Podiumsdiskussion

01.07.2025

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
09.05.2025

Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?

57. Römerberggespräche Die globale politische Landschaft hat sich verändert. Ist es zu früh, das „Ende des Westens“ zu verkünden? Die Wertegemeinschaft, die ihn einst ausmachte, scheint jedenfalls gespalten und geschwächt. […]

weitere Infos ›
09.05.2025

Wasser in einer aufgeheizten Welt: Klimaresilientes Wassermanagement als Aufgabe für die EU

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen für das Leben. Es ist zudem das zentrale Medium, durch das wir den Klimawandel erkennen. Mehr noch, über 90 Prozent der Katastrophenereignisse weltweit sind […]

weitere Infos ›
10.04.2025

Hauptsache eine Theorie? 1968 und die Exklusivität des Diskurses

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Podium u.a.: Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Prof. Klaus […]

weitere Infos ›
10.04.2025

Erinnern, Bekennen, Schuld, Aufarbeitung: 1968 und der Holocaust

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Podium: Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber (Psychoanalytikerin, ehemalige Leiterin des Sigmund-Freud-Instituts), Prof. em. […]

weitere Infos ›
10.04.2025

Entfesseltes Ich. 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität „50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen“ im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Podium: Matthias Horx (Trend- und Zukunftsforscher), Prof. Till van Rahden (Historiker, […]

weitere Infos ›
10.04.2025

Making Crises Visible. Krise der Demokratie

Veranstaltung im Rahmen der Bürger-Universität „Demokratie weiter denken“ im Wintersemester 2019/2020 Die Demokratie befindet sich in einem stetigen Transformationsprozess – und in vielen Teilen der Welt in der Krise. Dass […]

weitere Infos ›
10.04.2025

Neue alte Paulskirche

Veranstaltung im Rahmen der Bürger-Universität „Demokratie weiter denken“ im Wintersemester 2019/2020 Begrüßung Oberbürgermeister Peter Feldmann (Stadt Frankfurt) Impuls Prof. Dr. Rainer Forst (Politischer Philosoph, Goethe-Universität) Podium Oberbürgermeister Peter Feldmann (Stadt Frankfurt), Dipl. Ing. […]

weitere Infos ›
03.04.2025

Was ist Befreiung?

Bei der Auftaktveranstaltung unserer Veranstaltungsreihe zur Bedeutung der Frankfurter Schule am 20. März im MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST sprechen der Philosophieprofessor Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) und der Journalist […]

weitere Infos ›
03.04.2025

Krise der Demokratie?

Gesprächsreihe „Frankfurter Schule“ Rainer Forst (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Kia Vahland (Süddeutsche Zeitung) Zwei Stühle, ein Tisch, Spot an: Was sagt die Frankfurter Schule heute zur Lage der […]

weitere Infos ›
12.12.2024

Wie hältst Du’s mit der Migration – Einwanderung als nationale Schicksalsfrage?

  56. Römerberggespräche Zuwanderung scheint aktuell das wichtigste Problem Deutschlands zu sein. Mit dem Thema werden Wahlen gewonnen oder verloren. Die Angst vor wachsender Kriminalität, Terroranschlägen ausländischer Täter und die […]

weitere Infos ›
19.11.2024

Ideologiekritik. Heute!

Podiumsdiskussion Mit: Alenka Zupančič, Mladen Dolar, Slavoj Žižek,Rainer Forst, Regina Kreide und Martin Saar Moderation: Frank Ruda Die gegenwärtige Welt scheint in Unordnung zu sein: Eine drohende (oder vielmehr bereits eingetretene) ökologische […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›