Veranstaltungs­kalender

Inherit the Wind/Wer den Wind sät | mit Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Politischer Philosoph)

USA 1960 | Regie: Stanley Kramer | Laufzeit: 123 Minuten Tennessee, 1925: An einer Kleinstadtschule wagt es der junge Lehrer Cates, die Evolutionstheorie nach Charles Darwin zu unterrichten und wird daraufhin sofort verhaftet. In der darauffolgenden Gerichtsverhandlung, die als „Affenprozess“ in die US-amerikanische Geschichte eingeht, steht der fundamentalistische Präsidentschaftskandidat Brady als Anklageverteter dem agnostischen, weltoffenen […]

weitere Infos ›

Die bleierne Zeit | mit Vortrag von Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Radikalisierungsforscherin)

BRD 1981 | Regie: Margarethe von Trotta | Laufzeit: 106 Minuten Im Deutschland der 1970er Jahre kämpfen die beiden Schwestern Juliane und Marianne für gesellschaftliche Veränderungen. Während sich Juliane als Journalistin für Frauenrechte einsetzt, wählt ihre Schwester Marianne den terroristischen Kampf im Untergrund. Als Marianne schließlich verhaftet wird, bricht der Konflikt der Schwestern zwischen ideologischen […]

weitere Infos ›

Lifeboat/Das Rettungsboot | mit Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Filmwissenschaftler)

USA 1944 | Regie: Alfred Hitchcock | Laufzeit: 96 Minuten Nachdem ein deutsches U-Boot im 2. Weltkrieg ein US-amerikanische Passagierschiff versenkt hat, finden sich einige amerikanische Überlebende auf einem Rettungsboot wieder. Es gelingt ihnen, einen weiteren Schiffbrüchigen an Bord zu ziehen, der sich jedoch als Besatzungsmitglied des deutschen U-Boots entpuppt. Konfrontiert von Sturm, Verletzungen und […]

weitere Infos ›

Krisenzeiten, radikale Zeiten? – Neue Formen der Radikalisierung

Die liberalen Gesellschaften in Europa stehen seit geraumer Zeit unter dem Druck, mit neuen Protest- und Radikalisierungsformen umgehen zu müssen. Diese Tendenzen werden, so scheint es, durch die gegenwärtigen akuten Krisen verstärkt. Der Crisis Talk geht den Fragen nach, wie bedrohlich diese Entwicklungen für Gesellschaft und Demokratie tatsächlich sind und welche Ansätze es gibt, um […]

weitere Infos ›

Diplomatie/Diplomacy | mit Vortrag von Dr. Stefan Kroll (Friedensforscher)

D/F 2014 | Regie: Volker Schlöndorff | Laufzeit: 84 Minuten Paris, 1944: Der deutsche General Dietrich von Choltitz steht kurz davor, den Befehl zur Zerstörung von Paris zu geben, bevor die Alliierten die Stadt befreien können. Dem schwedischen Diplomaten Raoul Nordling gelingt es, in das Hotelzimmer des Generals zu gelangen, um ihn von seinem Entschluss […]

weitere Infos ›

The Party | mit Vortrag von Dr. Cord Schmelzle (Politikwissenschaftler)

GB 2017 | Regie: Sally Potter | Laufzeit: 71 Minuten Um ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im britischen Schattenkabinett zu feiern, lädt Janet ihre Freunde zu einer Party ein. Doch als ihr Mann Bill den Gästen ein schwerwiegendes Geständnis macht, kippt die Situation. Die moralischen Gewissheiten und ideologischen Überzeugungen der linksliberal-bürgerlichen Party-Gesellschaft geraten plötzlich ins Wanken. […]

weitere Infos ›

Noch lange kein Frieden – Friedensgutachten 2023

Book lɔ:ntʃ Mit: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF) transcript Verlag 2023 Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine zeichnen sich immer stärker seine globalen Verwerfungen ab: Der Krieg untergräbt die Funktionsfähigkeit internationaler Organisationen und erschwert dringend notwendige Kooperation in Politikfeldern wie […]

weitere Infos ›

International Norm Disputes. The Link between Contestation and Norm Robustness

Book Launch with Prof. Lisbeth Zimmermann, Prof. Nicole Deitelhoff, Dr. Max Lesch, Antonio Arcudi and Anton Peez Moderator: Prof. Tobias Wille About the Book Inter­national norms, insti­tutions, and the inter­national order itself are inc­reasingly under challenge in vir­tually every policy area – from human rights and global health, through trade and climate change, to arms control and inter­national peace and security […]

weitere Infos ›

Klimaaktivismus der Letzten Generation – Zur Legalität und Legitimität einer politischen Praxis

Podiumsdiskussion Über die Letzte Generation wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Einerseits sind die Protestformen und die Gruppierung selbst der Strafverfolgung ausgesetzt, andererseits wird gerade zivilem Ungehorsam als politischer Praxis eine bedeutende Rolle in der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft zugeschrieben. Allemal werfen die Aktionen der Letzten Generation ganz grundsätzliche Fragen nach der Wirksamkeit und Legitimität von politischem […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›