Veranstaltungs­kalender

Ideologiekritik. Heute!

Podiumsdiskussion Mit: Alenka Zupančič, Mladen Dolar, Slavoj Žižek,Rainer Forst, Regina Kreide und Martin Saar Moderation: Frank Ruda Die gegenwärtige Welt scheint in Unordnung zu sein: Eine drohende (oder vielmehr bereits eingetretene) ökologische Krise von noch nie dagewesenem Ausmaß steht in der gegenwärtigen Lage neben noch nie dagewesenen Formen sozioökonomischer und politischer Ungleichheit; neue Formen technologischer Beherrschung und […]

weitere Infos ›

Klimastrafrecht und materieller Unrechtsbegriff – Probleme einer liberalen Strafrechtsbegründung angesichts der Herausforderungen des Klimawandels

Vortrag von Philipp-Alexander Hirsch (MPI Freiburg) Teilnahme via Zoom hier… Meeting-ID: 941 9219 9198 Kenncode: 810115 Teil der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“ 1. Block „Klimastrafrecht im engeren Sinne – Klimaschutzstrafrecht“ Veranstalter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität

weitere Infos ›

Nigerian Digital Humor and the Cultural Politics of Public Trust

ConTrust Speaker Series Lecture by James Tunde Yeku (HU Berlin) My talk examines to what extent digital humour mediates encounters of public conflict and trust between internet subjects and the state in Nigeria. Specifically, I reflect on how the country’s police apparatus functions as a mirror of the neurosis and antinomies of the Nigerian state itself, demonstrating how […]

weitere Infos ›

Russia’s war in Ukraine: What can diplomacy and soft power achieve?

Academia meets Diplomacy With Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe University, ConTrust) and Norman Thatcher Scharpf (Consul General of the United States of America) Moderation: Prof. Dr. Tobias Wille (Goethe University, ConTrust) Welcome: Dr. Rebekka Göhring (Goethe University) and Astrid v. d. Malsburg (Frauen mit Format) Please register in advance am@frauenmitformat.de „Academia meets Diplomacy“ is a new series organized by the Frauen mit Format network, in […]

weitere Infos ›

Sinnliche Attraktionen auf der Landstraße: Satyajit Rays ABHIJAAN – Ravi Vasudevan (Delhi)

Baufällige Autos rasen über löchrige Landstraßen, Taxifahrer verlustieren sich in billigen Bars, Zuhälterei und Opiumhandel, sinnliche Attraktionen und Faustkämpfe: Satyajit Ray und sein Hauptdarsteller Soumitra Chatterjee laden uns ein in eine Welt von körperlichen Impulsen und Räumen jenseits dessen, was man sonst mit Rays Oeuvre in Verbindung bringt. Der Filmhistoriker Ravi Vasudevan ist der Co-Leiter von Sarai, […]

weitere Infos ›

ConTrust Methods Lab

The Methods Lab is a workshop dedicated to the critical discussion of methodological approaches to trust research. By means of the inputs of two external invited scholars, the participants will discuss the applications, strengths and limitations of both qualitative and quantitative methods. To workshop aims at ConTrust and affiliated scholars, as well as other researchers […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›