Videos
46. Römerberggespräche: Strategische oder prinzipiengeleitete Kommunikation
Strategische oder prinzipiengeleitete Kommunikation: Das Grundgesetz und die Grenzen der Verhandelbarkeit Vortrag von Christoph Möllers im Rahmen der 46. Römerberggespräche „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die […]
weitere Infos ›
46. Römerberggespräche: Zwei schlechte Hälften ergeben kein Ganzes
Zwei schlechte Hälften ergeben kein Ganzes. Zur Krise der Demokratie Vortrag von Rainer Forst im Rahmen der 46. Römerberggespräche „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie […]
weitere Infos ›
46. Römerberggespräche: Demokratie braucht Streit!
Demokratie braucht Streit! Zur integrativen Kraft gesellschaftlicher Konflikte Vortrag von Nicole Deitelhoff im Rahmen der 46. Römerberggespräche „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung […]
weitere Infos ›
46. Römerberggespräche: Unruheherd Digitale Öffentlichkeit
Unruheherd Digitale Öffentlichkeit Vortrag von Thorsten Thiel im Rahmen der 46. Römerberggespräche „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt“ in Zusammenarbeit mit dem […]
weitere Infos ›
46. Römerberggespräche: Die neue Lust an Gefühlen
Die neue Lust an Gefühlen Vortrag von Ute Frevert im Rahmen der 46. Römerberggespräche „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt“ in Zusammenarbeit […]
weitere Infos ›
Kantorowicz Lecture in Political Language – Staatsbürgersentimentalismus, American Style
Kantorowicz Lecture in Political Language mit Prof. Dr. Heike Paul am 31. Oktober 2018 Heike Paul ist Professorin für Anglistik und Amerikanistik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die DFG zeichnete […]
weitere Infos ›
Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit
Vortrag von Dr. Franziska Fay am 23. Oktober 2018 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Die UN-Kinderrechtskonvention hat sich seit ihrem Inkrafttreten 1990 zur Grundlage zahlreicher Interventionen im Bereich des […]
weitere Infos ›
Keynote Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache?
Keynote der D/A/CH-Konferenz „Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache?“ am 18. Oktober 2018 von Maximilian Herberger, Universität des Saarlandes mit Grußwort des Exzellenzclusters Normative Orders von Alexander […]
weitere Infos ›
Würde_Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?
Vortrag von Prof. Dr. Dr. em. Günter Frankenberg (Professor em. für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im […]
weitere Infos ›
Keynote at the International Congress of DAVO: From the Arab spring to ISIS
Keynote at the 25th International Congress of DAVO „Politics, Reiligion and Society in the Middle East“ by Prof. Dr. Gilles Kepel (Institut d’études politiques de Paris), 4 October 2018 Welcome […]
weitere Infos ›
Lage der Kurden im Nahen Osten und in Deutschland
Vortrag von Ali Ertan Toprak, Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018 […]
weitere Infos ›
Nationalismus und Islamismus in der Türkei
Prof. Dr. Mehmet Altan, Journalist u. Wirtschaftsprofessor, ehemals Universität Istanbul, (inhaftiert) Sein Brief wird verlesen von Selver Erol, Menschenrechtaktivistin und Unterstützerin der demokratischen Kräfte in der Türkei im Rahmen der […]
weitere Infos ›