Videos

Ditib – Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument Erdogans?
03.09.2018

Ditib – Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument Erdogans?

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und […]

weitere Infos ›
Nationalistische Dispositionen in der türkischen Politik und ihre Auswirkungen in Deutschland
03.09.2018

Nationalistische Dispositionen in der türkischen Politik und ihre Auswirkungen in Deutschland

Vortrag von Dr. Kemal Bozay, Fachhochschule Dortmund im Rahmen der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018   Veranstalter: Forschungszentrum Globaler Islam […]

weitere Infos ›
Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen
03.09.2018

Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen

Auftakt der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative […]

weitere Infos ›
Constitutionalism and Cosmopolitanism
31.08.2018

Constitutionalism and Cosmopolitanism

Vortrag im kolumbianischen Bundesverwaltungsgericht in Bogotá am 31. August 2018, 10 Uhr Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht […]

weitere Infos ›
Die Krise der liberalen Weltordnung
17.08.2018

Die Krise der liberalen Weltordnung

Vortrag von Prof. Dr. Christopher Daase am 15. August 2018 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Lange Zeit wurde die liberale internationale Ordnung von aufstrebenden autoritären Mächten wie China, Indien […]

weitere Infos ›
„The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar“
10.07.2018

„The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar“

Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie am 11. Juni 2018, 18 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum HZ 6 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main von Prof. Seyla Benhabib […]

weitere Infos ›
Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen
13.06.2018

Entfesseltes Ich – 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 08. Juni 2018 im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Uni Campus Westend Podiumsgäste sind: […]

weitere Infos ›
Revolutionary and Other Screens
11.06.2018

Revolutionary and Other Screens

Panel 4: „Revolutionary and Other Screens“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May […]

weitere Infos ›
Anthropophagic Sounds
07.06.2018

Anthropophagic Sounds

Panel 3: „Anthropophagic Sounds“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 Chair: […]

weitere Infos ›
Revolutionizing Art
06.06.2018

Revolutionizing Art

Panel 2: „Revolutionizing Art“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 Chair: […]

weitere Infos ›
Writing the Revolution
06.06.2018

Writing the Revolution

Panel 1: “Writing the Revolution” at the International Conference “The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968” at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018 […]

weitere Infos ›
Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?
30.05.2018

Demokratie für alle – Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ am 25. Mai 2018 im Foyer des PA-Gebäudes auf dem Uni Campus Westend Podiumsgäste sind: […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026 | Frankfurt

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›