Videos

Sprache nach dem Krieg
12.11.2022

Sprache nach dem Krieg

Gespräch mit Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 […]

weitere Infos ›
Ein formaler Rahmen für eine quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
19.07.2022

Ein formaler Rahmen für eine quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme) am 21. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph […]

weitere Infos ›
The Burden of the European Constitution
14.07.2022

The Burden of the European Constitution

Public talk by Prof. Neil Walker (Edinburgh) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez Bermúdez […]

weitere Infos ›
Latenz - Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
08.07.2022

Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie

Kantorowicz Lecture in Political Language von Prof. Dr. Anselm Haverkamp (Universität München) am 8. Juni 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

weitere Infos ›
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum
07.07.2022

Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum

Podiumsgespräch am 7. Juli 2022 im Rahmen der Ausstellung „Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid“ mit Dr. Friederike Gräfin von Brühl (Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht, juristische […]

weitere Infos ›
The Social Circumstances of Epistemic Trust
06.07.2022

The Social Circumstances of Epistemic Trust

Lecture by Prof. Dr. Lisa Herzog (Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen) withtin the ConTrust Speaker Series, 6 July 2022

weitere Infos ›
The Legal Experience of Injustice
04.07.2022

The Legal Experience of Injustice

Public talk by Prof. David Dyzenhaus (Toronto) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez Bermúdez […]

weitere Infos ›
Seyla Benhabib: The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
29.06.2022

Seyla Benhabib: The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention

Public Lecture by Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Emerita; Yale University) | 29 June 2022

weitere Infos ›
Democratic Law
22.06.2022

Democratic Law

Public talk by Prof. Seana Valentine Shiffrin (UCLA) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez […]

weitere Infos ›
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
20.06.2022

Subjekt und Bildung – zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten

Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation) am 20. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. […]

weitere Infos ›
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
14.06.2022

Herrschaft und Wissen im medialen Wandel

Vortrag von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)“ am 14. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra […]

weitere Infos ›
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
13.06.2022

What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms

Vortrag von Prof. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 13. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›