Veranstaltungs­kalender

Eisen zu Gold: Zum translokalen Anspruch von PARASH PATHAR – Neepa Majumdar (Pittsburgh)

PARASH PATHAR (Der Stein des Weisen) von 1958 ist ein leichtfüßiges Gedankenex – periment, das von Kritik und einem gebildeten Publikum zunächst als Komödie abgetan wurde, die nur von lokalem Interesse sei, die aber Ebenen und Bezüge aufweist, die darüber weit hinaus weisen. Ray sprach gerne davon, wie viel Spaß er beim Drehen hatte. Freude, eher […]

weitere Infos ›

Transitioning into Noise: 1930s Film Technology Debates in India

Lecture Neepa Majumdar (University of Pittsburgh) Using film excerpts, ads for sound recording and projection equipment, sound technicians’ columns, as well as reports by and about salesmen-technicians, such as the Americans Wilford Deming Jr. and C. Willman, this talk will present debates about audio technologies and sonic cultures circulating in India during the period of cinema’s […]

weitere Infos ›

Wie trotzdem sprechen?

Podiumsdiskussion zur Publikation von „Trotzdem sprechen“ Mit: Julia Yael Alfandari, Christoph Menke, Hanna Pfeifer und Nahed Samour Moderation: Miryam Schellbach Im Nachgang des Hamas-Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gaza-Krieg sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, spitzen sich Unterstellungen, Verletzungen und (Forderungen nach) einseitigen Positionierungen in der deutschen Politik und Gesellschaft zu. Der unproduktiven Polarisierung der Diskussion […]

weitere Infos ›

Targeted violence against social activists: data, patterns, and cases

International workshop Recent years have seen an incipient debate about the targeted violence against social activists, with a focus on the killing of human rights defenders, environmental activists, local community leaders, and representatives of civil society organizations (CSOs) broadly speaking. Whereas violence against civilians in (civil) war contexts is an established field of study, research […]

weitere Infos ›

Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland

Prof. Dr. Daniela Grunow (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) und Dr. Mirko K. Braack (Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung existieren weiterhin große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Besonders auffällig ist dies in zwei Bereichen: […]

weitere Infos ›

Europäische Regression? Zum Stand der Demokratie 100 Tage nach der Europawahl 2024

Der befürchtete Erd­rutsch zugunsten der extremen Rechten ist bei der dies­jährigen Europa­wahl ausge­blieben, wenn auch diese Parteien zugelegt haben. Hat der Erfolg natio­nalistischer und rechts­radikaler Positionen die EU in eine Krise versetzt, die im nationalen Kontext zuletzt oft als (anti-)demo­kratische Regression beschrieben wurde? 100 Tage nach der Wahl disku­tieren die Gäste dieses Crisis Talks über […]

weitere Infos ›

Urteilen und Gemeinsinn

Workshop zu Sabine Müller-Malls Theorie des Rechts Programm Montag, 7. Oktober, 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel 13.30 Uhr Einführung in die Debatte Prof. Dr. Sabine Müller-Mall 14.00 Uhr Was bedeutet es, rechtlich zu Urteilen? (1. Panel) Thema: Was ist ein Urteil? Wie verhalten sich subjektives und objektives Urteil, bestimmende und […]

weitere Infos ›

A DEUSA NEGRA (Black Goddess. BR/NG 1979. R: Ola Balogun)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Einführung: Didi Cheeka (Lagos) und Vinzenz Hediger (Frankfurt, ConTrust) Lecture: Crossing the Black Atlantic: Ola Balogun and A Deusa Negra (1978) Reversing the course of the middle passage a significant number of relatively well-to-do -Afrobrazilian families relocated from Brazil to Lagos in Nigeria in the early 20th century. In his 1978 film “A Deusa Negra” […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›