Videos

Sprache nach dem Krieg
12.11.2022

Sprache nach dem Krieg

Gespräch mit Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 […]

weitere Infos ›
Ein formaler Rahmen für eine quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
19.07.2022

Ein formaler Rahmen für eine quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme) am 21. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph […]

weitere Infos ›
The Burden of the European Constitution
14.07.2022

The Burden of the European Constitution

Public talk by Prof. Neil Walker (Edinburgh) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez Bermúdez […]

weitere Infos ›
Latenz - Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
08.07.2022

Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie

Kantorowicz Lecture in Political Language von Prof. Dr. Anselm Haverkamp (Universität München) am 8. Juni 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

weitere Infos ›
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum
07.07.2022

Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid. Zwischen Geniekult und geistigem Eigentum

Podiumsgespräch am 7. Juli 2022 im Rahmen der Ausstellung „Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid“ mit Dr. Friederike Gräfin von Brühl (Anwältin für Immaterialgüterrecht, Urheber- und Medienrecht, juristische […]

weitere Infos ›
The Social Circumstances of Epistemic Trust
06.07.2022

The Social Circumstances of Epistemic Trust

Lecture by Prof. Dr. Lisa Herzog (Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen) withtin the ConTrust Speaker Series, 6 July 2022

weitere Infos ›
The Legal Experience of Injustice
04.07.2022

The Legal Experience of Injustice

Public talk by Prof. David Dyzenhaus (Toronto) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez Bermúdez […]

weitere Infos ›
Seyla Benhabib: The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
29.06.2022

Seyla Benhabib: The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention

Public Lecture by Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Emerita; Yale University) | 29 June 2022

weitere Infos ›
Democratic Law
22.06.2022

Democratic Law

Public talk by Prof. Seana Valentine Shiffrin (UCLA) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez […]

weitere Infos ›
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
20.06.2022

Subjekt und Bildung – zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten

Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation) am 20. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. […]

weitere Infos ›
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
14.06.2022

Herrschaft und Wissen im medialen Wandel

Vortrag von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)“ am 14. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra […]

weitere Infos ›
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
13.06.2022

What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms

Vortrag von Prof. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 13. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›