Veranstaltungs­kalender

Eisen zu Gold: Zum translokalen Anspruch von PARASH PATHAR – Neepa Majumdar (Pittsburgh)

PARASH PATHAR (Der Stein des Weisen) von 1958 ist ein leichtfüßiges Gedankenex – periment, das von Kritik und einem gebildeten Publikum zunächst als Komödie abgetan wurde, die nur von lokalem Interesse sei, die aber Ebenen und Bezüge aufweist, die darüber weit hinaus weisen. Ray sprach gerne davon, wie viel Spaß er beim Drehen hatte. Freude, eher […]

weitere Infos ›

Transitioning into Noise: 1930s Film Technology Debates in India

Lecture Neepa Majumdar (University of Pittsburgh) Using film excerpts, ads for sound recording and projection equipment, sound technicians’ columns, as well as reports by and about salesmen-technicians, such as the Americans Wilford Deming Jr. and C. Willman, this talk will present debates about audio technologies and sonic cultures circulating in India during the period of cinema’s […]

weitere Infos ›

Wie trotzdem sprechen?

Podiumsdiskussion zur Publikation von „Trotzdem sprechen“ Mit: Julia Yael Alfandari, Christoph Menke, Hanna Pfeifer und Nahed Samour Moderation: Miryam Schellbach Im Nachgang des Hamas-Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gaza-Krieg sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, spitzen sich Unterstellungen, Verletzungen und (Forderungen nach) einseitigen Positionierungen in der deutschen Politik und Gesellschaft zu. Der unproduktiven Polarisierung der Diskussion […]

weitere Infos ›

Targeted violence against social activists: data, patterns, and cases

International workshop Recent years have seen an incipient debate about the targeted violence against social activists, with a focus on the killing of human rights defenders, environmental activists, local community leaders, and representatives of civil society organizations (CSOs) broadly speaking. Whereas violence against civilians in (civil) war contexts is an established field of study, research […]

weitere Infos ›

Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland

Prof. Dr. Daniela Grunow (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) und Dr. Mirko K. Braack (Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung existieren weiterhin große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Besonders auffällig ist dies in zwei Bereichen: […]

weitere Infos ›

Europäische Regression? Zum Stand der Demokratie 100 Tage nach der Europawahl 2024

Der befürchtete Erd­rutsch zugunsten der extremen Rechten ist bei der dies­jährigen Europa­wahl ausge­blieben, wenn auch diese Parteien zugelegt haben. Hat der Erfolg natio­nalistischer und rechts­radikaler Positionen die EU in eine Krise versetzt, die im nationalen Kontext zuletzt oft als (anti-)demo­kratische Regression beschrieben wurde? 100 Tage nach der Wahl disku­tieren die Gäste dieses Crisis Talks über […]

weitere Infos ›

Urteilen und Gemeinsinn

Workshop zu Sabine Müller-Malls Theorie des Rechts Programm Montag, 7. Oktober, 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel 13.30 Uhr Einführung in die Debatte Prof. Dr. Sabine Müller-Mall 14.00 Uhr Was bedeutet es, rechtlich zu Urteilen? (1. Panel) Thema: Was ist ein Urteil? Wie verhalten sich subjektives und objektives Urteil, bestimmende und […]

weitere Infos ›

A DEUSA NEGRA (Black Goddess. BR/NG 1979. R: Ola Balogun)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Einführung: Didi Cheeka (Lagos) und Vinzenz Hediger (Frankfurt, ConTrust) Lecture: Crossing the Black Atlantic: Ola Balogun and A Deusa Negra (1978) Reversing the course of the middle passage a significant number of relatively well-to-do -Afrobrazilian families relocated from Brazil to Lagos in Nigeria in the early 20th century. In his 1978 film “A Deusa Negra” […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›