview (nd aktuell)
zum Beitrag ›Nicole Deitelhoff – Was Frieden bedeutet
Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat heute die erhellendsten Analysen, Thesen und Theorien, um die verschiedenen Aspekte der komplexen Wirklichkeit zu durchdringen, in der wir leben? Die Redaktion des F.A.S.-Feuilletons hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt. Darunter Nicole Deitelhoff (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
zum Beitrag ݆ber Normative Ordnungen
Wie etablieren und verändern sich politische, rechtliche, religiöse oder ökonomische Ordnungen, wie kristallisieren sich daraus Herrschaftsstrukturen, wie verteilen sich Macht und Lebenschancen – auch auf transnationaler Ebene? Über diese Fragen denken die an dem Forschungszentrum Normative Ordnungen beteiligten Wissenschaftler*innen nach. Es geht um gegenwärtige soziale Auseinandersetzungen, insbesondere um eine gerechte Ordnung der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung, und deren lange Vorgeschichten. Untersucht werden die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Die Fragen sind komplex. Deshalb arbeitet das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt interdisziplinär: von der Philosophie, den Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft über die Ethnologie und die Ökonomie bis zur Soziologie und Theologie.
Forschung
Am Forschungszentrum Normative Ordnungen sind verschiedene Forschungsprojekte angesiedelt. Weitere Informationen zu allen aktuellen und vergangenen Projekten finden sie unter Forschung.
Zu allen Forschungsprojekten
Publikationen
Das Forschungszentrum führt eine Publikationsdatenbank mit aktuellen Veröffentlichungen beteiligter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus gibt das Zentrum eine Reihe mit eigenen Schriften im Campus-Verlag heraus. Die Bände dokumentieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zentrum und sind jeweils der Auseinandersetzung mit wichtigen Themen des Forschungsprogramms von Normative Orders gewidmet.
Zu allen Publikationen
Veranstaltungen
Das Forschungszentrum Normative Ordnungen organisiert Veranstaltungen, Workshops, Konferenzen und Praxisforen an der Goethe-Universität, in der Stadt Frankfurt und darüber hinaus. Im Veranstaltungskalender finden Sie alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen im Kontext der Arbeit des Forschungszentrums sowie Informationen zur Teilnahme.
Zu allen Veranstaltungen
Mediathek
Das Forschungszentrum veröffentlicht Videomitschnitte von vielen Vorträgen, Diskussionen und anderen Veranstaltungen. Diese und weitere Medien können Sie in unserer Mediathek finden.
Zur Mediathek