Veranstaltungs­kalender

Michel Foucault – Erneute Zwischenbilanz einer Rezeption

Nachwuchsworkshop In den 40 Jahren seit seinem Tod ist Michel Foucault auch in Deutschland zu einem kanonischen Autor der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften geworden. In Einführungsveranstaltungen gehört er zum festen Repertoire, zu kaum einem*r anderen*r Autor*in des 20. Jahrhunderts erscheinen so regelmäßig Monographien, Sammelbände und Einführungswerke. Während die deutschsprachige akademische Rezeption von Anfang an von Konflikten […]

weitere Infos ›

Was heißt „kolonial“? Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung

Dan Diner (Professor Emeritus für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem) im Gespräch mit Miloš Vec (Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien) Das Wort vom „Kolonialen“ findet heute eine derart vielfältige Verwendung, dass von einer regelrechten semantischen Inflationierung gesprochen werden kann. Ursprünglich für ‚überseeische‘ Verhältnisse der Über- und Unterordnung gebraucht, dehnt es sich auf eine […]

weitere Infos ›

The Pedagogy of the Piratical

Bhaskar Sarkar (University of California, Santa Barbara) Even as techno-nationalist fantasies fuel India’s dreams of superpowerdom, inserting the country into a universal narrative of global ascension via market liberalization, this talk begins from the premise that contemporary India’s most inventive instances of home- spun entrepreneurialism remain outside the ambit of such top down mythologies. The presentation […]

weitere Infos ›

Reimagining Mobility and Membership

Workshop The Transformations of Citizenship Leibniz Research Group will be discussing work-in-progress that deals with mobility, migration, and civic boundary-drawing from different disciplinary perspectives. The papers discussed comprise work by the Research Group’s members as well as by external guests. Program 10.35 Welcome 10.45 “Immigration Politics in Times of Autocratization” Katharina Natter (Leiden), chaired by Stefan Schlegel (Bern) 11.45 “Selecting […]

weitere Infos ›

The Idea of the Public

Frankfurt Lectures „The Idea of the Public: Two Kantian Themes“ Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto) Public institutions exercise powers that no private person can enjoy; they collect taxes, impose binding resolution on disputes, define and punish crimes and make difficult choices that benefit some people more than […]

weitere Infos ›

Giving Laws to Ourselves

Frankfurt Lectures „The Idea of the Public: Two Kantian Themes“ Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto) The Kantian idea of freedom objects to any situation in which one person is subject to the private choice of another. Public institutions can only act through individual natural persons, and the […]

weitere Infos ›

Lunchtalk for women and Early Career Researchers with Grada Kilomba

In an informal lunch setting, we aim to open a space for Grada Kilomba to talk about her experiences and insights into knowledge production within and without academia and the praxis of performing knowledge. Please register in advance: Here… Grada Kilomba is a Berlin-based Portuguese artist, whose work draws on memory, trauma and post-colonialism. Using performance, staged […]

weitere Infos ›

Kein Ende der Geschichte? Geschichtsschreibung seit den 1990er Jahren

Kantorowicz Lecture 2024 Mit Prof. Dr. Monika Dommann (Professorin für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich) 35 Jahre nach dem 1989 proklamierten Ende der Geschichte blickt die Lecture aus einer wissens- und medienhistorischen Perspektive der Gegenwart auf den Wandel der Geschichtsschreibung seit den 1990er Jahren zurück. Wie veränderte sich die Geschichtswissenschaft, seit sie vermehrt zur Instanz der Aufarbeitung […]

weitere Infos ›

Global Health Justice: Bridging Theory & Practice

International Conference organized by the Goethe University Global Health Justice Postdoctoral Program There are currently vast asymmetries both within and between countries when it comes to the matter of who experiences good health. Some people enjoy long lives largely characterized by the absence of illness and can access high-quality medical treatment when illness does arise. […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›