Veranstaltungs­kalender

Michel Foucault – Erneute Zwischenbilanz einer Rezeption

Nachwuchsworkshop In den 40 Jahren seit seinem Tod ist Michel Foucault auch in Deutschland zu einem kanonischen Autor der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften geworden. In Einführungsveranstaltungen gehört er zum festen Repertoire, zu kaum einem*r anderen*r Autor*in des 20. Jahrhunderts erscheinen so regelmäßig Monographien, Sammelbände und Einführungswerke. Während die deutschsprachige akademische Rezeption von Anfang an von Konflikten […]

weitere Infos ›

Was heißt „kolonial“? Zur Bedeutung einer historischen Qualifizierung

Dan Diner (Professor Emeritus für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem) im Gespräch mit Miloš Vec (Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien) Das Wort vom „Kolonialen“ findet heute eine derart vielfältige Verwendung, dass von einer regelrechten semantischen Inflationierung gesprochen werden kann. Ursprünglich für ‚überseeische‘ Verhältnisse der Über- und Unterordnung gebraucht, dehnt es sich auf eine […]

weitere Infos ›

The Pedagogy of the Piratical

Bhaskar Sarkar (University of California, Santa Barbara) Even as techno-nationalist fantasies fuel India’s dreams of superpowerdom, inserting the country into a universal narrative of global ascension via market liberalization, this talk begins from the premise that contemporary India’s most inventive instances of home- spun entrepreneurialism remain outside the ambit of such top down mythologies. The presentation […]

weitere Infos ›

Reimagining Mobility and Membership

Workshop The Transformations of Citizenship Leibniz Research Group will be discussing work-in-progress that deals with mobility, migration, and civic boundary-drawing from different disciplinary perspectives. The papers discussed comprise work by the Research Group’s members as well as by external guests. Program 10.35 Welcome 10.45 “Immigration Politics in Times of Autocratization” Katharina Natter (Leiden), chaired by Stefan Schlegel (Bern) 11.45 “Selecting […]

weitere Infos ›

The Idea of the Public

Frankfurt Lectures „The Idea of the Public: Two Kantian Themes“ Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto) Public institutions exercise powers that no private person can enjoy; they collect taxes, impose binding resolution on disputes, define and punish crimes and make difficult choices that benefit some people more than […]

weitere Infos ›

Giving Laws to Ourselves

Frankfurt Lectures „The Idea of the Public: Two Kantian Themes“ Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto) The Kantian idea of freedom objects to any situation in which one person is subject to the private choice of another. Public institutions can only act through individual natural persons, and the […]

weitere Infos ›

Lunchtalk for women and Early Career Researchers with Grada Kilomba

In an informal lunch setting, we aim to open a space for Grada Kilomba to talk about her experiences and insights into knowledge production within and without academia and the praxis of performing knowledge. Please register in advance: Here… Grada Kilomba is a Berlin-based Portuguese artist, whose work draws on memory, trauma and post-colonialism. Using performance, staged […]

weitere Infos ›

Kein Ende der Geschichte? Geschichtsschreibung seit den 1990er Jahren

Kantorowicz Lecture 2024 Mit Prof. Dr. Monika Dommann (Professorin für Geschichte der Neuzeit, Universität Zürich) 35 Jahre nach dem 1989 proklamierten Ende der Geschichte blickt die Lecture aus einer wissens- und medienhistorischen Perspektive der Gegenwart auf den Wandel der Geschichtsschreibung seit den 1990er Jahren zurück. Wie veränderte sich die Geschichtswissenschaft, seit sie vermehrt zur Instanz der Aufarbeitung […]

weitere Infos ›

Global Health Justice: Bridging Theory & Practice

International Conference organized by the Goethe University Global Health Justice Postdoctoral Program There are currently vast asymmetries both within and between countries when it comes to the matter of who experiences good health. Some people enjoy long lives largely characterized by the absence of illness and can access high-quality medical treatment when illness does arise. […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›