Buchvorstellung

01.07.2025

Klimaethik – Ein Reader

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
09.05.2025

Kritik der strafenden Vernunft. Studien zu Recht, Verletzlichkeit und Schmerz

Buchworkshop Einführung in die Debatte: Klaus Günther & Benno Zabel Anmeldung erwünscht unter: office.zabel@jur.uni-frankfurt.de 14. und 15. März 2025   Programm 14. März 2025 14.00 bis 16.00 Uhr Panel I Moderation: Jochen Bung Kritik […]

weitere Infos ›
12.01.2025

ENTFÄLLT! Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung AUFGRUND DER ZU ERWARTENDEN HITZE UND DER UNWETTERWARNUNG DES DEUTSCHEN WETTERDIENSTES MÜSSEN WIR DIE VERANSTALTUNG LEIDER ABSAGEN. SIE WIRD IM HERBST NACHGEHOLT. Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Sprecherin […]

weitere Infos ›
19.11.2024

Noch lange kein Frieden – Friedensgutachten 2023

Book lɔ:ntʃ Mit: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, PRIF) transcript Verlag 2023 Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen […]

weitere Infos ›
19.11.2024

International Norm Disputes. The Link between Contestation and Norm Robustness

Book Launch with Prof. Lisbeth Zimmermann, Prof. Nicole Deitelhoff, Dr. Max Lesch, Antonio Arcudi and Anton Peez Moderator: Prof. Tobias Wille About the Book Inter­national norms, insti­tutions, and the inter­national order itself are inc­reasingly under challenge […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Relationalität der Menschenwürde. Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Book lɔ:ntʃ Mit: Dr. Regina Schidel (Mitglied der Forschungsinitiative ConTrut am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main) Campus Verlag 2023 Alle Menschen in unserer Gesellschaft sollten in einem grundlegenden Sinn […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Kapitalismus ohne Demokratie

Buchpräsentation Quinn Slobodian präsentiert sein neues Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ (Vortrag in englischer Sprache) Zum Buch: Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien nicht länger kompatibel. Wer die […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Book lɔ:ntʃ Mit: Prof. em. Dr. Karl-Heinz Kohl (emeritierter Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitglied des Forschungszentrums „Normative Orders“) C. H. Beck 2024 Was haben Montaignes Kulturkritik und […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›