Videos

Römerberggespräche „1968-2018“: Vom Nutzen und Nachteil der 68er-Geschichte für linke Politik
02.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Vom Nutzen und Nachteil der 68er-Geschichte für linke Politik

Vortrag von Wolfgang Kraushaar im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „1968-2018“: Wie emanzipatorisch war 1968?
02.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Wie emanzipatorisch war 1968?

Christina von Hodenberg und Gisela Notz im Gespräch im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „1968-2018“: Reform und Revolte – 1968 in diachroner & transnationaler Perspektive
02.05.2018

Römerberggespräche „1968-2018“: Reform und Revolte – 1968 in diachroner & transnationaler Perspektive

Vortrag von Ulrich Herbert im Rahmen der Römerberggespräche „1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
25.04.2018

Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst

Frankfurter Stadtgespräch XX. Stefan Sagmeister im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Seel (Professor für Philosophie, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Es scheint selbstverständlich, das Streben nach Glück […]

weitere Infos ›
Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka
25.04.2018

Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka

Vortrag von Dr. Greta Wagner am 12. Dezember 2017 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach „Das Besserwerden“ ist in der Gesellschaft der Gegenwart zum Ziel vieler Bereiche der persönlichen Lebensführung […]

weitere Infos ›
Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext
12.04.2018

Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext

Vortrag von Prof. Dr. Mamadou Diawara am 10. April 2018 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Eigentumsrecht steht mehr als je zuvor im Zentrum der Handlung von Firmen und Regierungen. […]

weitere Infos ›
Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? I
11.04.2018

Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? I

The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies Diskussion zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Jacob […]

weitere Infos ›
Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? II
11.04.2018

Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? II

Tohuwabohu 2.0: Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle Vortrag zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ von Dr. Matthias […]

weitere Infos ›
Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? III
11.04.2018

Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? III

Chaos in die Ordnung bringen Vortrag zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ von Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, […]

weitere Infos ›
Lichter Rahmenprogramm Eröffnungspodium: Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept
06.04.2018

Lichter Rahmenprogramm Eröffnungspodium: Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept

Eröffnungspodium zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin […]

weitere Infos ›
Lichter Agora: Hyper, Hyper III
29.03.2018

Lichter Agora: Hyper, Hyper III

Post-truth, Facts & Fiction – Was kommt nach den Fakten? In einem „Plädoyer für die Dummheit“ zeigt die Politikwissenschaftlerin Nicky Mühlhäuser, warum Wahrheit unmöglich ist. Der Frankfurter Philosoph Sven Zedlitz […]

weitere Infos ›
Lichter Agora: Hyper, Hyper II
29.03.2018

Lichter Agora: Hyper, Hyper II

The Truth Is Out There – Connections and Disconnections between Truth and Reality Vereinfachende Welterklärungen stehen nicht erst seit Pegida, AfD und Donald Trump hoch im Kurs. Die Frankfurter Gesellschaftswissenschaftler […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›