Veranstaltungs­kalender

Demokratischer Zusammenhalt

In den poli­tischen Diskussionen der Gegenwart werden Diagnosen einer Krise der Demo­kratie häufig mit der Feststellung verknüpft, der gesellschaftliche Zusammen­halt sei gefährdet und müsse ge­stärkt werden. Die Ant­worten auf die Frage aber, welche Form des Zusammenhalts für eine Demo­kratie kennzeichnend und wünschenswert sei, sind vielfältig. Sie reichen von natio­nalistischen bis zu kosmopolitischen Posi­tionen, von solchen, […]

weitere Infos ›

The Law in These Parts

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt […]

weitere Infos ›

The Inner Tour

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt […]

weitere Infos ›

The Viewing Booth

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt […]

weitere Infos ›

LA PERMISSION (FR 1967. R: Melvin van Peebles)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Greg de Cuir Jr Lecture: A Black American in Paris Melvin van Peebles left the United States to live and work in Europe in 1959, and was invited to Paris for screenings on the strength of the short films he had made a few years earlier. After finding success as a journalist […]

weitere Infos ›

The Power of Democracy

Please register in advance: haeusler@soz.uni-frankfurt.de   Programme 10:00 Welcome and Introduction: Martin Saar 10:30 Keynote: Clarissa Hayward: “Power: A Structural View” (Moderation: Martin Saar) 11:45 Coffee 12:15 Rainer Forst: “Noumenal Power and Democracy” Regina Kreide: “Digital Power. The Mimicry of Authoritarianism” Uwe Volkmann: “The Power of Democracy: A Legal Perspective” (Moderation: Elif Oezmen) 14:15 Lunch 15:00 Claudia […]

weitere Infos ›

Philosophy and Public Policy

Tandem Workshop with Jonathan Wolff (Oxford) and Louis Larue (Aalborg) Organized by Katarina Pitasse Fragoso (JQYA Fellow) Please register here…   Programme 17h30h – Introduction – Katarina Pitasse Fragoso (Frankfurt Goethe University) 17h45 – The Philosophers Have Only Interpreted the World – Jonathan Wolff (Oxford University) 18h15 – Respondent – Louis Larue (Aalborg University) 18:35 – Q&A 19h – Closing remarks   Presented by: Chair for International Political Theory and […]

weitere Infos ›

Kritik der strafenden Vernunft. Studien zu Recht, Verletzlichkeit und Schmerz

Buchworkshop Einführung in die Debatte: Klaus Günther & Benno Zabel Anmeldung erwünscht unter: office.zabel@jur.uni-frankfurt.de 14. und 15. März 2025   Programm 14. März 2025 14.00 bis 16.00 Uhr Panel I Moderation: Jochen Bung Kritik des resilienten und souveränen Strafsubjekts (Kapitel 3, 5 und 6) Doris Schweitzer, Max Pichl und Klaus Günther Welches kritische Potential mobilisiert der Verletzlichkeitsbegriff, mit welchem Autonomie- und Subjektbegriff […]

weitere Infos ›

Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?

57. Römerberggespräche Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Die Wertegemeinschaft, die ihn einst ausmachte, scheint jedenfalls gespalten und geschwächt. Nicht nur Europas Verhältnis zu den USA muss in den nächsten Jahren neu austariert werden. Global sind autoritäre Regime, denen Rechtsstaat und Menschenrechte nichts bedeuten, […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›