African Boats and Scenes of Mourning in the Postcolonial Black Atlantic
Vortrag von Ayo Coly (Dartmouth) mit einer Filmvorführung von „The Pirogue“ (2013).
Vortrag von Ayo Coly (Dartmouth) mit einer Filmvorführung von „The Pirogue“ (2013).
Vortrag von Astrid Jacobsen (IKRIS / Polizeiakademie Niedersachsen) über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Risikokonstellationen im Kontext von polizeilichem Rassismus
Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Britz (Professorin für Öffentliches Recht der Goethe-Universität, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D.) im Rahmen der Ausstellung FIXING FUTURES.
Vortrag von Jeffrey Kopstein Professor der Politikwissenschaft an der University of California, Irvine) über die Gefahr einer Erosion des Staates und Wege gegen den Trend zur Zerstörung.
Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Femi Shaka (Port Harcourt) Paul Gilroy’s seminal work, The Black Atlantic (1993), is cardinal to an understanding of the “ideas of the nation, nationality, national belonging, and nationalism” as experienced by blacks in the diaspora. But as Zeleza (2005) noted, “Gilroy’s central concern was to deconstruct the idea of the black race, […]
Impuls von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff mit anschließender Podiumsdiskussion
Buchvorstellung AUFGRUND DER ZU ERWARTENDEN HITZE UND DER UNWETTERWARNUNG DES DEUTSCHEN WETTERDIENSTES MÜSSEN WIR DIE VERANSTALTUNG LEIDER ABSAGEN. SIE WIRD IM HERBST NACHGEHOLT. Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Sprecherin des FGZ-Standorts Berlin) mit anschließendem Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Jurist und Philosoph) Moderation: Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Fritz Bauer Institut, Normative Orders) […]
Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Jessica Gordon-Burroughs (Edinburgh) Lecture: Diasporic Aesthetics, Intermedial Dialogues. The films of Nicolás Guillé Landrián Afro-Cuban filmmaker and artist Nicolás Guillén Landrián’s final cinematic work in exile, Inside Downtown, co-directed with Jorge Egusquiza, has barely been discussed in the growing critical literature on his oeuvre. This omission points to the persistent difficulties of […]
Vortrag von Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut) über empirische Erkenntnisse der Betroffenenperspektiven von Rassismus in der Polizei. Teil der Ringvorlesung „Rassismus in der Polizei“.
Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.
weitere Infos ›Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.
weitere Infos ›ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.
weitere Infos ›Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.
weitere Infos ›Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)
weitere Infos ›Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.
weitere Infos ›Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.
weitere Infos ›Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.
weitere Infos ›Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum
weitere Infos ›