Videos

Die Krise der liberalen Weltordnung
17.08.2018

Die Krise der liberalen Weltordnung

Vortrag von Prof. Dr. Christopher Daase am 15. August 2018 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Lange Zeit wurde die liberale internationale Ordnung von aufstrebenden autoritären Mächten wie China, Indien […]

weitere Infos ›
„The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar“
10.07.2018

„The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar“

Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie am 11. Juni 2018, 18 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum HZ 6 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main von Prof. Seyla Benhabib […]

weitere Infos ›
Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen
13.06.2018

Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 08. Juni 2018 im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Uni Campus Westend Podiumsgäste sind: […]

weitere Infos ›
Revolutionary and Other Screens
11.06.2018

Revolutionary and Other Screens

Panel 4: „Revolutionary and Other Screens“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May […]

weitere Infos ›
Anthropophagic Sounds
07.06.2018

Anthropophagic Sounds

Panel 3: „Anthropophagic Sounds“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 Chair: […]

weitere Infos ›
Revolutionizing Art
06.06.2018

Revolutionizing Art

Panel 2: „Revolutionizing Art“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 Chair: […]

weitere Infos ›
Writing the Revolution
06.06.2018

Writing the Revolution

Panel 1: “Writing the Revolution” at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968” at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 […]

weitere Infos ›
Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?
30.05.2018

Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 25. Mai 2018 im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Uni Campus Westend Podiumsgäste sind: […]

weitere Infos ›
Body Politics in 1968 Brazil
30.05.2018

Body Politics in 1968 Brazil

Body Politics in 1968 Brazil: Student Militancy, Gender and Embodied Struggles for Social Transformation Opening Keynote by Victoria Langland (Ann Arbor) at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „1968-2018“: Was hieß (und was heißt) „Demokratisierung der Demokratie“?
03.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Was hieß (und was heißt) „Demokratisierung der Demokratie“?

Vortrag von Martin Saar im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „1968-2018“: Vom Nutzen und Nachteil der 68er-Geschichte für linke Politik
02.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Vom Nutzen und Nachteil der 68er-Geschichte für linke Politik

Vortrag von Wolfgang Kraushaar im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „1968-2018“: Wie emanzipatorisch war 1968?
02.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Wie emanzipatorisch war 1968?

Christina von Hodenberg und Gisela Notz im Gespräch im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›