Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Maria Kaiafa-Gbandi

Professorin für Strafrecht an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland)

Forschungsthema:
»Artificial intelligence as a challenge for Criminal Law: in search of a new model of criminal liability?«

Projektbeschreibung:
The research project is trying to answer the question whether we need a new model for ascribing criminal liability in cases of causing harm with the use of AI systems. After delving into the current scope and the significance of the use of artificial intelligence as a challenge for law in general, the research tries in an initial approach to shed light on the emerging concerns and their significance for criminal law and especially to discuss the question of ascribing criminal liability for harm caused by the use of AI systems in the framework of the existing law. On this basis it discusses a wide range of crucial questions of the theoretical framework for ascribing criminal liability and at the end it focuses to answer the question whether alternative schemes of attributing criminal responsibility to an e-person or e-personality is compatible with the European legal civilization. (Maria Kaiafa-Gbandi)

Veranstaltungen:

Online Vortrag innerhalb des Dienstagsseminars des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main23. November 2021, 16 Uhr
AI and criminal law: Need for a new model of criminal liability?

Fellow Colloquium
16. Dezember 2021, 11 Uhr
Algorithmic Justice for Deciding on Criminal Matters?


Forschungsprojekt:
Das Sicherheitsstrafrecht zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der Kriminalisierung

Forschungsvorhaben:
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Anwendung des Strafrechts im Rahmen der modernen EU-Sicherheitsagenda gegen den Terrorismus: ihre Merkmale, die zu beobachtende Erosion wichtiger Grundzüge des Strafrechts durch die entsprechenden neuen EU-Kriminalisierungsvorgaben (Richtlinie 2017/541) – und vor allem die Frage nach den Kriminalisierungsgrenzen im modernen Rechtsstaat. Die Untersuchung der Entwicklung vom »Risiko-« zum »Sicherheitsstrafrecht« soll einen Beitrag zur Diskussion über die grundrechtsbezogenen Grenzen der Kriminalisierung im Rechtsstaat leisten. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Formulierung eines konkreten Vorschlags zur Wiederherstellung der verlorenen Balance zwischen Freiheit und Sicherheit auf dem Gebiet der strafrechtlichen Repression des Terrorismus. (Maria Kaiafa-Gbandi).

Veranstaltungen:

24. Oktober 2017, 18 Uhr
Vortrag innerhalb des Rechtstheoretischen Arbeitskreises am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (Prof. Dr. Klaus Günther)
Menschenwürde: Vom Strafrecht geschützt oder auch gefährdet?
Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2. November 2017, 11 Uhr
Vortrag

The criminal respression of racist rhetoric, racist crimes, and race discrimination – the Greek example

  • Biografische Angaben

    Maria Kaiafa-Gbandi ist Professorin für Strafrecht an der Aristoteles-Universität Thessaloniki. Darüber hinaus ist sie unter anderem Direktorin des »Research Institute for Transparency, Corruption and Financial Crime« der Aristoteles-Universität Thessaloniki und Mitglied der Expert Group der EU Kommission für europäische Strafrechtspolitik.

  • Publikationen

    – (mit Ath. Giannakoula und D. Lima) »Combating Crime in the Digital Age: A Critical Review of EU Information Systems in the Area of Freedom, Security and Justice – Challenges for Criminal Law and Personal Data Protection in the Post-Interoperability Era«, in: Brill Research Perspectives in Transnational Crime 2:4, 2020.
    – (mit Ν. Karaliota, Εl. Kompatsiari und Chr. Lampakis) »The New EU Counter-Terrorism Offences and the Complementary Mechanism of Controlling Terrorist Financing as Challenges for the Rule of Law«, in: Brill, Transnational Crime 3:1, 2020.
    – »Information exchange for the purpose of crime control: The EU-paradigm for controlling terrorism-Challenges of an »Open« System for Collecting and Exchanging Personal Data«, in: EuCLR, 2019, S. 141-174.
    – »Prosecution-Led Investigations and Measures of Procedural Coercion in the Field of Corruption«, in: D. Brown, J. Turner, B. Weisser (Hrsg.): The Oxford Handbook of Criminal Process, 2018, S. 393-416.

     

    – Elements of EU Criminal Law and its transposition into the Greek legal order, Athen-Thessaloniki 2016.
    – Τhe EU and US criminal law as two tier models-Αcomparison of their central axes with a view to addressing challenges for EU criminal law and for the protection of fundamental rights, Stockholm 2016.
    – »Punishing Corruption in the Public and the Private Sector: Key Issues on the Current EU Policy and the Rule-of-Law Challenges«, in: Research Handbook on EU Criminal Law, eds. V. Mitsilegas, M. Bergström und Th. Konstadinides, 2016, pp. 376-399.
    – »A cohesive Model to Counteract Financial Crime and Corruption in the Public Sector«, in: Financial crime and corruption in the public sector, Bd. 3, eds. Dikaio & Oikonomia – P.N Sakkoulas, Athen 2015.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›