Videos

Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung...
29.03.2018

Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung…

Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms „Truth is stranger than fiction“ des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Paulina Fröhlich (Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf), Prof. […]

weitere Infos ›
Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
29.03.2018

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?

Frankfurter Stadtgespräch XVI. Prof. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Ob zum Zweck seiner Erklärung oder zur Rechtfertigung: Im Kapitalismus […]

weitere Infos ›
Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
29.03.2018

Verantwortung, Führung, Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel

Frankfurter Stadtgespräch XVII. Stephan Steinlein (Staatssekretär des Auswärtigen Amts) im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen westeuropäischer Staaten an der Goethe-Universität und Principal Investigator […]

weitere Infos ›
Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
29.03.2018

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik

Frankfurter Stadtgespräch XVIII. Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Partner Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) im Gespräch mit […]

weitere Infos ›
Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen
29.03.2018

Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen

Frankfurter Stadtgespräch XV. Prof. Dr. Christopher Clark (Cambridge) im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Die Frage nach der Schuld stellt sich nicht nur im […]

weitere Infos ›
Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
29.03.2018

Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt

Frankfurter Stadtgespräch XXI. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik, Münster) im Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Leppin (Principal Investigator des Exzellenzclusters […]

weitere Infos ›
Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
29.03.2018

Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft

Frankfurter Stadtgespräch XIX. Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a. D.) im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) Einfach waren Entscheidungen über Einwanderung nie. Besonders in […]

weitere Infos ›
Luminale 2014: Energie, Armut und die Zukunft
28.03.2018

Luminale 2014: Energie, Armut und die Zukunft

Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) zur Lichtinstallation von Anny und Sibel Öztürk im Rahmen der Luminale 2014.   Veranstalter: Anny und Sibel Öztürk in […]

weitere Infos ›
Luminale 2016: Auf Leben und Tod. Über das (Un-) Recht zu töten
28.03.2018

Luminale 2016: Auf Leben und Tod. Über das (Un-) Recht zu töten

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main) zur Neoninstallation von Laura J […]

weitere Infos ›
Luminale 2016: Eröffnung des Gesamtprojektes „Nous n'avons pas besoin de tuer...“
28.03.2018

Luminale 2016: Eröffnung des Gesamtprojektes „Nous n’avons pas besoin de tuer…“

Eröffnung mit Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) der Neoninstallation von Laura […]

weitere Infos ›
Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY III
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY III

Gesprächsforum mit Dr. Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler, der sich mit Souveränität und Grenzkontrollen im Netz auskennt (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen […]

weitere Infos ›
Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY II
28.03.2018

Lichter Agora: VIRTUAL/REALITY II

Gesprächsforum mit Dr. Matthias Kettemann, Rechtswissenschaftler und Experte zum Cyberrecht (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“). Das Internet und seine Rolle in normativen Ordnungen: Wo liegen die Grenzen zwischen […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›