Veranstaltungs­kalender

The Liberalism of Fear in Times of Democratic Distrust

Workshop with Keynote “By now it is only too well known,” wrote Judith N. Shklar in her first book, After Utopia, “that democracy is not inevitable, that it may be destroyed from within, and that even the most successful constitutional democracies are not the models of social perfection that the Enlightenment had dreamed about.” In her later […]

weitere Infos ›

On Distrust in Democracy

Keynote In the face of a widely diagnosed “crisis of democracy,” calls for more trust and social cohesion are commonplace. But to what extent is democracy a matter of trust? Might distrust and skepticism also have their place in democratic politics? If so, what should these attitudes be like not to undermine and even strengthen […]

weitere Infos ›

CONFUSION NA WA (NG 2013. R: Kenneth Gyang)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Didi Cheeka, Vinzenz Hediger Lecture: Nollywood and the Black Atlantic. On Kenneth Gyang’s “Confusion Na Wa” (2013) Rather than wait for government support or European money Nigerian filmmakers in the 1990s started a film industry from scratch and on their own terms. Initially influenced by Brazilian soap operas Nigerian video […]

weitere Infos ›

Wasser in einer aufgeheizten Welt: Klimaresilientes Wassermanagement als Aufgabe für die EU

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen für das Leben. Es ist zudem das zentrale Medium, durch das wir den Klimawandel erkennen. Mehr noch, über 90 Prozent der Katastrophenereignisse weltweit sind mit Wasser verknüpft. Verbunden mit der Übernutzung von Wasserressourcen, der ungleichen Verteilung, dem Verlust von Ökosystemleistungen sowie den damit verbundenen Gesundheitsrisiken kann es zunehmend zu […]

weitere Infos ›

THE TERROR AND THE TIME (GY 1979. R: Victor Jara Collective)

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Iyabo Kwayana (New Hampshire) Lecture: Terror and the Time: A Reflection on Poetic Resistance This talk will explore the poetry of Martin Carter as a powerful source of anti-colonial resistance, particularly within the context of Guyanese social and cultural movements. As the child of Eusi Kwayana, one of the interviewees in […]

weitere Infos ›

Wie hältst Du’s mit der Migration – Einwanderung als nationale Schicksalsfrage?

  56. Römerberggespräche Zuwanderung scheint aktuell das wichtigste Problem Deutschlands zu sein. Mit dem Thema werden Wahlen gewonnen oder verloren. Die Angst vor wachsender Kriminalität, Terroranschlägen ausländischer Täter und die Alarmrufe überforderter Kommunen bilden ein Schreckensszenario, mit dem populistische Parteien das Polit-Establishment vor sich hertreiben. Wer sich heute noch zur Willkommenskultur bekennt, wer das uneingeschränkte […]

weitere Infos ›

Friedenstheorie in Zeiten des Krieges. Woher – wohin?

Workshop Programm: 10:15 Uhr Beginning of the Workshop; Welcome 10:30-11:30 Uhr Anacrusis 1. Über den Frieden im Krieg sprechen/Speaking peace in war – what for? (input Lothar Brock/ Hendrik Simon) Discussion in the Forum 11:30-11:45 Uhr Coffee Break 11:45-13:15 Uhr Panel 1: Deutsche Friedenstheorie/Theorizing peace in Germany 2. Blick von außen/Looking from the outside in […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›