Videos

Sense of Doubt: Für ein verantwortungsvolles Anthropozän
21.03.2018

Sense of Doubt: Für ein verantwortungsvolles Anthropozän

Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense […]

weitere Infos ›
Sense of Doubt: Erinnerung als Widerstand
21.03.2018

Sense of Doubt: Erinnerung als Widerstand

Vortrag von Raimar Stange (Kurator und Kunstpublizist) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am […]

weitere Infos ›
Sense of Doubt: Sichtbares Unrecht.Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst
21.03.2018

Sense of Doubt: Sichtbares Unrecht.Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst

Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das […]

weitere Infos ›
Sense of Doubt: Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie
21.03.2018

Sense of Doubt: Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Direktor des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professor für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“
21.03.2018

Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“

Mit Grußworten von Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst), Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH), I.E. Maria Luiza Ribeiro […]

weitere Infos ›
Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
16.03.2018

Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt

Podiumsdiskussion mit Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. […]

weitere Infos ›
„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe
15.03.2018

„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Menke am 2. Juli 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Breaking Bad“ (AMC-Serie von Vince Gilligan, USA 2008 – 2013)   Veranstalter: […]

weitere Infos ›
Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm
09.03.2018

Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm

Vortrag von Verena Lueken (F.A.Z.) am 25. April 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caged“ (John Cromwell, USA 1950) Verena Lueken, Filmkritikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, stellt […]

weitere Infos ›
Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt
09.03.2018

Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt

Vortrag von Prof. Dr. Martin Seel am 9. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caché“ (Michael Haneke, Frankreich et. al. 2005) Prof. Dr. Martin Seel spricht […]

weitere Infos ›
Die Pathologien des Ausnahme-Rechts
09.03.2018

Die Pathologien des Ausnahme-Rechts

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 23. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Zero Dark Thirty“ (Kathryn Bigelow, USA 2012) In seinem Vortrag analysiert Prof. […]

weitere Infos ›
Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos
09.03.2018

Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos

Vortrag von Prof. Dr. Angela Keppler am 27. Juni 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Viva María!“ (Louis Malle, Frankreich-Italien 1965)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie
09.03.2018

Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie

Vortrag von Prof. Dr. James Conant am 16. Juli 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Psycho“ (Alfred Hitchcock, USA 1960)   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›