Veranstaltungs­kalender

Kapitalismus ohne Demokratie

Buchpräsentation Quinn Slobodian präsentiert sein neues Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ (Vortrag in englischer Sprache) Zum Buch: Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien nicht länger kompatibel. Wer die Freiheit liebe, müsse daher versuchen, der Politik in all ihren Formen zu entkommen. Zuflucht suchen könnten Libertäre im Cyberspace, im Weltraum und auf dem offenen […]

weitere Infos ›

Der Rachen Kalkuttas: Die indische Neue Welle in Satyajit Rays PRATIDWANDI – Bishnupriya Ghosh (Santa Barbara)

PRATIDWANDI (Der Rivale) ist ein scharfsichtiges Porträt von Rays gelibter Heimat – stadt Kalkutta im politischen und sozialen Umbruch. Der Film ist aber auch Rays Auseinandersetzung mit dem neuen indischen Kino und dem Third Cinema. Die Erkundung von politischer Subjektivität, Männlichkeit und sozialem Niedergang geht dabei einher mit ästhetischen Experimenten im Umgang mit dem Stil und […]

weitere Infos ›

Was ist Solidarität?

Prof. Dr. Stephan Lessenich (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Sozialforschung) im Gespräch mit Meredith Haaf (Süddeutsche Zeitung) Eintritt 3 Euro. Tickets: Hier… Weitere Informationen: Hier….

weitere Infos ›

Letzte Generation – Kriminelle Vereinigung oder radikaldemokratische Bewegung?

Vortrag von Daria Bayer (GU Frankfurt) Teilnahme via Zoom hier… Meeting-ID: 941 9219 9198 Kenncode: 810115 Teil der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“ 1. Block „Klimastrafrecht im engeren Sinne – Klimaschutzstrafrecht“ Veranstalter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität

weitere Infos ›

Relationalität der Menschenwürde. Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Book lɔ:ntʃ Mit: Dr. Regina Schidel (Mitglied der Forschungsinitiative ConTrut am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main) Campus Verlag 2023 Alle Menschen in unserer Gesellschaft sollten in einem grundlegenden Sinn als Gleiche gelten. Diskriminierungsstrukturen, die Wert und Teilhabe von Menschen einschränken, untergraben diesen normativen Grundsatz. Regina Schidel analysiert die Diskriminierungsform des Ableismus, d.h. die Schlechterstellung […]

weitere Infos ›

Ray restaurieren: JALSAGHAR und die Geo-Politik der Bewahrung des Kinos – Amrita Biswas (Frankurt)

Wer stiftet und bewahrt den Kanon des Kinos? Geht man der Materialgeschichte von Satyajit Rays JALSAGHAR nach, der die Geschichte des Niedergangs eines musikversessenen Großgrundbesitzers erzählt, dann stößt man auf eine globale Machtordnung der Archivierung, Bewahrung und Restaurierung von Filmen. Am Leitfaden der Reise um die Welt des Kamera-Negativs, des „Originals“ des Films, lässt sich zeigen, dass […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›