Videos

Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson: Geschichte eines umstrittenen Postulats
17.06.2024

Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson: Geschichte eines umstrittenen Postulats

Vortrag von Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal […]

weitere Infos ›
Der Nahostkonflikt auf deutschem Boden
17.06.2024

Der Nahostkonflikt auf deutschem Boden

Gespräch mit Esther Schapira (freie Journalistin, Publizistin und Moderatorin) und Nazih Musharbash (Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Wer setzt die Grenze? Rote Linien des Völker(straf)rechts als Rahmen deutscher Israelpolitik
28.05.2024

Wer setzt die Grenze? Rote Linien des Völker(straf)rechts als Rahmen deutscher Israelpolitik

Vortrag von Kai Ambos (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungs­kultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Strafverfassungsrechtliche Fragen des Klimaaktivismus
13.03.2024

Strafverfassungsrechtliche Fragen des Klimaaktivismus

Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jahn (Goethe-Universität Frankfurt) am 11. Dezember 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität […]

weitere Infos ›
Klimawandel und Gerechtigkeit
13.02.2024

Klimawandel und Gerechtigkeit

Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel und Prof. Dr. Thomas Hickler (Goethe-Universität Frankfurt) am 5. Februar 2024 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph […]

weitere Infos ›
Das Klima des Strafrechts – Warum Zukunftssicherung mit den Mitteln des Strafrechts so schwierig ist
25.01.2024

Das Klima des Strafrechts – Warum Zukunftssicherung mit den Mitteln des Strafrechts so schwierig ist

Vortrag von Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam (Universität Basel) am 15. Januar 2024 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität […]

weitere Infos ›
Klimastrafrecht und materieller Unrechtsbegriff
11.12.2023

Klimastrafrecht und materieller Unrechtsbegriff

Vortrag von Dr. iur. Dr. phil. Philipp-Alexander Hirsch (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg) am 23. Oktober 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert […]

weitere Infos ›
Climate Change Criminology
07.12.2023

Climate Change Criminology

Vortrag von Prof. Rob White (University of Tasmania) am 30. Oktober 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, […]

weitere Infos ›
Kritik des Klimaschutzstrafrechts
07.12.2023

Kritik des Klimaschutzstrafrechts

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Burchard (Goethe-Universität Frankfurt, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“) am 6. November 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. rganisiert von Prof. Dr. Christoph […]

weitere Infos ›
Klimastrafrecht – Ein Rechtsbegriff der Zukunft
07.12.2023

Klimastrafrecht – Ein Rechtsbegriff der Zukunft

Vortrag von Nicolai von Maltitz (LMU München) am 20. November 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, […]

weitere Infos ›
Alternativloses Klimaschutzstrafrecht?
07.12.2023

Alternativloses Klimaschutzstrafrecht?

Vortrag von Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“) am 27. November 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard […]

weitere Infos ›
Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft
05.12.2023

Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft

Vortrag von Stephan Anpalagan bei den 54. Römerberggesprächen „Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ am 18. November 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›