Veranstaltungs­kalender

The Incomparable Value of the Individual

Erste Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

Constitutivism and the Value of an Action

Zweite Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

How We Can Be Free

Dritte Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung

Die Polizei ist unter bestimmten Voraussetzungen befugt, ausnahmsweise Gewalt anzuwenden, um polizeiliche Maßnahmen durchzusetzen. Dabei kann es zu Fehlern, Überschreitung der rechtlichen Grenzen und Missbrauch kommen. Gleichzeitig ist die aus dieser Gewaltbefugnis folgende Praxis gesellschaftlich durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden konkrete polizeiliche Gewaltanwendungen von Betroffenen und in der öffentlichen Debatte immer wieder problematisiert. Der […]

weitere Infos ›

Policing Racism – (Strukturellem) Rassismus in der Polizei begegnen

Fachsymposium zu Rassismus in der Polizei Von rechten Chat-Gruppen bis zu „Racial Profiling“ – in den letzten Jahren ist eine große Anzahl rassistischer Vorfälle bei der Polizei öffentlich geworden. Die wissenschaftliche Forschung belegt zudem, dass auch über diese skandalisierten Ereignisse hinaus rassistische und antidemokratische Einstellungen innerhalb der Polizei verbreitet sind. Studien machen deutlich, dass sowohl […]

weitere Infos ›

Selective Solidarities in Times of Multiple Crises

International Conference  Registration: manstetten@em.uni-frankfurt.de Schedule as .pdf: Hier…   Schedule Thursday, November 14th 2024 13:00 – 13:30 Greta Wagner: Welcome and Introduction 13:30 – 14:15 Annette Schnabel & Ulf Tranow (Düsseldorf): Scoping Out Solidarity – A Proposal for a Theoretical Approach to Analyzing the Boundaries of Solidarity 14:30 – 15:15 Stephan Lessenich (Frankfurt): Solidarity – the Reverse Side of […]

weitere Infos ›

LITTLE SENEGAL (DZ/FR/DE 2001. R: Rachid Bouchareb)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Boukary Sawadogo (New York) Lecture: Blackness: Politics and Affect of Kinship in Little Senegal Little Senegal (2001) by the Algerian French director Rachid Bouchareb brings to the fore Africa’s relation to Black America through intimacy, affect, and a space with fraught history to race and racism. While African Americans face the challenge […]

weitere Infos ›

Grenzen des Vertrauens? – Spannungsfelder zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Zweites ConTrust Praxisforum Forum zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, u.a. mit Vera King, Andreas Schindel, Tobias Singelnstein, Tobias Wille, Nicole Deitelhoff, Florian Meesmann (Redaktionsleiter MDR Aktuell), Ayse Asar, LL.M. (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst) – angefragt und Rebecca C. Schmidt Die Demokratie sieht sich gegenwärtig wie lange nicht mehr mit der Vertrauensfrage konfrontiert: […]

weitere Infos ›

Lehre vielfältig gestalten – Wie kann Diversität im Seminarkontext gefördert und Diskriminierung gestoppt werden?

Workshop Wie kann Diversität in der Hochschullehre aktiv gefördert und Diskriminierung gezielt unterbunden werden? Was genau trägt zu einer inklusiven, respektvollen Lernatmosphäre bei? Wo steckt Diskriminierung in all den digitalen Werkzeugen, die wir nutzen? Welche Rolle spielen unterbewusste Vorurteile im Lehrkontext? Und sollten einmal Fehler passieren: Wie können sie adressiert und aufgearbeitet werden? Prof. Dr. Lorenz […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›