Veranstaltungs­kalender

Transitioning into Noise: 1930s Film Technology Debates in India

Lecture Neepa Majumdar (University of Pittsburgh) Using film excerpts, ads for sound recording and projection equipment, sound technicians’ columns, as well as reports by and about salesmen-technicians, such as the Americans Wilford Deming Jr. and C. Willman, this talk will present debates about audio technologies and sonic cultures circulating in India during the period of cinema’s […]

weitere Infos ›

Wie trotzdem sprechen?

Podiumsdiskussion zur Publikation von „Trotzdem sprechen“ Mit: Julia Yael Alfandari, Christoph Menke, Hanna Pfeifer und Nahed Samour Moderation: Miryam Schellbach Im Nachgang des Hamas-Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gaza-Krieg sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, spitzen sich Unterstellungen, Verletzungen und (Forderungen nach) einseitigen Positionierungen in der deutschen Politik und Gesellschaft zu. Der unproduktiven Polarisierung der Diskussion […]

weitere Infos ›

Targeted violence against social activists: data, patterns, and cases

International workshop Recent years have seen an incipient debate about the targeted violence against social activists, with a focus on the killing of human rights defenders, environmental activists, local community leaders, and representatives of civil society organizations (CSOs) broadly speaking. Whereas violence against civilians in (civil) war contexts is an established field of study, research […]

weitere Infos ›

Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland

Prof. Dr. Daniela Grunow (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) und Dr. Mirko K. Braack (Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung existieren weiterhin große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Besonders auffällig ist dies in zwei Bereichen: […]

weitere Infos ›

Europäische Regression? Zum Stand der Demokratie 100 Tage nach der Europawahl 2024

Der befürchtete Erd­rutsch zugunsten der extremen Rechten ist bei der dies­jährigen Europa­wahl ausge­blieben, wenn auch diese Parteien zugelegt haben. Hat der Erfolg natio­nalistischer und rechts­radikaler Positionen die EU in eine Krise versetzt, die im nationalen Kontext zuletzt oft als (anti-)demo­kratische Regression beschrieben wurde? 100 Tage nach der Wahl disku­tieren die Gäste dieses Crisis Talks über […]

weitere Infos ›

Urteilen und Gemeinsinn

Workshop zu Sabine Müller-Malls Theorie des Rechts Programm Montag, 7. Oktober, 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel 13.30 Uhr Einführung in die Debatte Prof. Dr. Sabine Müller-Mall 14.00 Uhr Was bedeutet es, rechtlich zu Urteilen? (1. Panel) Thema: Was ist ein Urteil? Wie verhalten sich subjektives und objektives Urteil, bestimmende und […]

weitere Infos ›

A DEUSA NEGRA (Black Goddess. BR/NG 1979. R: Ola Balogun)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Einführung: Didi Cheeka (Lagos) und Vinzenz Hediger (Frankfurt, ConTrust) Lecture: Crossing the Black Atlantic: Ola Balogun and A Deusa Negra (1978) Reversing the course of the middle passage a significant number of relatively well-to-do -Afrobrazilian families relocated from Brazil to Lagos in Nigeria in the early 20th century. In his 1978 film “A Deusa Negra” […]

weitere Infos ›

The Incomparable Value of the Individual

Erste Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›