Videos

Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung
25.11.2024

Problematisierte polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung

Die Polizei ist unter bestimmten Voraussetzungen befugt, ausnahmsweise Gewalt anzuwenden, um polizeiliche Maßnahmen durchzusetzen. Dabei kann es zu Fehlern, Überschreitung der rechtlichen Grenzen und Missbrauch kommen. Gleichzeitig ist die aus dieser Gewaltbefugnis folgende Praxis gesellschaftlich durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden konkrete polizeiliche Gewaltanwendungen von Betroffenen und in der öffentlichen Debatte immer wieder problematisiert. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dabei Diskrepanzen in der Wahrnehmung und Bewertung des Geschehens durch die verschiedenen Beteiligten entstehen und wie diese damit umgehen. Außerdem wird ein Blick auf die Aufarbeitung einschlägiger Vorwürfe insbesondere in folgenden Strafverfahren geworfen. Der Vortrag stützt sich auf die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“ (https://kviapol.uni-frankfurt.de).

weitere Infos ›
Arthur Ripstein: Giving Laws to Ourselves – Lecture 2 | Frankfurt Lectures
30.08.2024

Arthur Ripstein: Giving Laws to Ourselves – Lecture 2 | Frankfurt Lectures

Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto), as part of the “Frankfurt Lectures” series.

weitere Infos ›
Arthur Ripstein: The Idea of the Public – Lecture 1 | Frankfurt Lectures
30.08.2024

Arthur Ripstein: The Idea of the Public – Lecture 1 | Frankfurt Lectures

Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto), as part of the “Frankfurt Lectures” series.

weitere Infos ›
Trotzdem sprechen. Von Bündnissen und Brüchen und deutscher Erinnerungskultur.
19.08.2024

Trotzdem sprechen. Von Bündnissen und Brüchen und deutscher Erinnerungskultur.

Gespräch mit Asal Dardan (Schriftstellerin), Alena Jabarine (Journalistin) und Hannah Peaceman (Autorin) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland
14.08.2024

Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland

Vortrag von Prof. Dr. Daniela Grunow (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Normative Orders) & Dr. Mirko K. Braack (Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut […]

weitere Infos ›
Dan Diner: Was heißt „kolonial“? Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung
06.07.2024

Dan Diner: Was heißt „kolonial“? Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung

Gespräch von Dan Diner (Professor Emeritus für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem) mit Miloš Vec (Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien) im Rahmen der Vortragsreihe „Frankfurter Schule“.

weitere Infos ›
Die Bindung des Gedächtnisses – Über Deutschland, Israel und die Crux historischer Ethik
17.06.2024

Die Bindung des Gedächtnisses – Über Deutschland, Israel und die Crux historischer Ethik

Vortrag von Dan Diner bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Einzigartigkeit […]

weitere Infos ›
Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson: Geschichte eines umstrittenen Postulats
17.06.2024

Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson: Geschichte eines umstrittenen Postulats

Vortrag von Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal […]

weitere Infos ›
Der Nahostkonflikt auf deutschem Boden
17.06.2024

Der Nahostkonflikt auf deutschem Boden

Gespräch mit Esther Schapira (freie Journalistin, Publizistin und Moderatorin) und Nazih Musharbash (Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Wer setzt die Grenze? Rote Linien des Völker(straf)rechts als Rahmen deutscher Israelpolitik
28.05.2024

Wer setzt die Grenze? Rote Linien des Völker(straf)rechts als Rahmen deutscher Israelpolitik

Vortrag von Kai Ambos (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Strafverfassungsrechtliche Fragen des Klimaaktivismus
13.03.2024

Strafverfassungsrechtliche Fragen des Klimaaktivismus

Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jahn (Goethe-Universität Frankfurt) am 11. Dezember 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität […]

weitere Infos ›
Klimawandel und Gerechtigkeit
13.02.2024

Klimawandel und Gerechtigkeit

Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel und Prof. Dr. Thomas Hickler (Goethe-Universität Frankfurt) am 5. Februar 2024 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›