Professur des Exzellenzclusters – Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie

Prof. Dr. Christoph Menke

Neben den freiheits-, rechts- und demokratietheoretischen Forschungsaktivitäten (siehe den Projektbericht  “Normativität und Freiheit“) standen solche zu ästhetischen Fragen. Dabei wird der Begriff der Ästhetik nicht nur in dem engen Sinn verstanden, daß er die spezifisch moderne Weise des Denkens der Kunst bezeichnet, sondern der Natur und des Geistes (und des agonalen Zusammenhangs beider) des Menschen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Neubestimmung des Lebensbegriffs seit 1800 von zentralem Interesse, die mit der Herausbildung der philosophischen Ästhetik eng zusammenhängt. Leben und Kunst werden durch Formen einer „Zweckmäßigkeit ohne Zweck“ charakterisiert, in denen sich eine innere Dialektik von Natur und Freiheit, Kraft und Vermögen austrägt. Ästhetische Erfahrung erweist sich vor diesem Hintergrund als praktische Reflexion auf und Rückgang in die Dialektik von Geist und Leben. An dieser Stelle verbinden sich die ästhetischen Fragen mit den freiheitstheoretischen des Clusterprojekts. Spezifische Untersuchungen galten (1.) dem Problem des ästhetischen Urteilens und damit der spezifischen Gestalt (und Rolle) der Normativität im Ästhetischen sowie (2.) der Kategorie der Ästhetisierung und ihrer Verwendung in gesellschafts- und kulturkritischen Diagnosen. Beide Untersuchungen kommen zusammen in der Frage nach einem Begriff des ästhetischen Denkens.

Zu den wichtigsten Publikationen der Professur außerhalb des Forschungsprojekts zählen: 
Christoph Menke (2008): Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp (englische Übersetzung: New York: Fordham University Press, 2012)
Christoph Menke (2010): „The Aesthetic Critique of Judgment“, in: Daniel Birnbaum/Isabelle Graw (Hg.), The Power of Judgment. A Debate on Aesthetic Critique, Berlin: Sternberg, 8-29
Christoph Menke (2010): „Neither Rawls Nor Adorno: Raymond Geuss’ Programme For a ‚Realist’ Political Philosophy“ (Rez. Raymond Geuss, Outside Ethics und Philosophy and Real Politics), in: European Journal of Philosophy, 18(1), 139-147 (deutsche Übersetzung in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58 (3), 2010, 445-456.
Thomas Khurana (2011): „Philosophies of Life“, Schwerpunkt in: Constellations18, 6–73 (Gastherausgabe zusammen mit Christoph Menke; mit Beiträgen von Jay Bernstein, Rüdiger Campe, Alexander García Düttmann, Paul Patton, Paola Marrati) *.

Neben zahlreichen internen Arbeitsgruppen Treffen des FF1, sowie Klausurtagungen mit weiteren PIs und der Organisation von Einzelvorträgen, wurde eine große „Derrida-Konferenz. Frankfurt 2012“ organisiert (Goethe-Universität Frankfurt/M., 14.-16.03. 2012), mit insgesamt 90 Vortragenden, darunter: Martin Hägglund (Harvard), Alexander García Düttmann (Goldsmiths), Paola Marrati (Johns Hopkins), Dirk Setton (Frankfurt/M.), Bruno Clément (Paris), Martine Meskel-Cresta (Cergy-Pontoise) and Martin Saar (Frankfurt/M.). Zudem herauszuheben ist ein Workshop mit dem Titel „Anerkennung und Alterität“, der vom 30.04.-01.05.2010 in Frankfurt/M. stattfand und dessen Beiträge die Grundlage für eine gleichnamige Publikation darstellten (Nomos, 2011). Christoph Menke war zudem an der Mitorganisation der Vortrags- und Seminarreihe „Was ist Denken?“ (mit Chus Martinez), in der 13. Documenta (Juni-September 2012) beteiligt, sowie an der Vortragsreihe „Dialektik des Fortschritts“ (mit Sibylle Baschung und Anja Lemke), September 2012-Februar 2013.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›