Veranstaltungs­kalender

Demokratischer Zusammenhalt

In den poli­tischen Diskussionen der Gegenwart werden Diagnosen einer Krise der Demo­kratie häufig mit der Feststellung verknüpft, der gesellschaftliche Zusammen­halt sei gefährdet und müsse ge­stärkt werden. Die Ant­worten auf die Frage aber, welche Form des Zusammenhalts für eine Demo­kratie kennzeichnend und wünschenswert sei, sind vielfältig. Sie reichen von natio­nalistischen bis zu kosmopolitischen Posi­tionen, von solchen, […]

weitere Infos ›

The Law in These Parts

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt […]

weitere Infos ›

The Inner Tour

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt […]

weitere Infos ›

The Viewing Booth

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt […]

weitere Infos ›

LA PERMISSION (FR 1967. R: Melvin van Peebles)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Greg de Cuir Jr Lecture: A Black American in Paris Melvin van Peebles left the United States to live and work in Europe in 1959, and was invited to Paris for screenings on the strength of the short films he had made a few years earlier. After finding success as a journalist […]

weitere Infos ›

The Power of Democracy

Please register in advance: haeusler@soz.uni-frankfurt.de   Programme 10:00 Welcome and Introduction: Martin Saar 10:30 Keynote: Clarissa Hayward: “Power: A Structural View” (Moderation: Martin Saar) 11:45 Coffee 12:15 Rainer Forst: “Noumenal Power and Democracy” Regina Kreide: “Digital Power. The Mimicry of Authoritarianism” Uwe Volkmann: “The Power of Democracy: A Legal Perspective” (Moderation: Elif Oezmen) 14:15 Lunch 15:00 Claudia […]

weitere Infos ›

Philosophy and Public Policy

Tandem Workshop with Jonathan Wolff (Oxford) and Louis Larue (Aalborg) Organized by Katarina Pitasse Fragoso (JQYA Fellow) Please register here…   Programme 17h30h – Introduction – Katarina Pitasse Fragoso (Frankfurt Goethe University) 17h45 – The Philosophers Have Only Interpreted the World – Jonathan Wolff (Oxford University) 18h15 – Respondent – Louis Larue (Aalborg University) 18:35 – Q&A 19h – Closing remarks   Presented by: Chair for International Political Theory and […]

weitere Infos ›

Kritik der strafenden Vernunft. Studien zu Recht, Verletzlichkeit und Schmerz

Buchworkshop Einführung in die Debatte: Klaus Günther & Benno Zabel Anmeldung erwünscht unter: office.zabel@jur.uni-frankfurt.de 14. und 15. März 2025   Programm 14. März 2025 14.00 bis 16.00 Uhr Panel I Moderation: Jochen Bung Kritik des resilienten und souveränen Strafsubjekts (Kapitel 3, 5 und 6) Doris Schweitzer, Max Pichl und Klaus Günther Welches kritische Potential mobilisiert der Verletzlichkeitsbegriff, mit welchem Autonomie- und Subjektbegriff […]

weitere Infos ›

Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?

57. Römerberggespräche Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Die Wertegemeinschaft, die ihn einst ausmachte, scheint jedenfalls gespalten und geschwächt. Nicht nur Europas Verhältnis zu den USA muss in den nächsten Jahren neu austariert werden. Global sind autoritäre Regime, denen Rechtsstaat und Menschenrechte nichts bedeuten, […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›