Videos

Dissidents on Stage: Une Révolution Africaine (2015)
09.03.2018

Dissidents on Stage: Une Révolution Africaine (2015)

Mit Boubacar Sangaré, Regisseur Moderation: Dr. Antonia Witt (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Siggi Tröppner (naxos)   Veranstalter: Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit […]

weitere Infos ›
Dissidents on Stage: Jakarta Disorder (2013)
09.03.2018

Dissidents on Stage: Jakarta Disorder (2013)

Mit Ascan Breuer, Regisseur Moderation: Felix Anderl (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Hilde Richter (naxos)   Veranstalter: Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit mit […]

weitere Infos ›
Dissidents on Stage: Golden Dawn. A Personal Affair (2016)
09.03.2018

Dissidents on Stage: Golden Dawn. A Personal Affair (2016)

Mit Angélique Kourounis, Regisseurin Moderation: Maik Fielitz (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Gerd Becker (naxos)   Veranstalter: Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit mit […]

weitere Infos ›
Dissidents on Stage: Concerning Violence (2014)
09.03.2018

Dissidents on Stage: Concerning Violence (2014)

Mit Göran Hugo Olsson, Regisseur Moderation: Daniel Kaiser (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Barbara Köster (naxos)   Veranstalter: Forschungsgruppe Internationale Dissidenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit […]

weitere Infos ›
Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung
08.03.2018

Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung

Vortrag von Prof. Dr. Sighard Neckel am 21. Mai 2015 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach „Burnout“ tritt als ein subjektives Leid auf, in dem sich über individuelle Notlagen hinaus […]

weitere Infos ›
Wer hat die Macht im Internet?
08.03.2018

Wer hat die Macht im Internet?

Vortrag von Dr. Matthias Kettemann am 23. Juni 2015 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Charakter der Macht im Internet. Die herrschenden Machttheorien sprechen […]

weitere Infos ›
Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien
08.03.2018

Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien

Vortrag von Prof. Dr. Annette Imhausen am 12. Oktober 2015 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit der Stadt Offenbach, Amt […]

weitere Infos ›
Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
08.03.2018

Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vortrag von Dr. Manuel Wörsdörfer am 26. November 2015 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach   Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit der Stadt Offenbach, Amt für […]

weitere Infos ›
Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft
08.03.2018

Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Klump am 2. Februar 2016 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Die europäische Einigung hat an Schwung und Strahlkraft verloren. Die Wirtschafts- und Währungsunion steht […]

weitere Infos ›
Salafisten und Jihadisten – die „jungen Wilden“ der Ummah
08.03.2018

Salafisten und Jihadisten – die „jungen Wilden“ der Ummah

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter am 25. April 2016 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Salafismus und Jihadismus sind Spielarten eines weltweit operierenden, religiös begründeten Extremismus, der seit einigen […]

weitere Infos ›
Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen
08.03.2018

Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen

Vortrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt am 9. November 2016 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Religion wurde lange als ethischer Klebstoff betrachtet, der eine Gesellschaft zusammenhält, die immer […]

weitere Infos ›
Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?
08.03.2018

Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?

Vortrag von Prof. Dr. Jens Steffek am 27. April 2017 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach In Europa waren die vergangenen Jahrzehnte geprägt von einem Gefühl der verschwindenden Grenzen. Die […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›