Veranstaltungs­kalender

The Incomparable Value of the Individual

Erste Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

Constitutivism and the Value of an Action

Zweite Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

How We Can Be Free

Dritte Vorlesung der 11. Dagmar-Westberg-Vorlesungen Von Christine M. Korsgaard. Korsgaard ist eine der wichtigsten Moralphilosophinnen und Kantinterpretinnen unserer Zeit. Ihr Werk widmet sich unter anderem einer Rechtfertigung menschlicher Würde, einer Grundlegung unseres richtigen Handelns und der Begründung des moralischen Status von Tieren. In den Dagmar Westberg Vorlesungen geht sie in drei Vorträgen zentralen Fragen der Praktischen […]

weitere Infos ›

Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung

Die Polizei ist unter bestimmten Voraussetzungen befugt, ausnahmsweise Gewalt anzuwenden, um polizeiliche Maßnahmen durchzusetzen. Dabei kann es zu Fehlern, Überschreitung der rechtlichen Grenzen und Missbrauch kommen. Gleichzeitig ist die aus dieser Gewaltbefugnis folgende Praxis gesellschaftlich durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden konkrete polizeiliche Gewaltanwendungen von Betroffenen und in der öffentlichen Debatte immer wieder problematisiert. Der […]

weitere Infos ›

Policing Racism – (Strukturellem) Rassismus in der Polizei begegnen

Fachsymposium zu Rassismus in der Polizei Von rechten Chat-Gruppen bis zu „Racial Profiling“ – in den letzten Jahren ist eine große Anzahl rassistischer Vorfälle bei der Polizei öffentlich geworden. Die wissenschaftliche Forschung belegt zudem, dass auch über diese skandalisierten Ereignisse hinaus rassistische und antidemokratische Einstellungen innerhalb der Polizei verbreitet sind. Studien machen deutlich, dass sowohl […]

weitere Infos ›

Selective Solidarities in Times of Multiple Crises

International Conference  Registration: manstetten@em.uni-frankfurt.de Schedule as .pdf: Hier…   Schedule Thursday, November 14th 2024 13:00 – 13:30 Greta Wagner: Welcome and Introduction 13:30 – 14:15 Annette Schnabel & Ulf Tranow (Düsseldorf): Scoping Out Solidarity – A Proposal for a Theoretical Approach to Analyzing the Boundaries of Solidarity 14:30 – 15:15 Stephan Lessenich (Frankfurt): Solidarity – the Reverse Side of […]

weitere Infos ›

LITTLE SENEGAL (DZ/FR/DE 2001. R: Rachid Bouchareb)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Boukary Sawadogo (New York) Lecture: Blackness: Politics and Affect of Kinship in Little Senegal Little Senegal (2001) by the Algerian French director Rachid Bouchareb brings to the fore Africa’s relation to Black America through intimacy, affect, and a space with fraught history to race and racism. While African Americans face the challenge […]

weitere Infos ›

Grenzen des Vertrauens? – Spannungsfelder zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Zweites ConTrust Praxisforum Forum zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, u.a. mit Vera King, Andreas Schindel, Tobias Singelnstein, Tobias Wille, Nicole Deitelhoff, Florian Meesmann (Redaktionsleiter MDR Aktuell), Ayse Asar, LL.M. (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst) – angefragt und Rebecca C. Schmidt Die Demokratie sieht sich gegenwärtig wie lange nicht mehr mit der Vertrauensfrage konfrontiert: […]

weitere Infos ›

Lehre vielfältig gestalten – Wie kann Diversität im Seminarkontext gefördert und Diskriminierung gestoppt werden?

Workshop Wie kann Diversität in der Hochschullehre aktiv gefördert und Diskriminierung gezielt unterbunden werden? Was genau trägt zu einer inklusiven, respektvollen Lernatmosphäre bei? Wo steckt Diskriminierung in all den digitalen Werkzeugen, die wir nutzen? Welche Rolle spielen unterbewusste Vorurteile im Lehrkontext? Und sollten einmal Fehler passieren: Wie können sie adressiert und aufgearbeitet werden? Prof. Dr. Lorenz […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›