Veranstaltungs­kalender

Inherit the Wind/Wer den Wind sät | mit Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Politischer Philosoph)

USA 1960 | Regie: Stanley Kramer | Laufzeit: 123 Minuten Tennessee, 1925: An einer Kleinstadtschule wagt es der junge Lehrer Cates, die Evolutionstheorie nach Charles Darwin zu unterrichten und wird daraufhin sofort verhaftet. In der darauffolgenden Gerichtsverhandlung, die als „Affenprozess“ in die US-amerikanische Geschichte eingeht, steht der fundamentalistische Präsidentschaftskandidat Brady als Anklageverteter dem agnostischen, weltoffenen […]

weitere Infos ›

Die bleierne Zeit | mit Vortrag von Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Radikalisierungsforscherin)

BRD 1981 | Regie: Margarethe von Trotta | Laufzeit: 106 Minuten Im Deutschland der 1970er Jahre kämpfen die beiden Schwestern Juliane und Marianne für gesellschaftliche Veränderungen. Während sich Juliane als Journalistin für Frauenrechte einsetzt, wählt ihre Schwester Marianne den terroristischen Kampf im Untergrund. Als Marianne schließlich verhaftet wird, bricht der Konflikt der Schwestern zwischen ideologischen […]

weitere Infos ›

Lifeboat/Das Rettungsboot | mit Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Filmwissenschaftler)

USA 1944 | Regie: Alfred Hitchcock | Laufzeit: 96 Minuten Nachdem ein deutsches U-Boot im 2. Weltkrieg ein US-amerikanische Passagierschiff versenkt hat, finden sich einige amerikanische Überlebende auf einem Rettungsboot wieder. Es gelingt ihnen, einen weiteren Schiffbrüchigen an Bord zu ziehen, der sich jedoch als Besatzungsmitglied des deutschen U-Boots entpuppt. Konfrontiert von Sturm, Verletzungen und […]

weitere Infos ›

Krisenzeiten, radikale Zeiten? – Neue Formen der Radikalisierung

Die liberalen Gesellschaften in Europa stehen seit geraumer Zeit unter dem Druck, mit neuen Protest- und Radikalisierungsformen umgehen zu müssen. Diese Tendenzen werden, so scheint es, durch die gegenwärtigen akuten Krisen verstärkt. Der Crisis Talk geht den Fragen nach, wie bedrohlich diese Entwicklungen für Gesellschaft und Demokratie tatsächlich sind und welche Ansätze es gibt, um […]

weitere Infos ›

Diplomatie/Diplomacy | mit Vortrag von Dr. Stefan Kroll (Friedensforscher)

D/F 2014 | Regie: Volker Schlöndorff | Laufzeit: 84 Minuten Paris, 1944: Der deutsche General Dietrich von Choltitz steht kurz davor, den Befehl zur Zerstörung von Paris zu geben, bevor die Alliierten die Stadt befreien können. Dem schwedischen Diplomaten Raoul Nordling gelingt es, in das Hotelzimmer des Generals zu gelangen, um ihn von seinem Entschluss […]

weitere Infos ›

The Party | mit Vortrag von Dr. Cord Schmelzle (Politikwissenschaftler)

GB 2017 | Regie: Sally Potter | Laufzeit: 71 Minuten Um ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im britischen Schattenkabinett zu feiern, lädt Janet ihre Freunde zu einer Party ein. Doch als ihr Mann Bill den Gästen ein schwerwiegendes Geständnis macht, kippt die Situation. Die moralischen Gewissheiten und ideologischen Überzeugungen der linksliberal-bürgerlichen Party-Gesellschaft geraten plötzlich ins Wanken. […]

weitere Infos ›

Noch lange kein Frieden – Friedensgutachten 2023

Book lɔ:ntʃ Mit: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF) transcript Verlag 2023 Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine zeichnen sich immer stärker seine globalen Verwerfungen ab: Der Krieg untergräbt die Funktionsfähigkeit internationaler Organisationen und erschwert dringend notwendige Kooperation in Politikfeldern wie […]

weitere Infos ›

International Norm Disputes. The Link between Contestation and Norm Robustness

Book Launch with Prof. Lisbeth Zimmermann, Prof. Nicole Deitelhoff, Dr. Max Lesch, Antonio Arcudi and Anton Peez Moderator: Prof. Tobias Wille About the Book Inter­national norms, insti­tutions, and the inter­national order itself are inc­reasingly under challenge in vir­tually every policy area – from human rights and global health, through trade and climate change, to arms control and inter­national peace and security […]

weitere Infos ›

Klimaaktivismus der Letzten Generation – Zur Legalität und Legitimität einer politischen Praxis

Podiumsdiskussion Über die Letzte Generation wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Einerseits sind die Protestformen und die Gruppierung selbst der Strafverfolgung ausgesetzt, andererseits wird gerade zivilem Ungehorsam als politischer Praxis eine bedeutende Rolle in der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft zugeschrieben. Allemal werfen die Aktionen der Letzten Generation ganz grundsätzliche Fragen nach der Wirksamkeit und Legitimität von politischem […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›