Veranstaltungs­kalender

Grund- und Menschenrechte in Europa. 75 Jahre EMRK, 25 Jahre Grundrechte-Charta der EU

XXIV. Walter Hallstein-Kolloquium Das 24. Walter Hallstein-Kolloquium nimmt zwei Jubiläen zum Anlass, sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte in Europa zu beschäftigen. Im Jahre 2025 jährt sich die Unterzeichnung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) zum 75. Mal, und 25 Jahre werden vergangen sein, seit die Grundrechte-Charta der Europäischen […]

weitere Infos ›

Gerechtigkeit als Thema der Rechtswissenschaft – Kontinuität und Wandel in intergenerationeller Betrachtung

Wissenschaftliches Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard) Das Symposium widmet sich noch immer unterbelichteten Fragen des Zusammenhangs von gesetztem Recht und Gerechtigkeit, wie sie sich insbesondere in Fällen diskriminierender Exklusion von kategorial bestimmten Personengruppen aufdrängen, etwa bei der Benachteiligung von Frauen. Mit diesem Thema dient das Symposium zugleich der […]

weitere Infos ›

Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit

Vortrag im Rahmen der Reihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität, Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“) Im Rahmen der Ausstellung „FIXING FUTURES: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ lädt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungszentrum […]

weitere Infos ›

Flânoirie: inscribing mobility through walking in Black German film

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Karina Griffith (Berlin) A young university student searches for a room to let. An American GI searches for love between visiting record shops and gigging with his band. Olingo and They Call It Love, respectively, are both black and white student films featuring wandering Black male protagonists in Germany. In her lecture, Karina […]

weitere Infos ›

„Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamt:innen“: Die Studie MEGAVO

Ringvorlesung: Rassismus in der Polizei – Empirische Befunde, methodische Herangehensweisen und Kontroversen Vortrag von Dr. Jochen Wittenberg (DHPol) Berichte von Menschen, die von Rassismus betroffen sind, über anlasslose Polizeikontrollen, Herabwürdigungen oder problematische Gewaltanwendungen durch die Polizei reißen nicht ab. Sie beschäftigen die öffentliche Debatte; zahlreiche politische Initiativen kämpfen teils seit Jahrzehnten um Aufklärung. In den vergangenen Jahren […]

weitere Infos ›

Soziologisches Umgebungswissen. Zwischen Gaia und Atmosphäre, Milieu und Umwelt

Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie der DGS Um Anmeldung wird gebeten an: bogner@soz.uni-frankfurt.de   Programm Donnerstag, 15. Mai 2025 11.00-11.15 Uhr Begrüßung 11.15-13.30 Uhr Panel I: Historische Perspektiven Martin Hauff: Der soziale Organismus und seine Umfassungssphäre. Der Begriff der Umwelt bei Albert Schäffle, einem Systemtheoretiker avant la lettre Arne Dreßler: Physischer Determinismus als Wiedergänger bei […]

weitere Infos ›

Encruzilhadas das águas / Water Crossings, routes for the Black Brazilian Cinemas’ experiences

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Janaína Oliveira (Rio de Janeiro) “We are always in the middle of the journey,” says essayist and poet Dionne Brand in A Map to the Door of No Return. The crossing of the Atlantic marks Black people’s historical and aesthetic experiences, bringing fragmentation and incompleteness, but also the crossroads that […]

weitere Infos ›

The discreet charm of the old Indies: Kongo, Brazil, and colonial fantasy in a french baroque tapestry

Kantorowicz Lecture  Lecture by Cécile Fromont (Professor of History of Art and Architecture and Faculty Director of the Cooper Gallery of African and African American Art at Harvard University) A tropical menagerie set in a lush landscape surrounds almost imperceptible human characters and architectural structures in the eight tableaux of the Old Indies, a Baroque tapestry from […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›