Videos

Wer ist autoritär?
08.10.2025
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Aboubakar Sanogo über Med Hondos WEST INDIES (1979)
17.07.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Aboubakar Sanogo über Med Hondos WEST INDIES (1979)

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Med Hondo’s Cine-Atlantic Thought in WEST INDIES (1979)« Lecture von Prof. Dr. Aboubakar Sanogo (Ottawa) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17.07.2025 Nach der literarischen […]

weitere Infos ›
Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist
14.07.2025

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist Podiumsgespräch vom 14. Juli 2025 Mit: Rainer Langhans (Autor und Filmemacher) Christa Ritter (Journalistin und […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Jessica Gordon-Burroughs über Nicolás Guillén Landrián
03.07.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Jessica Gordon-Burroughs über Nicolás Guillén Landrián

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Jessica Gordon-Burroughs über die Kurzfilme von Nicolás Guillén Landrián Dr. Jessica Gordon-Burroughs (Edinburgh) im Gespräch mit Dr. Daniel Fairfax Aufzeichnung der Veranstaltung vom […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Ayo Coly zu LA PIROGUE (2012) von Moussa Touré
05.06.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Ayo Coly zu LA PIROGUE (2012) von Moussa Touré

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Ayo Coly (Dartmouth) In this presentation, I query the trope of the African migrant boat in recent African cinemas. The trope has emerged in response […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Crossing the Black Atlantic: Ola Baloguns A DEUSA NEGRA«
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Crossing the Black Atlantic: Ola Baloguns A DEUSA NEGRA«

Lecture von Didi Cheeka und Vinzenz Hediger Aufzeichnung der Veranstaltung vom 31.10.2024 im Kino des DFF „Der junge Nigerianer Babatunde gibt seinem Vater am Sterbebett das Versprechen, in Brasilien nach […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Nollywood and the Black Atlantic« mit Tunde Aladese
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Nollywood and the Black Atlantic« mit Tunde Aladese

»Nollywood and the Black Atlantic« Lecture mit Didi Cheeka, Vinzenz Hediger und Tunde Aladese Aufzeichnung der Veranstaltung vom 21.11.2024 im Kino des DFF Nollywood ist der Sammelbegriff für die nigerianischen […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Boukary Sawadogo über LITTLE SENEGAL (2001)
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Boukary Sawadogo über LITTLE SENEGAL (2001)

»Blackness: Politics and Affect of Kinship in LITTLE SENEGAL« Lecture von Dr. Boukary Sawadogo (New York) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 14.11.2024 im Kino des DFF Nach 30 Jahren Arbeit für […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Jennifer Blaylock über SAMBIZANGA (1972)
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Jennifer Blaylock über SAMBIZANGA (1972)

»SAMBIZANGA: The Thin Green Line Between Canons and Revolutions« Lecture von Dr. Jennifer Blaylock (Rowan University) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 16.01.2025 im Kino des DFF SAMBIZANGA spielt im Jahr 1961: […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Iyabo Kwayana über THE TERROR AND THE TIME (1979)
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Iyabo Kwayana über THE TERROR AND THE TIME (1979)

Lecture von Iyabo Kwayana (New Hampshire) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 05.12.2024 im Kino des DFF THE TERROR AND THE TIME des Victor Jara Collective untersucht, begleitet von der Poesie Martin […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Prof. Janaína Oliveira über das »Black Brasilian Cinema«
15.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Prof. Janaína Oliveira über das »Black Brasilian Cinema«

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Janaína Oliveira (Rio de Janeiro) “We are always in the middle of the journey,” says essayist and poet Dionne Brand in A Map to the […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›