Videos

Kantorowicz Lecture in Political Language – Staatsbürgersentimentalismus, American Style
02.11.2018

Kantorowicz Lecture in Political Language – Staatsbürgersentimentalismus, American Style

Kantorowicz Lecture in Political Language mit Prof. Dr. Heike Paul am 31. Oktober 2018 Heike Paul ist Professorin für Anglistik und Amerikanistik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die DFG zeichnete […]

weitere Infos ›
Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit
25.10.2018

Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit

Vortrag von Dr. Franziska Fay am 23. Oktober 2018 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Die UN-Kinderrechtskonvention hat sich seit ihrem Inkrafttreten 1990 zur Grundlage zahlreicher Interventionen im Bereich des […]

weitere Infos ›
Keynote Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache?
25.10.2018

Keynote Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache?

Keynote der D/A/CH-Konferenz „Open Access für die Rechtswissenschaft – Pflicht oder Privatsache?“ am 18. Oktober 2018 von Maximilian Herberger, Universität des Saarlandes mit Grußwort des Exzellenzclusters Normative Orders von Alexander […]

weitere Infos ›
Würde_Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?
25.10.2018

Würde_Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?

Vortrag von Prof. Dr. Dr. em. Günter Frankenberg (Professor em. für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im […]

weitere Infos ›
Keynote at the International Congress of DAVO: From the Arab spring to ISIS
09.10.2018

Keynote at the International Congress of DAVO: From the Arab spring to ISIS

Keynote at the 25th International Congress of DAVO „Politics, Reiligion and Society in the Middle East“ by Prof. Dr. Gilles Kepel (Institut d’études politiques de Paris), 4 October 2018 Welcome […]

weitere Infos ›
Lage der Kurden im Nahen Osten und in Deutschland
14.09.2018

Lage der Kurden im Nahen Osten und in Deutschland

Vortrag von Ali Ertan Toprak, Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018   […]

weitere Infos ›
Nationalismus und Islamismus in der Türkei
14.09.2018

Nationalismus und Islamismus in der Türkei

Prof. Dr. Mehmet Altan, Journalist u. Wirtschaftsprofessor, ehemals Universität Istanbul, (inhaftiert) Sein Brief wird verlesen von Selver Erol, Menschenrechtaktivistin und Unterstützerin der demokratischen Kräfte in der Türkei im Rahmen der […]

weitere Infos ›
Podiumsdiskussion: Türkische Konflikte auf deutschem Boden
14.09.2018

Podiumsdiskussion: Türkische Konflikte auf deutschem Boden

Podiumsdiskussion mit Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags, Atila Karabörklü, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD), Kemal Hür, freier Journalist und Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des […]

weitere Infos ›
Ditib – Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument Erdogans?
03.09.2018

Ditib – Religionsgemeinschaft oder politisches Instrument Erdogans?

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und […]

weitere Infos ›
Nationalistische Dispositionen in der türkischen Politik und ihre Auswirkungen in Deutschland
03.09.2018

Nationalistische Dispositionen in der türkischen Politik und ihre Auswirkungen in Deutschland

Vortrag von Dr. Kemal Bozay, Fachhochschule Dortmund im Rahmen der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018   Veranstalter: Forschungszentrum Globaler Islam […]

weitere Infos ›
Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen
03.09.2018

Das deutsch-türkische Verhältnis – erschwerte politische Bedingungen

Auftakt der Konferenz „Deutschland und die Türkei – Erdogans Politik und die Konsequenzen“ am 15. Juni 2018. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative […]

weitere Infos ›
Constitutionalism and Cosmopolitanism
31.08.2018

Constitutionalism and Cosmopolitanism

Vortrag im kolumbianischen Bundesverwaltungsgericht in Bogotá am 31. August 2018, 10 Uhr Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›