Veranstaltungs­kalender

Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Book lɔ:ntʃ Mit: Prof. em. Dr. Karl-Heinz Kohl (emeritierter Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Orders“) C. H. Beck 2024 Was haben Montaignes Kulturkritik und die amerikanische Demokratie, Freuds Totemismus-Theorie und Lévi-Strauss‘ Strukturalismus, Brücke-Maler und Surrealisten, Hippies und die Sexuelle Revolution miteinander gemein? Karl-Heinz Kohl zeigt am Beispiel von neun […]

weitere Infos ›

Trusting the Blockchain, Trusting the Novel

ConTrust Speaker Series Lecture by Adam Kelly (Associate Professor of English at University College Dublin) In the famous 2008 paper announcing the invention of Bitcoin, Satoshi Nakamoto justified the new currency on the basis of a need for Internet commerce to eliminate the problem of trust. “What is needed is an electronic payment system based on cryptographic […]

weitere Infos ›

Tourismus, Landschaft und Innerlichkeit in ARANYER DIN RATRI – Ranjani Mazumdar (Delhi)

Vier Touristen aus der Stadt begeben sich aufs Land in Bengalen und machen Erfahrungen mit der Ökologie der Wälder, dem Stammesleben der Ureinwohner und ihren Dorffesten. Die Reise weg von der Stadt wird zur Erkundungsfahrt ins Seelenleben, bei der das Selbstverständnis der Reisenden auf dem Spiel steht und die in eine Pendelbewegung von Entdeckung und […]

weitere Infos ›

The Territorial Fragments of Globalisation in Contemporary Bombay Cinema

Ranjani Mazumdar (Jamaharlal Nehru University, Delhi) The complicated workings of various kinds of production infrastructures typically shape cinema’s topographical motivations and sense of scale. Through a comparative analysis of a set of films shot in and around Bombay with films shot in iconic locations outside India, I will establish how the aesthetic drives of vertical, horizontal, […]

weitere Infos ›

The Territorial Fragments of Globalisation in Contemporary Bombay Cinema

ConTrust Research seminar „India as Method: Challenges and Perspectives in the Study of Media and Politics in Contemporary South Asia“ This presentation will examine the use of locations in Bombay cinema since the turn of the 21st century. The complicated workings of various kinds of production infrastructures typically shape cinema’s topographical motivations and sense of […]

weitere Infos ›

Die Rechte der Natur – Von Eigentumsrechten der Natur zur Revolution des Rechts

author-meets-criticsProf. Dr. Tilo Wesche (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) diskutiert mit Dr. Andreas Gutmann (Universität Kassel) & Prof. Dr. Doris Schweitzer (Goethe-Universität)Teilnahme auch möglich via Zoom: Hier… Kenncode: 401979 Oder per Einwahl über die App: Webinar-ID: 650 7980 7777 Kenncode: 401979 Eine Veranstaltung von Dr. Johan Horst (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie), Marie-Theres Piening & Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Professur für […]

weitere Infos ›

Am Vorabend des Verfassungsjubiläums: 75 Jahre Grundgesetz – Verfassung der Freiheit und Ausgleichsordnung

Öffentlicher Vortrag Das Grundgesetz enthält umfassende Freiheitsgarantien. Von Beginn an hat die Verfassungspraxis aus den offen formulierten Grundrechten vielfältige konkrete Gehalte entwickelt. Entstanden ist eine in Deutschland bislang einzigartige Freiheitsverfassung. Freiheit ist darin nicht ohne Bindung. Das Grundgesetz bildet das Fundament einer umfassenden gesetzlichen Ausgleichsordnung. Daraus bezieht es Überzeugungskraft. Die Verfassung selbst führt aber notgedrungen […]

weitere Infos ›

Der Lauf der Welt – Manishita Dass (London)

APARAJITO erzählt zwei miteinander verschränkte Geschichten, die vom aufregenden Aufbruch eines Jungen in die Welt und die vom Verlust seiner Mutter bei seinem Abschied. Der Film lässt sich im Licht von Satyajit Ray eigener Biographie und einer Lebenserfahrung des Kosmopolitismus mit starken Wurzeln in einem besonderen, hybriden kulturellen Milieu in Bengalen. Manishita Dass ist Reader für Film […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›