Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Rolf van Dick

  • Biografische Angaben

    Rolf van Dick studierte an der Philips Universität Marburg und promovierte 1999 an den Schnittstellen von Sozial-, Organisations- und Gesundheitspsychologie. Er arbeitete als Professor für Sozial- und Organisationspsychologie an der Aston University, Birmingham und ist seit 2006 Professor für Sozialpsychologie an der Goethe Universität. Er hatte Gastprofessuren inne in Tuscaloosa (USA, 2001), Rhodos (2002), Katmandu (2009), Rovereto (2016), Bejing und Shanghai (2016) und am Work Research Institute, Oslo (2016-2018). Seine Forschung fokussiert auf Prozesser sozialer Identitäten in Organisationen, vor allem in Bezug auf Diversität, Gesundheit, Führung, und Fusionen. Hierzu hat er mehr als 300 Veröffentlichungen. Er war Herausgeber des British Journal of Management und des Journal of Personnel Psychology und associate editor von Leadership Quarterly und European Journal of Work & Organizational Psychology.

  • Publikationen

    2025

    Bracht, E., Monzani, L., Boer, D., Haslam, S.A., Kerschreiter, R., Lemoine, J.E., Steffens, N.K., Akfirat, S.A., Avanzi, L., Barghi, B., Dumont, K., Edelmann, C.M., Epitropaki, O., Fransen, K., Giessner, S., Gleibs, I.H., González, R., González, A.L., Lipponen, J., Markovits, Y., Molero, F., Moriano, J.A., , Neves, P., Orosz, G., Roland-Lévy, C., Schuh, S.C., Sekiguchi, T., Song, L.J., Story, J.S.P., Stouten, J., Tatachari, S., Valdenegro, D., van Bunderen, L., Vörös, V., Wong, S.I., Youssef, F., Zhang, X.-a., & van Dick, R. (2023). Innovation across cultures: connecting leadership, identification, and creative behavior in organizations. Applied Psychology: An International Review, 72(1), 348-388. http://doi.org/10.1111/apps.12381 [IF 3.712; Category: Psychology, applied 27/83; Q2].

    Frenzel, S.B., Haslam, S.A., Junker, N.M., Bolatov, A., Erkens, V.A., Häusser, J.A., Kark, R., Meyer, I., Mojzisch, A., Monzani, L., Reicher, S., Samekin, A., Schuh, S.C., Steffens, N.K., Sultanova, L., van Dijk, D., van Zyl, L.E., & van Dick, R. (2022). How national leaders keep ‘us’ safe: A longitudinal four-nation study exploring the role of identity leadership as a predictor of adherence to COVID-19 non-pharmaceutical interventions. BMJ Open; 12:e054980. doi:10.1136/bmjopen-2021-054980 [IF 2.692; Category: Medicine 141/793; Q1].

    Liang, S., Lupina-Wegener, A., Ullrich, J., & Van Dick, R. (2022). ‘Change is our Continuity’: Chinese Managers’ Construction of Post-Merger Identification After an Acquisition in Europe. Journal of Change Management, 22:1, 59-78, DOI: 10.1080/14697017.2021.1951812 [IF 0.68; Category: Management 179/384; Q2].

    Van Dick, R., Cordes, B.L. Lemoine, J.E., Steffens, N.K., Haslam, S.A., Akfirat, S.A., Ballada, C.J.A., Bazarov, T., Aruta, J.J.B.R., Avanzi, L., Bodla, A.A., Bunjak, A., Černe, M., Dumont, K., Edelmann, C.M., Epitropaki, O., Fransen, K., García-Ael, C., Giessner, S., Gleibs, I., Godlewska-Werner, D., Gonzalez, R., Kark, R., Laguia Gonzalez, A., Lam, H., Lipponen, J., Lupina-Wegener, A., Markovits, Y., Maskor, M., Molero Alonso, F.J., Monzani, L., Moriano Leon, J.A., Neves, P., Orosz, G., Pandey, D., Retowski, S., Roland-Lévy, C., Samekin, A., Schuh, S., Sekiguchi, T., Song, L.J., Story, J., Stouten, J., Sultanova, L., Tatachari, S., Valdenegro, D., van Bunderen, L., van Dijk, D., Wong, S.I., Youssef, F., Zhang, X-a., & Kerschreiter, R. (2021). Identity leadership, employee burnout, and the mediating role of team identification: Evidence from the Global Identity Leadership Development project. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(22):12081. https://doi.org/10.3390/ijerph182212081 [IF 3.390; Category: PUBLIC, ENVIRONMENTAL & OCCUPATIONAL HEALTH 42/176; Q1, median: 2.672].

    Marx-Fleck, S., Junker, N.M., Artinger, F., & van Dick, R. (2021). Defensive Decision Making: Operationalization and the relevance of psychological safety and job insecurity from a conservation of resources perspective. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 94(3), 616-644. https://doi.org/10.1111/joop.12353 [IF 4.561; Category: Psychology, applied 20/83; Q1]

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›