2007–2012
05.12.2024
Religiöse Ideen und soziales Handeln: Christliche Rechtfertigungsnarrative zwischen Gesellschaftskritik und Legitimitätsglauben
Projektleitung: Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty und Prof. Dr. Axel Honneth
weitere Infos ›05.12.2024
Rechtfertigungsnarrative: Das Beispiel des gegenwärtigen Kinos
Prof. Dr. Martin Seel
weitere Infos ›05.12.2024
Menschenrechte, Gerechtigkeit und Toleranz: Die Herausbildung normativer Ordnungen im Verhältnis des Westens zum Islam
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Forst
weitere Infos ›05.12.2024
Herausbildung der Präferenzen für Demokratie und Marktwirtschaft in Afrika südlich der Sahara
Projektleiterin: Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln
weitere Infos ›05.12.2024
Die Rolle des Kinderbetreuungsangebots für Fertilität und weibliches Arbeitsangebot
Projektleiterin: Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln
weitere Infos ›05.12.2024
05.12.2024
Professur des Exzellenzclusters – Makroökonomie und Entwicklung
Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln
weitere Infos ›05.12.2024
Professur des Exzellenzclusters – Internationale Politische Theorie
Prof. Dr. Stefan Gosepath
weitere Infos ›05.12.2024
Professur des Exzellenzclusters – Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Prof. Dr. Christoph Menke
weitere Infos ›05.12.2024
Biblische Rechtfertigungsnarrative in spätantiker Umwelt– die Rolle der kaiserlichen Frauen
Projektleiter: Prof. Dr. Hartmut Leppin
weitere Infos ›05.12.2024
Menschenwürde in der Frühen Neuzeit
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann und Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte
weitere Infos ›05.12.2024
Rechtfertigungsnarrative in der Frühen Neuzeit: Debatten um politische Normen in europäischen Ständeversammlungen des 16./17. Jahrhunderts
Projektleiterin: Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte
weitere Infos ›