Presse
Auftakt für hessenweiten Forschungsverbund zur Demokratieforschung
Wie lässt sich Demokratie stärken, obwohl sie zunehmend unter Druck gerät? Mit dieser zentralen Frage befasst sich der neue hessenweite Forschungsverbund „DemoReg – Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression“, der heute mit einer Auftaktkonferenz an der Goethe-Universität Frankfurt die gemeinsame Arbeit startet.
weitere Infos ›
Ich kann, also bin ich? Vortrag über die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Um die gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen und die Mechanismen einer solchen „ableistischen“ Diskriminierung aus philosophischer Perspektive geht es bei der nächsten Ausgabe der Reihe „Goethe Lectures Offenbach“. Die Philosophin Dr. Regina Schidel hält am Montag, dem 3. November, um 19 Uhr im Klingspor Museum Offenbach einen Vortrag zum Thema „Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft“.
weitere Infos ›
Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse
Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.
weitere Infos ›
Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht – Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht – Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.
weitere Infos ›Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse
Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse. Der Filmwissenschaftler tritt das Amt am 1. Januar 2026 an. Bereits 2008 war er designierter Direktor, zog sich aber zurück. Er folgt auf Frédéric Maire, sozusagen seinen eigenen Nachfolger. (SWI swissinfo.ch)
weitere Infos ›Polizeiforscher Singelnstein: »Dann kann die Polizei kippen«
Was passiert, wenn rechtsextreme Tendenzen auf ein AfD-geführtes Innenministerium treffen? Der Forscher Tobias Singelnstein im Interview (nd aktuell)
weitere Infos ›
Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf
Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.
weitere Infos ›
Starke Demokratie durch starke Forschung – Hessens neuer Forschungsverbund
Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“, der im September seine Arbeit aufgenommen hat, entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit.
weitere Infos ›
„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“
Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.
weitere Infos ›