Pressemitteilungen
Die 68er-Bewegung und ihre Folgen
Podiumsgespräch mit den prominenten 68ern Rainer Langhans und Christa Ritter sowie dem Sozialphilosophen Martin Saar – Veranstaltung des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität
weitere Infos ›Wie Verfolgte des NS-Regimes die westdeutsche Demokratie erlebten
Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Stefanie Schüler-Springorum und Michel Friedman
weitere Infos ›Zukunft gestalten
Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung. Vortragsreihe des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ im Rahmenprogramm der Ausstellung „FIXING FUTURES“ des Museum Giersch der Goethe-Universität
weitere Infos ›Wie hältst Du’s mit der Migration?
Die 56. Römerberggespräche diskutieren über Einwanderung als nationale Schicksalsfrage
weitere Infos ›Polizeiliche Gewaltanwendung: Probleme und deren Aufarbeitung
Polizeiliche Gewaltanwendung: Probleme und deren Aufarbeitung. Goethe Lectures Offenbach am 11. November 2024 im Klingspor Museum
weitere Infos ›Innovative Blicke auf Kants Philosophie
Die amerikanische Philosophin Christine M. Korsgaard übernimmt Dagmar Westberg-Stiftungsgastprofessur
weitere Infos ›Was heißt „kolonial“?
Der nächste Termin der Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“ widmet sich dem in jüngster Zeit intensiv geführten Diskurs über Kolonialismus. Ins Gespräch treten der Historiker und Autor Dan Diner und der Jurist und Journalist Miloš Vec
weitere Infos ›Die Grundlagen öffentlicher Macht
Der renommierte Kant-Experte Arthur Ripstein spricht bei den Frankfurt Lectures des Forschungszentrums Normative Ordnungen
weitere Infos ›