Principal Investigator

Prof. Dr. Christopher Daase

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Wandel normativer Ordnungen: Die Transnationalisierung von Herrschaft und Widerstand | Forschungsfeld 3

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Der „demokratische Frieden“ als Rechtfertigungsnarrativ | Forschungsfeld 3
Projektleitung: Friedensmissionen und Sicherheitssektorreform | Forschungsfeld 3
Projektleitung: Hierarchie und Hegemonie in Global Governance | Forschungsfeld 3

Fachrichtungen
Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen

  • Biografische Angaben

    Seit 2016: Stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PRIF (bis 2023 HSFK)

    2013: Ruf auf den Lehrstuhl für Internationale Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt)

    Seit 2009: Professor (W3) für Politikwissenschaft, Exzellenzprofessur für Internationale Organisationen im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung Normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Seit 2009: Programmbereichsleiter „Internationale Organisationen und Völkerrecht“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt (HSFK)

    2004-2009: Professor (C4) für Politikwissenschaft und Ordinarius für Internationale Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

    2003-2004: Senior Lecturer in International Relations und Director of Research, University of Kent at Canterbury

    2002-2004: Director of the Program on International Conflict Analysis, Brussels School of International Studies, Brüssel

    2001-2003: Lecturer in International Relations, University of Kent at Canterbury

    2001-2004: Visiting Professor, Versalius College, Vrije Universiteit Brussel

    1999-2001: Lehrbeauftragter, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    1996: Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin (Summa cum laude)

    1994-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Fachbereich Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin

    1990-1993: Lehrbeauftragter, Fachbereich Politische Wissenschaft, Freie Universität  Berlin

    1990-1991: Sozialwissenschaftliches Aufbaustudium am Government Department der Harvard University

    1989-1990: Lehrbeauftragter, Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Stuttgart

    1989-1990: Doktorand an der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Fachbereich Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin

    1988-1989: Forschungsassistent, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg

    1988: Magisterprüfung an der Freien Universität Berlin (Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft: Sehr gut mit Auszeichnung)

    1985-1988: Doppelstudium an der Freien Universität Berlin (Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Politikwissenschaft)

    1984-1985: Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft)

    1983-1984: Studium an der Universität Hamburg (Germanistik, Linguistik, Philosophie und Kunstgeschichte)

    1982: Abitur am Christianeum in Hamburg

  • Publikationen

    2025 2024 2023

    2022
    Daase, Christopher (2022):
     Aufstieg und Fall der liberalen Weltordnung. In: Florian Grotz (Hrsg.): Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche, Baden Baden: Nomos, 159-177.
    Daase, Christopher (2022): Der »Kampf der Kulturen« und die Friedenspolitik im 21. Jahrhundert. In: Jäger, Sarah/ Pausch, Eberhard (Hrsg.): Kampf der Kulturen und gerechter Frieden. Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 99-105.
    Daase, Christopher (2022): Ein freiheitlicher Sicherheitsbegriff für die Nationale Sicherheitsstrategie, PRIF Blog, 27.6.2022.
    Abb, Pascal/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Dembinski, Matthias/ Deitelhoff, Nicole/ Polianskii, Mikhail/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula/ Schörnig, Niklas (2022): Fokus: Friedens- und Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 25-43.
    Brockmeier, Sarah/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Dembinski, Matthias/ Fehl, Daase, Christopher/ Abb, Pascal/ Dembinski, Matthias/ Fehl, Caroline/ Kroll, Stefan/ Marauhn, Thilo/ Peez, Anton (2022):
     Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik, PRIF Blog, 24.2.2022.
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher/ Peez, Anton/ Brzoska, Michael/ Abb, Pascal/ Attia, Hana/ Grauvogel, Julia (2022): Institutionelle Friedenssicherung: Nur Mittel zum Zweck: Erfolgsbedingungen von Sanktionen. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 111-131.
    Caroline/ Junk, Julian/ Kroll, Stefan/ Marauhn, Thilo/ Peez, Anton/ Schörnig, Niklas (2022): Sicherheitspolitische Zeitenwende: Welche Fähigkeiten braucht Deutschland, um den Frieden zu sichern?, PRIF Blog, 11.3.2022.
    Baumgart-Ochse, Claudia/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2022):
     Stellungnahme: Friedensfähig in Kriegszeiten. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2022, Bielefeld: transcript Verlag, 5-13.
    Daase, Christopher (2022): Szenarien eines Kriegseintritts des Westens, PRIF Blog, 30.3.2022.
    Daase, Christopher/ Driedger, Jonas J./ Kroll, Stefan/ Mannitz, Sabine/ Simon, Hendrik/ Wolff, Jonas (2022): 
    Transformations of Political Violence? A Research Program, 15.12.2022.
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2022)
    : Vertrauen und Misstrauen in der internationalen Politik. Was uns der Krieg Russlands in der Ukraine lehrt. In: Nassehi, Armin/ Felixberger, Peter/ Anderl, Sibylle (Hrsg.): Kursbuch 210, Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung gGmbH.
    Daase, Christopher (2022):
     Von Kuba zur Ukraine. Zwei Nuklearkrisen im Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 39, 34-40.

    2021
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2021): Rule and resistance in global governance, in: International Theory, 13 (1), 122-130.
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2021): The Justification and Critique of Coercion as World Order Politics. In: Brock, Lothar/ Simon, Hendrik (Hrsg.): The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2021): Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik. In: Forst, Rainer/ Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 162-190.

    2020
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2020): Nicht geliebt aber notwendig: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung und kollektiver Sicherheit. In: Wagner, Ringo/ Schaprian, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Allianz im Umbruch. Änderungen in Strukturen, Prozessen und Strategie, Magdeburg: Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt, 73-79.
    Abay Gaspar, Hande/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian/ Sold, Manjana (2020): Radicalization and Political Violence. Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs, in: International Journal for Conflict and Violence, 14 (2), 1-18.
    Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Süß, Clara-Auguste/ Deitelhoff, Nicole (2020): What do we know about radicalization? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section, in: International Journal of Conflict and Violence, 14 (2), 1-5.

    2019
    Daase, Christopher/ Kroll, Stefan (Hrsg.) (2019):
     Angriff auf die liberale Weltordnung. Wiesbaden: VS Springer.
    Daase, Christopher (2019): Donald Trump und die Krise der liberalen Weltordnung. In: Daase, Christopher/ Kroll, Stefan (Hrsg.): Angriff auf die liberale Weltordnung. Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump, Wiesbaden: Springer VS, 3-17.
    Daase, Christopher/ Daase, Christopher/ Neuneck, Götz/ Schaper, Annette/ Schmidt, Hans-Joachim/ Wunderlich, Carmen (2019): Fokus: Nukleare Weltordnung in der Krise. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, 25-43.
    Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian (Hrsg.) (2019): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt am Main/New York: Campus
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher/ Junk, Julian (2019): Katzenhund in kleinem „n“ gefunden? Qualitative Forschungsdesigns in den Internationalen Beziehungen. Wiesbaden: Springer.
    Anderl, Felix/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip/ Kempf, Victor Immanuel (Hrsg.) (2019): Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. London: Rowman & Littlefield.
    Baumgart-Ochse, Claudia/ Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2019):
     Statement: Forward into the past? Peace needs partners. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Peace Report 2019, Berlin: LIT Verlag, 15-22.
    Deitelhoff, Nicole/ Abay Gaspar, Hande/ Daase, Christopher/ Sold, Manjana/ Junk, Julian (2019): Vom Extremismus zur Radikalisierung. Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen. In: Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian (Hrsg.): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 15-44.
    Daase, Christopher (2019): Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang. In: Werkner, Ines-Jacqueline/ Rudolf, Peter (Hrsg.): Rechtserhaltende Gewalt – zur Kriteriologie. Fragen zur Gewalt, Wiesbaden: Springer VS, 13-31.
    Daase, Christopher/ Grant, Christopher/ Pomper, Miles/ Dalnoki-Veress, Ferenc/ Shaw, Robert (2019): WMD Capabilities Enabled by Additive Manufacturing, Negotiation Design and Strategy Report, 10.9.2019.

    2018
    Daase, Christopher (2018): Institutionalisierte Informalität. In: Albert, Matthias/ Deitelhoff, Nicole/ Hellmann, Gunther (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 309-326.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2018): Opposition and dissidence. Two modes of resistance against international rule, in: Journal of International Political Theory, 15 (1), 11-30.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2018): Schiss vor’m Schisma. Für epistemische Toleranz in der Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen, in: ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 25 (2), 3-5.
    Daase, Christopher/ Debiel, Tobias/ Deitelhoff, Nicole/ Schetter, Conrad/ Schröder, Ursula (2018): Stellungnahme: Kriege ohne Ende. Mehr Diplomatie – weniger Rüstungsexporte. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 4-11.
    Bethke, Felix S./ Daase, Christopher/ Junk, Julian (2018): Transnationale Sicherheitsrisiken. Der innere Frieden in Gefahr. In: Bonn International Center for Conversion (BICC)/ Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/ Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hrsg.): Friedensgutachten 2018, Berlin: LIT Verlag, 125-143.
    Abay Gaspar, Hande/ Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Junk, Julian/ Sold, Manjana (2018):
    Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5/2018, Frankfurt am Main.

    2017
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (2017): Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen – Eine Einleitung. In: Herrschaft in den Internationalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 1-26.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Editorial. Wissenschaftsförderung in Zeiten der Krise, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24 (1), 3-6.
    Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (2017): Herausforderung Salafismus in Deutschland – was tun? In: Schoch, Bruno/ Heinemann-Grüder, Andreas/ Hauswedell, Corinna/ Hippler, Jochen/ Johannsen, Margret (Hrsg.), Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, 249-261.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (Hrsg.) (2017): Herrschaft in den internationalen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Opposition und Dissidenz in der Weltgesellschaft. Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand. In: Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internationalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 121-150.
    Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Kroll, Stefan/ Rauer, Valentin (Hrsg.) (2017): Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken. Politische Vierteljahresschrift/ PVS-Sonderheft 52.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Populismus und Lüge. Wissenschaft in Bedrängnis, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24 (2), 3-5.
    Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (2017): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10123, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Daase, Christopher (2017): Terrorismusbekämpfung: Zurück in die Zukunft? In: Fehl, Caroline/ Fey, Marco (Hrsg.): „America first“: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump (HSFK-Report 1/2017), Frankfurt am Main, 13-14.
    Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Kroll, Stefan/ Rauer, Valentin (2017):
     Verantwortung in der Politik und Politik der Verantwortung. Eine Einleitung zum Sonderheft, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52, 3-11.

    2016
    Daase, Christopher/ Rühlig, Tim Nicholas (2016): Der Wandel der Sicherheitskultur nach 9/11. In: Fischer, Susanne/ Masala, Carlo (Hrsg.): Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?, Wiesbaden: Springer VS, 13-33.
    Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (2016): Einleitung: Salafismus in Deutschland. In: Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (Hrsg.): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, 7-41.
    Daase, Christopher/ Gertheiss, Svenja/ Junk, Julian/ Klassen, Johannes (2016): Herausforderungen des Wissenstransfers. In: Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (Hrsg.): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, 271-295.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2016): Krise ohne Grenzen. Die EU und die Flüchtlinge. In: Johannsen, Margret/ Schoch, Bruno/ Mutschler, Max M./ Hauswedell, Corinna/ Hippler, Jochen (Hrsg.): Friedensgutachten 2016, Münster: LIT Verlag, 152-165.
    Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (Hrsg.) (2016): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus.
    Junk, Julian/ Daase, Christopher (Hrsg.)
    (2016): Transformations of Security Studies. Dialogues, Discipline and Diversity. London: Routledge.
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2016): Zivile Krisenprävention verbessern. Der Beitrag der Friedens- und Konfliktforschung, PeaceLab Blog, 6.10.2016.

    2015
    Daase, Christopher/ Davis, James (Hrsg.) (2015): Clausewitz. On Small War. Oxford: Oxford University Press.
    Daase, Christopher (2015): Die Innenpolitik der Außenpolitik. Eine Bilanz der Außen- und Sicherheitspolitik der schwarz-gelben Koalition 2009-2013. In: Zohlnhöfer, Reimut/ Saalfeld, Thomas (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden: Springer VS, 555-580.
    Geis, Anna/ Fehl, Caroline/ Daase, Christopher/ Kolliarakis, Georgios (2015): Gradual Processes, Ambiguous Consequences. Rethinking Recognition in International Relations. In: Daase, Christopher/ Geis, Anna/ Fehl, Caroline/ Kolliarakis, Georgios (Hrsg.): Recognition in International Relations. Rethinking a Political Concept in a Global Context, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 3-26.
    Biene, Janusz/ Daase, Christopher (2015): Gradual Recognition. Curbing non-state violence in asymmetric conflict. In: Daase, Christopher/ Geis, Anna/ Fehl, Caroline/ Kolliarakis, Georgios (Hrsg.): Recognition in International Relations. Rethinking an Ambivalent Concept in a Global Context, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 220-236.
    Daase, Christopher/ Engbert, Stefan/ Renner, Judith (2015):
     Guilt, Apology and Recognition in International Relations. In: Daase, Christopher/ Engert, Stefan/ Horelt, Michael-André/ Renner, Judith/ Strassner, Renate (Hrsg.): Apology and Reconciliation in International Relations. The Importance of Being Sorry. London/New York: Routledge, 1-28.
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2015): Herrschaftszeiten. Internationale Politische Theorie als Gesellschaftstheorie der internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 6 (2), 141-158.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2015): Jenseits der Anarchie. Widerstand und Herrschaft im internationalen System, in: Politische Vierteljahresschrift, 56 (2), 299-318.
    Daase, Christopher/ Humrich, Christoph (2015): Just Peace Governance. Forschungsprogramm des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, PRIF Working Papers Nr. 25, Frankfurt am Main.
    Daase, Christopher (2015): On Paradox and Pathologies. A Cultural Approach to Security. In: Junk, Julian/ Schlag, Gabriele/ Daase, Christopher (Hrsg.): Transformations of Security Studies. Dialogues and Discipline, London/New York: Routledge, 82-93.
    Daase, Christopher/ Fehl, Caroline/ Geis, Anna/ Kolliarakis, Georgios (Hrsg.) (2015): Recognition in International Relations. Rethinking a Political Concept in a Global Context. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    2014
    Hellmann, Gunther/ Daase, Christopher (2014): Helga Haftendorn (geboren 1933). In: Jesse, Eckhard/ Liebold, Sebastian (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 289-301.
    Daase, Christopher/ Engert, Stefan/ Kolliarakis, Georgios (Hrsg.) (2014): Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur. Frankfurt/New York: Campus.
    Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2014): Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand, Internationale Dissidenz Working Paper Nr. 1/2014.

    2013
    Deitelhoff, Nicole/ Daase, Christopher (2013):
     Internationale Dissidenz – Ein Forschungsprogramm. In: Junk, Julian/ Volk, Christian (Hrsg.): Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden: Nomos, 163-175.

    2012
    Daase, Christopher/ Offermann, Philipp/ Rauer, Valentin (Hrsg.) (2012): Sicherheitskultur. Gesellschaftliche und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main: Campus.

    2010
    Daase, Christopher (2010): Addressing Painful Memories. Apologies as a New Practice in International Relations. In: Assmann, Aleida/ Conrad, Sebastian (Hrsg.): Memory in a Global Aged. Discourses, Practices and Trajectories, Basingstoke: Palgrave, 19-31.
    Daase, Christopher (2010): Conclusion. Analyzing and Avoiding Unintended Consequences of Security Governance. In: Daase, Christopher/ Friesendorf, Cornelius (Hrsg.): Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences, London/New York: Routledge, 198-213.
    Daase, Christopher (2010): Introduction. Security Governance and the Problem of Unintended Consequences. In: Daase, Christopher/ Friesendorf, Cornelius (Hrsg.): Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences, London/New York: Routledge, 1-20.
    Daase, Christopher (2010): National, Societal, and Human Security. On the Transformation of Political Language, in: Historical Social Research, 35 (4), 22-37.
    Daase, Christopher (2010): Organized Crime and Terrorism. One or Two Challenges? In: Benedek, Wolfgang/ Daase, Christopher/ Dimitrijevic, Vojin/ van Duyne, Petrus (Hrsg.): Transnational Terrorism, Organized Crime and Peace-Building. The State of the Art in Human Security in the Western Balkans, London: Palgrave Macmillan, 67-78.
    Daase, Christopher/ Friesendorf, Cornelius (Hrsg.) (2010): Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences, London/New York: Routledge.
    Daase, Christopher/ Spencer, Alexander (2010): Terrorismus. In: Masala, Carlo/ Sauer, Frank/ Wilhelm, Peter (Hrsg.): Handbuch der internationalen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 383-405.
    Daase, Christopher (2010): Theorie der Internationalen Beziehungen. In: Gerlach, Irene/ Jesse, Eckhard/ Kneuer, Marianne/ Werz, Nicolaus (Hrsg.): Politikwissenschaft in Deutschland. Stand und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 317-338.
    Daase, Christopher/ Benedek, Wolfgang/ Dimitrijevic, Vojin/ van Duyne, Petrus (Hrsg.) (2010): Transnational Terrorism, Organized Crime and Peace-Building. The State of the Art in Human Security in the Western Balkans. London: Palgrave Macmillan.

    2009
    Daase, Christopher/ Schindler, Sebastian (2009): Clausewitz, Guerillakrieg und Terrorismus. Zur Aktualität einer missverstandenen Kriegstheorie, in: Politische Vierteljahresschrift, 50 (4), 701-731.
    Daase, Christopher (2009): Demokratie und ethnische Säuberungen. Kritische Anmerkungen zu Michael Mann. In: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.): Extremismus und Demokratie, Baden-Baden: Nomos.
    Daase, Christopher (2009): Der erweiterte Sicherheitsbegriff. In: Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.): Internationale Politik als Überlebensstrategie, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung.
    Daase, Christopher (2009): Die Informalisierung internationaler Politik – Beobachtungen zum Stand der internationalen Organisation. In: Dingwerth, Klaus/ Kerwer, Dieter/ Nölke, Andreas (Hrsg.): Die Organisierte Welt. Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, Baden-Baden: Nomos.
    Daase, Christopher/ MacKenzie, Janet/ Moosauer, Monika/ Stykow, Petra (2009):
     Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Opladen: UTB.
    Daase, Christopher (2009): Terrorist Groups and Weapons of Mass Destruction. In: Eder, Franz/ Senn, Martin (Hrsg.): Europe and Transnational Terrorism. Assessing Threats and Countermeasures, Baden-Baden: Nomos.
    Daase, Christopher (2009):
    The ILC and Informalization. In: Nolte, Georg (Hrsg.): Peace through International Law. The Role of the International Law Commission. A Colloquium at the Occasion of its Sixtieth Anniversary, Heidelberg: Springer.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›