After Surveillance. Digital Intermediaries of Trust, Confidence, and Security
Frankfurt-Harvard Conference on surveillance and digital intermediaries. With two Keynotes by Nicole Starosielski, UC Berkeley and Nick Couldry, LSE.
Frankfurt-Harvard Conference on surveillance and digital intermediaries. With two Keynotes by Nicole Starosielski, UC Berkeley and Nick Couldry, LSE.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klima vor Gericht/Climate Contested“ mit Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl (Hochschule RheinMain) Die Veranstaltungsreihe „Klima vor Gericht/Climate Contested. Interdisziplinäre Perspektiven auf Recht(e) in der ökologischen Krise“ thematisiert das komplexe Wechselspiel zwischen Klimawandel und Recht. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Streitgesprächen wird aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert, wie im und durch Recht um […]
Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Daniel Fairfax (Frankfurt) Lecture: Symbolic Capital: Mandabi (1968) by Ousmane Sembene An adaptation of his own novella Le Mandat, Ousmane Sembene’s Mandabi (1968) was the first feature-length film made in the Wolof language, following Senegalese independence in 1960. The protagonist Ibrahima (Makhouredia Gueye), an endearingly feckless unemployed man who lives with his two wives and a brood […]
Keynote und Fachtag Um Anmeldung an frickel@em.uni-frankfurt.de wird gebeten. Programm (pdf): Hier… Programm 16. Januar 2025, 18 Uhr Keynote Vanessa E. Thompson (Queen’s University Kanada | Internationale Unabhängige Kommission zur Aufklärung des Todes des Oury Jalloh) Fachtag 17. Januar 2025 10.00-11:30 Panel 1 20 Jahre Kampf um Aufklärung: Der Fall Oury Jalloh Initiative in Gedenken […]
Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Jennifer Blaylock (Rowan University) Lecture: The Thin Green Line Between Canons and Revolutions. On Sarah Maldoror’s Sambizanga (1972) What happens to the revolutionary grainy aesthetics, the militancy of the imperfect image, the subversive qualities of the damaged 16mm print, when a film enters the artistic canon? This talk will compare the degradation […]
Finale Jahreskonferenz der Initiative ConTrust Programm January 23, 2025 15:00 Welcome (Spokespersons of ConTrust) 15:15 Panel 1 The Justification of Trust Moderation: Prof. Greta Wagner (Goethe University) Prof. Rainer Forst (Goethe University), Dr. Chiara Destri (Goethe University), Dr. Regina Schidel (Goethe University), Prof. Mark Warren (University of British Columbia) 17:15 Coffee Break 18:00 Roundtable „Trust, Conflict and Beyond“ Moderation Prof. Tobias Wille (Goethe University) Prof. […]
Lecture & Film: Black Atlantic Cinema Lecture: Janaína Oliveira (Rio de Janeiro) Lecture: Key Works of Afro-Brazilian Short Film Janaína Oliveira has a Ph.D. in History and is a professor at the Federal Institute of Rio de Janeiro (IFRJ). She is Head Programmer at the Zózimo Bulbul Black Film Festival in Rio de Janeiro and on the programming committees […]
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klima vor Gericht/Climate Contested“ mit Dr. Johan Horst (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) und Prof’in. Dr. Doris Schweitzer (Goethe-Universität) vom DFG-Netwerk „Recht im Anthropozän“. Die Veranstaltungsreihe „Klima vor Gericht/Climate Contested. Interdisziplinäre Perspektiven auf Recht(e) in der ökologischen Krise“ thematisiert das komplexe Wechselspiel zwischen Klimawandel und Recht. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Streitgesprächen wird […]
Workshop Please register at: jonas.heller@normativeorders.net Thursday, January 30th, 16:00-18:00 Einführung: Simon Gurisch Panel 1: Race Reference: Saidiya Hartman, Scenes of Subjection Participants: Penny Deutscher (Northwestern), Juliane Rebentisch (Hamburg) Moderation: Rime Abd Al Majeed Friday, January 31st 10:00-12:00: Panel 2: Gender Reference: Judith Butler, Bodies That Matter Participants: Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum), Adriana Zaharijević (Beograd) Moderation: Hannah Hübner 14:00-16:00: Panel 3: Work Reference: Herbert Marcuse, One-Dimensional Man (chaps. 2, 3 u. […]
Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.
weitere Infos ›Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.
weitere Infos ›Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0). https://doi.org/10.1177/14748851251351782
weitere Infos ›Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.
weitere Infos ›Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.
weitere Infos ›Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.
weitere Infos ›Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.
weitere Infos ›Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.
weitere Infos ›Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.
weitere Infos ›