Videos

Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson: Geschichte eines umstrittenen Postulats
Vortrag von Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungskultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal […]
weitere Infos ›
Der Nahostkonflikt auf deutschem Boden
Gespräch mit Esther Schapira (freie Journalistin, Publizistin und Moderatorin) und Nazih Musharbash (Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungskultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.
weitere Infos ›
Wer setzt die Grenze? Rote Linien des Völker(straf)rechts als Rahmen deutscher Israelpolitik
Vortrag von Kai Ambos (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen) bei den 55. Römerberggesprächen „Deutsche Erinnerungskultur nach dem 7. Oktober. Zwischen Staatsräson und universellem Recht“ am 25. Mai 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.
weitere Infos ›
Strafverfassungsrechtliche Fragen des Klimaaktivismus
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jahn (Goethe-Universität Frankfurt) am 11. Dezember 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität […]
weitere Infos ›
Klimawandel und Gerechtigkeit
Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel und Prof. Dr. Thomas Hickler (Goethe-Universität Frankfurt) am 5. Februar 2024 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph […]
weitere Infos ›
Das Klima des Strafrechts – Warum Zukunftssicherung mit den Mitteln des Strafrechts so schwierig ist
Vortrag von Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam (Universität Basel) am 15. Januar 2024 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität […]
weitere Infos ›
Klimastrafrecht und materieller Unrechtsbegriff
Vortrag von Dr. iur. Dr. phil. Philipp-Alexander Hirsch (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg) am 23. Oktober 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert […]
weitere Infos ›
Climate Change Criminology
Vortrag von Prof. Rob White (University of Tasmania) am 30. Oktober 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, […]
weitere Infos ›
Kritik des Klimaschutzstrafrechts
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Burchard (Goethe-Universität Frankfurt, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“) am 6. November 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. rganisiert von Prof. Dr. Christoph […]
weitere Infos ›
Klimastrafrecht – Ein Rechtsbegriff der Zukunft
Vortrag von Nicolai von Maltitz (LMU München) am 20. November 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, […]
weitere Infos ›
Alternativloses Klimaschutzstrafrecht?
Vortrag von Finn-Lauritz Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“) am 27. November 2023 im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“. Organisiert von Prof. Dr. Christoph Burchard […]
weitere Infos ›
Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft
Vortrag von Stephan Anpalagan bei den 54. Römerberggesprächen „Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ am 18. November 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen […]
weitere Infos ›