Aktuelles
Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen
Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.
weitere Infos ›Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet
Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.
weitere Infos ›Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?
Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0). https://doi.org/10.1177/14748851251351782
weitere Infos ›Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon
Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.
weitere Infos ›Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina
Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.
weitere Infos ›Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?
Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.
weitere Infos ›Klimaethik. Ein Reader
Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.
weitere Infos ›Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?
Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.
weitere Infos ›Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen
Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.
weitere Infos ›
Überreichung des Theodor W. Adorno-Preises an Prof. Dr. Seyla Benhabib
Am Mittwoch, dem 11. September 2024, wurde die renommierte politische Philosophin Prof. Dr. Seyla Benhabib in der Paulskirche mit dem Theodor W. Adorno-Preis 2024 für ihre herausragenden Verdienste um die kritische Theorie, politische Philosophie und Demokratieforschung ausgezeichnet.
Zur Meldung
Festschrift zu Rainer Forsts 60. Geburtstag erschienen
Der Philosoph und Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ Prof. Dr. Rainer Forst feierte am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass erschien im Suhrkamp-Verlag die Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung – Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit“, in der sich international renommierte Denkerinnen und Denker mit seinem umfangreichen Werk auseinandersetzen.
Zur Meldung
Der öffentliche Gebrauch der Vernunft. Jürgen Habermas wird 95 Jahre alt.
Ein Beitrag von Rainer Forst
Am 18. Juni wurde Jürgen Habermas, der die Geistes- und Sozialwissenschaften der Goethe-Universität nachhaltig geprägt hat. Dazu sendete unsere wissenschaftliche Community die herzlichsten Glückwünsche. Bis heute ist Habermas‘ wissenschaftliche und intellektuelle Stimme national und international eine der meistgehörten, und wir wünschen von Herzen, dass es noch lange so bleiben möge.
Zur MeldungMedienecho
Wem nützt die Moralismus-Keule?
Gastbeitrag von Cord Schmelzle (FGZ) (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Von Reue keine Spur: Hat der einstige SS-Offizier für Pinochets Geheimpolizei gearbeitet?
Rezension zu Philippe Sands: „Die Verschwundenen von Londres 38“. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. Aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2025. 624 S., geb., 29,– €. von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
zum Beitrag ›Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie
Artikel von Rainer Forst (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten
Interview mit Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ݆ber Normative Ordnungen
Wie etablieren und verändern sich politische, rechtliche, religiöse oder ökonomische Ordnungen, wie kristallisieren sich daraus Herrschaftsstrukturen, wie verteilen sich Macht und Lebenschancen – auch auf transnationaler Ebene? Über diese Fragen denken die an dem Forschungszentrum Normative Ordnungen beteiligten Wissenschaftler*innen nach. Es geht um gegenwärtige soziale Auseinandersetzungen, insbesondere um eine gerechte Ordnung der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung, und deren lange Vorgeschichten. Untersucht werden die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Die Fragen sind komplex. Deshalb arbeitet das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt interdisziplinär: von der Philosophie, den Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft über die Ethnologie und die Ökonomie bis zur Soziologie und Theologie.

Forschung
Im Forschungszentrum Normative Ordnungen sind verschiedene Forschungsprojekte angesiedelt. Aktuelle Informationen zu allen aktuellen und vergangenen Projekten finden sie unter Forschung.
Zu allen Forschungsprojekten
Publikationen
Das Forschungszentrum führt eine Publikationsdatenbank mit aktuellen Veröffentlichungen beteiligter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Darüber hinaus gibt das Zentrum eine Reihe mit eigenen Schriften im Campus-Verlag heraus. Die Bände dokumentieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zentrum und sind jeweils der Auseinandersetzung mit wichtigen Themen des Forschungsprogramms von Normative Orders gewidmet.
Zu allen Publikationen
Veranstaltungen
Das Forschungszentrum Normative Ordnungen organisiert Veranstaltungen, Workshops, Konferenzen und Praxisforen an der Goethe-Universität, in der Stadt Frankfurt und darüber hinaus. Im Veranstaltungskalender finden Sie alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen im Kontext der Arbeit des Forschungszentrums sowie Informationen zur Teilnahme.
Zu allen Veranstaltungen
Mediathek
Das Forschungszentrum veröffentlicht Videomitschnitte von vielen Vorträgen, Diskussionen und anderen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der bekannten Römerberggespräche. Diese und weitere Videos können Sie in einer Mediathek finden und ansehen.
Zur Mediathek