Videos

Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“
21.03.2018

Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“

Mit Grußworten von Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst), Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH), I.E. Maria Luiza Ribeiro […]

weitere Infos ›
Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
16.03.2018

Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt

Podiumsdiskussion mit Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. […]

weitere Infos ›
„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe
15.03.2018

„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Menke am 2. Juli 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Breaking Bad“ (AMC-Serie von Vince Gilligan, USA 2008 – 2013)   Veranstalter: […]

weitere Infos ›
Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm
09.03.2018

Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm

Vortrag von Verena Lueken (F.A.Z.) am 25. April 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caged“ (John Cromwell, USA 1950) Verena Lueken, Filmkritikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, stellt […]

weitere Infos ›
Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt
09.03.2018

Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt

Vortrag von Prof. Dr. Martin Seel am 9. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caché“ (Michael Haneke, Frankreich et. al. 2005) Prof. Dr. Martin Seel spricht […]

weitere Infos ›
Die Pathologien des Ausnahme-Rechts
09.03.2018

Die Pathologien des Ausnahme-Rechts

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 23. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Zero Dark Thirty“ (Kathryn Bigelow, USA 2012) In seinem Vortrag analysiert Prof. […]

weitere Infos ›
Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos
09.03.2018

Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos

Vortrag von Prof. Dr. Angela Keppler am 27. Juni 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Viva María!“ (Louis Malle, Frankreich-Italien 1965)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie
09.03.2018

Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie

Vortrag von Prof. Dr. James Conant am 16. Juli 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Psycho“ (Alfred Hitchcock, USA 1960)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ […]

weitere Infos ›
Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren
09.03.2018

Der unheimliche Angeklagte. Angst und Vertrauen im Strafverfahren

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 23. April 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Primal Fear“ (Gregory Hoblit, USA 1996)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Dilemmata des Jugoslawientribunals
09.03.2018

Dilemmata des Jugoslawientribunals

Vortrag von Prof. Dr. Armin von Bogdandy am 28. Mai 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Storm“ (Hans-Christian Schmid, D-DK-NL 2009)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Narrative Funktionen von Strafe und Straferwartungen
09.03.2018

Narrative Funktionen von Strafe und Straferwartungen

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Voss am 15. Juni 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Cassandra’s Dream“ (Woody Allen, USA-GB-F 2007)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Alain Robbe-Grillet und das leere Zentrum
09.03.2018

Alain Robbe-Grillet und das leere Zentrum

Vortrag von Prof. Heiner Goebbels am 29. April 2016 zur Vorlesungsreihe „Verkehrte Welten. Unordnungen des Films“ über „L’Année dernière à Marienbad“ von (Alain Resnais, F-I 1961)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›