Principal Investigator

Prof. Dr. Beatrice Brunhöber

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Datenschutzstrafrecht und Informationsgesellschaft | Forschungsschwerpunkt 2 – Verflüssigte Ordnungen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Fachrichtungen
Rechtswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung

  • Biografische Angaben

    Seit 2021: Principal Investigator in der vom Land Hessen geförderten Exzellenzinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit.“

    Seit 2020: Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg (bis 2024)

    Seit 2020: Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    2019: Ernennung zur W3-Universitätsprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie

    Seit 2018: Principal Investigator am Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und nun am gleichnamigen Nachfolge-Forschungszentrum

    2018: Ernennung zur W3-Universitätsprofessorin an der Universität Bielefeld; Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Rechtsforschung

    2018: Ablehnung eines W2-Rufs der Ruhr-Universität Bochum

    2017: Ernennung zur W3-Universitätsprofessorin an der Leibniz Universität Hannover; Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtvergleichung und Rechtsphilosophie

    2016/17: Lehrstuhlvertretungen an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Leibniz Universität Hannover

    2016: Habilitation an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über den strafrechtlichen Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts (betreut von Prof. Dr. Tatjana Hörnle) und Erteilung der Venia Legendi für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung und Medizinstrafrecht

    2015: Junior Fellow an der DFG-Kollegforschergruppe „Normenbegründung in der Medizinethik und Biopolitik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    2009-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Klaus Marxen) und dann am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Tatjana Hörnle) an der Humboldt-Universität zu Berlin

    2009: Promotion zum Dr. iur. an der Humboldt-Universität mit einer rechtsphilosophischen Arbeit über die „Erfindung der demokratischen Repräsentation in den Federalist Papers“ bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hasso Hofmann (Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, ehem. Bundesverfassungsrichter), ausgezeichnet als Juristisches Buch des Jahres 2010

    2007-2009: Referendariat am Kammergericht Berlin, Zweites Staatsexamen

    2005: Visiting Scholar an der George Washington University in Washington, D.C. (USA) mit einem DAAD-Stipendium

    2002-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Joachim Bohnert) an der Freien Universität Berlin

    2001-2002: Mitarbeiterin im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages

    1996-2001: Studium der Rechtswissenschaft sowie des US-Amerikanischen und Britischen Rechts (Fremdsprachliches Rechtsstudium) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Erstes Staatsexamen

  • Publikationen

    2023

    2022
    Brunhöber, Beatrice (2022): Criminal Law Regulation of Global Digitality. Characteristics and Critique of Cybercrime Law. In: Peukert, Alexander/ Kettemann, Matthias/ Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.): Law of Global Digitality, London: Routledge Verlag, 223-249.
    Brunhöber, Beatrice (2022): Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? In: Burchard, Christoph/ Bäcker, Matthias (Hrsg.): Strafverfassungsrecht, Baden-Baden: Nomos Verlag.

    2021
    Brunhöber, Beatrice (2021): Kommentierung des § 217 StGB (Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung) im Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, München: C.H. Beck Verlag, 3. Aufl. 2017; vollst. überarb. 4. Aufl. 2021.

    2020
    Brunhöber, Beatrice (2020): Verfassungswidrigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung – Anmerkung zu BVerfG 2 BvR 2347/15, Urteil vom 26. Februar 2020, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2020, 528-542.

    2018
    Brunhöber, Beatrice (2018): Funktionswandel des Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft. In Puschke, Jens/ Singelnstein, Tobias (Hrsg.): Der Staat in der Sicherheitsgesellschaft, Schriftenreihe Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion, Heidelberg: Springer VS, 193-215.

    2017
    Brunhöber, Beatrice (2017): Kommentierung des § 217 StGB (Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung) im Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, München: C.H. Beck.

    2016
    Brunhöber, Beatrice (2016): The Federalist Papers, Federalism and Democratic Representation. In: Heidemann, Dietmar/ Stoppenbrink, Katja (Hrsg.): Join, or Die. Philosophical Foundations of Federalism, Berlin: De Gruyter, 133-152.

    2015
    Brunhöber, Beatrice (2015): Die präventive Wende in der Strafgesetzgebung. Gebotene Akzentverschiebung in der strafrechtswissenschaftlichen Entgegnung. In: Asholt, Martin/ Basak, Denis/ Kuhli, Milan/ Reiß, Marc (Hrsg.): Grundlagen und Grenzen des Strafens, 3. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Baden-Baden: Nomos, 5-25.
    Brunhöber, Beatrice (2015): Strafrechtlicher Schutz der informationellen Selbstbestimmung – Grundlagen und Dogmatik des Datenschutzstrafrechts. [unveröffentlichte Habilitationsschrift, Berlin].

    2014
    Brunhöber, Beatrice (2014): Darf der Staat die Technisierung des eigenen Körpers beschränken? In: Hilgendorf, Eric (Hrsg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral, Baden-Baden: Nomos, 151-170.
    Brunhöber, Beatrice (2014): Drug Offenses. In: Dubber, Markus/ Hörnle, Tatjana (Hrsg.): The Oxford Handbook of Criminal Law, Oxford: Oxford University Press.
    Brunhöber, Beatrice (2014): „Ohne Sicherheit keine Freiheit“ oder „Umbau des Rechtsstaats zum Präventionsstaat“? In: Brunhöber, Beatrice (Hrsg.): Strafrecht im Präventionsstaat, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 9-15.
    Jakl, Bernhard/ Brunhöber, Beatrice/ Grieser, Ariane/ Ottmann, Juliane/ Wihl, Tim (Hrsg.) (2014): Recht und Frieden – Wozu Recht? Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2012 in Münster und im April 2013 in Berlin, Sonderheft des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Brunhöber, Beatrice (Hrsg.) (2014): Strafrecht im Präventionsstaat, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Brunhöber, Beatrice (2014): Von der Unrechtsahndung zur Risikosteuerung durch Strafrecht und ihre Schranken. In: Hefendehl, Roland/ Hörnle, Tatjana/ Greco, Luis (Hrsg.): Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014. Streitbare Strafrechtswissenschaft, Berlin: De Gruyter, 3-15.

    2013
    Brunhöber, Beatrice/ Höffler, Katrin/ Kaspar, Johannes/ Reinbacher, Tobias/ Vormbaum, Moritz (Hrsg.) (2013): Strafrecht und Verfassung. 2. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Baden-Baden: Nomos.

    2012
    Brunhöber, Beatrice (2012): Deals im Strafprozess: Etikettenschwindel im Namen der Effizienz, in: Berliner Anwaltsblatt, 12, 417-418.
    Brunhöber, Beatrice (2012): Individuelle Autonomie und Technik im Körper. In: Beck, Susanne (Hrsg.): Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs, Baden-Baden: Nomos, 77-104.
    Brunhöber, Beatrice (2012): Staatsräson als strafrechtliches Argument? Zur demokratietheoretischen Kritik des „Feindstrafrechts“. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht?, Baden-Baden: Nomos, 163-182.

    2011
    Brunhöber, Beatrice (2011): Besprechung von Dieter Grimm, Souveränität. Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs, Berlin: Berlin University Press 2009, in: Der Staat, 123-126.
    Brunhöber, Beatrice (2011): Die Problematik einer ausweitenden Auslegung der Verdeckungsabsicht. Anmerkung zu BGH 1 StR 50/11, Urteil vom 17. Mai 2011 = HRRS 2001 Nr. 978, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 513–518.
    Brunhöber, Beatrice (2011): Sterbehilfe aus strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht, in: Juristische Schulung, 5, 401-406.
    Brunhöber, Beatrice (2011): Tagungsbericht über das Symposion Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Köln vom 19. bis 20. November, Juristische Arbeitsblätter (JA), 2: V–VI.

    2010
    Brunhöber, Beatrice (2010): Die Erfindung „demokratischer Repräsentation“ in den Federalist Papers. In: Lhotta, Roland (Hrsg.): Die hybride Republik. Die Federalist Papers und die politische Moderne, Baden-Baden: Nomos, 59-80.
    Brunhöber, Beatrice (2010): Für ein Grundrecht auf ein faires Verfahren in der strafprozessualen Praxis, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik, 12, 761-771.
    Brunhöber, Beatrice (2010): In dubio pro libertate: Die Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik als rechtsstaatliches Problem – Anmerkung zu BGH 5 StR 386/09, Urteil vom 6. Juli 2010 = HRRS 2010 Nr. 774, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 412-417.
    Brunhöber, Beatrice (2010): Privatisierung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 157 (10), 551-606.

    2008
    Brunhöber, Beatrice (2008): Recht als Potenz: Agambens „Homo Sacer“ und eine (postmoderne) Rechtsgeltungstheorie des potentiellen Rechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 94, 111-130.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›