Videos

Wie Anti-Demokraten die Demokratie abschaffen könnten
05.12.2023

Wie Anti-Demokraten die Demokratie abschaffen könnten

Vortrag von Maximilian Steinbeis bei den 54. Römerberggesprächen „Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ am 18. November 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen […]

weitere Infos ›
05.12.2023

Kontinuitätslinien des deutschen Rechtsnationalismus

Vortrag von Patrick Bahners bei den 54. Römerberggesprächen „Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ am 18. November 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen […]

weitere Infos ›
Wie konnte das passieren – Wie sich mehr als das Sagbare nach rechts verschob
05.12.2023

Wie konnte das passieren – Wie sich mehr als das Sagbare nach rechts verschob

Gespräch mit Hanna Pfeifer (Goethe-Universität, Forschungsinitiative „ConTrust“) & Andreas Zick (Universität Bielefeld, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt) bei den 54. Römerberggesprächen „Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ am 18. November […]

weitere Infos ›
Nie wieder ist jetzt – Haltung ohne wenn und aber?
05.12.2023

Nie wieder ist jetzt – Haltung ohne wenn und aber?

Gespräch mit Michel Friedman bei den 54. Römerberggesprächen „Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ am 18. November 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen […]

weitere Infos ›
Letzte Generation – Kriminelle Vereinigung oder radikaldemokratische Bewegung?
04.12.2023

Letzte Generation – Kriminelle Vereinigung oder radikaldemokratische Bewegung?

Vortrag von Dr. Daria Bayer (Goethe-Universität Frankfurt) am 4. Dezember 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, […]

weitere Infos ›
Was ist Solidarität?
03.12.2023

Was ist Solidarität?

Gesprächsreihe „Frankfurter Schule“ am 3. Dezember 2023 um 19 Uhr im Schauspiel Frankfurt Prof. Dr. Stephan Lessenich (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Sozialforschung) im Gespräch mit Meredith Haaf (Süddeutsche Zeitung) Zwei […]

weitere Infos ›
Identity Leadership and Trust
30.11.2023

Identity Leadership and Trust

Panel with Dr Lucas Monzani (Western University), Prof Rolf van Dick (ConTrust, Goethe University) and MSc Kira Bibic (Goethe University), Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University) at the Third […]

weitere Infos ›
Trust in Systems of Security
30.11.2023

Trust in Systems of Security

Panel with Prof Simone Fischer-Hübner (Karlstad University), Prof Tobias Singelnstein (ConTrust, Goethe University) and Prof Hanna Pfeifer (ConTrust, Goethe University, PRIF), Chair: Prof Tobias Wille (ConTrust, Goethe University) at the […]

weitere Infos ›
Trust and Epistemic Conflicts
30.11.2023

Trust and Epistemic Conflicts

Panel with Prof Annabelle Littoz-Monnet (Geneva Graduate Institute), Prof Lisbeth Zimmermann (ConTrust, Goethe University) and Dr Regina Schidel (ConTrust, Goethe University), Chair: Prof Martin Saar (ConTrust, Goethe University) at the […]

weitere Infos ›
Political Trust and Conflict Dynamics
30.11.2023

Political Trust and Conflict Dynamics

Panel with Prof Patti Tamara Lenard (University of Ottawa), Prof Johannes Völz (ConTrust, Goethe University) and Dr Aliénor Ballangé (ConTrust, Goethe University), Chair: Prof Rainer Forst and Dr Greta Wagner […]

weitere Infos ›
After the Pandemic: Emerging Questions on Global Health and Environmental Justice
15.11.2023

After the Pandemic: Emerging Questions on Global Health and Environmental Justice

Global Perspectives on Health and Environmental Justice A joint seminar of the research centre the Normative Orders (Goethe University in Frankfurt), the Independent Resource Group for Global Health Justice (IRG-GHJ) […]

weitere Infos ›
Krise der Demokratie?
02.11.2023

Krise der Demokratie?

Gesprächsreihe „Frankfurter Schule“ am 18. Juli 2023 um 19.30 Uhr im Jüdischen Museum Frankfurt Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Kia Vahland (Süddeutsche Zeitung) Begrüßung: Dr. […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›