Veranstaltungs­kalender

Mapping the networks of gendered performance, labor, and mobility

Priyadarshini Shanker (University of North Carolina, Wilmington) This talk intervenes in three prevailing frameworks of Indian film and media studies – auteurist approaches, history of film movements, and digital media studies – through three case studies that centralize the optics of feminist performances. Shanker proposes corporeal intervention that potentially recasts the historiography of Indian cinema as […]

weitere Infos ›

Trusting as a skillful act: a critical reconstruction of the sociological theory of trust

Lecture by: Gil Eyal (Colombia University) „Trust“ has become one of the keywords of our time. Politicians and the media bemoan the decline of trust in science and experts, as well as in public institutions more generally. Global consultancies like McKinsey and Deloitte sell trust measurement and trust building as part of their portfolio. The scholarly field […]

weitere Infos ›

Generalverdacht – Gesellschaftliche Konflikte um sogenannte Clankriminalität

Vortrag und Diskussion Mit Mohammed Ali Chahrour (Mitherausgeber des Buchs „Generalverdacht“) und Dr. Robert Pelzer (TU Berlin) Seit einigen Jahren hat sich der gesellschaftliche Diskurs um sog. Clankriminalität insbesondere in deutschen Großstädten zugespitzt. Während polizeiliche Lagebilder und medial stark beachtete Fälle den Eindruck erwecken, dass eine erhebliche Bedrohungslage besteht, erfolgt aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft Kritik an dem Konzept […]

weitere Infos ›

Police Accountability – Practices and Dilemmas of Independent Police Complaints Bodies and Police Control

Conference of the Research Project “Police Accountability: Towards International Standards“ / ConTrust Praxisforum In times of expanding police powers as well as increasing discussions about legitimacy and problems within the police, the question of police accountability and control becomes vital. How is police accountability organised? How are police complaints bodies dealing with complaints? What are […]

weitere Infos ›

Memories of a Milk City (1991) and Tales of Planet Kolkata (1993)

Ruchir Joshi (film-maker, columnist and writer based in Calcutta) This program includes two essay films Memories of a Milk City (1991) and Tales of Planet Kolkata (1993) by Ruchir Joshi, an Indian film-maker, cultural writer, and novelist based in Kolkata. Shot on 16 mm, both films reimagine the form of the essay film to propose new […]

weitere Infos ›

Policing the Climate Crisis – Podiumsdiskussion zur Kriminalisierung von Klima-Protesten

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung & Goethe-Universität), Dr. Jannik Rienhoff (Rechtsanwalt, Marburg) & einer Vertreter:in von Green Legal Impact Germany e.V. sowie einem Kollektivmitglied von Druckerei für Alle (ehemals Aktivist:in bei end Fossil: occupy!) Teilnahme auch möglich via Zoom: Hier… Kenncode: 401979 Oder per Einwahl über die App: Webinar-ID: 650 7980 7777 Kenncode: 401979 Eine Veranstaltung von Dr. Johan Horst (Max-Planck-Institut für […]

weitere Infos ›

Varieties of Democratic Corporate Governance: Theoretical and Historical Perspectives

Interdisciplinary Conference This interdisciplinary conference brings together scholars at the intersection of philosophy, politics, economics, law, sociology and History to critically examine the problem of unchecked corporate. Goethe University Frankfurt, Campus Westend Building „Normative Ordnungen“, Room 5.01 Please register as soon as possible by emailing Mchugh@em.uni-frankfurt.de Participants: Rutger Claassen (Utrecht) Martin O’Neill (York) Hannes Kuch (Goethe University) Fabian […]

weitere Infos ›

Behavioral Measurement Conference

International Conference Precise measurement is a hallmark of empirical scientific practice. Going back to the intellectual tradition of the revealed preference paradigm, empirical economic research is classically characterized by its strong emphasis of choice-based, behavioral approaches and corresponding measurement protocols. In recent years, the spectrum of measured characteristics (different sorts of preferences, behavioral biases, as […]

weitere Infos ›

Zwischen Verzauberung und Kritik Goopy Gyne Bagha Byne und die Folklore der Moderne – Bhaskar Sarkar (Santa Barbara)

Rays Musical aus dem Jahr 1969, das zu einem seiner größten Hits wurde, basierte auf einer Kurzgeschichte seines Großvaters für das Magazin Sandesh, das dieser 1913 gegründet hatte, um die Qualität der Literatur für Kinder in Bengalen zu verbessern. In seiner Adaption verwandelt Ray diese zauberhafte Geschichte zweier wenig talentierter Musiker in ein Musical. Er […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›