Fellow (ehemalig)

Prof. Ingolf Dalferth

Professor für Religionsphilosophie, Claremont Graduate University, USA

Forschungsprojekt:
»Deus praesens: Gott und Gegenwart in der philosophischen Theologie«

Projektbeschreibung:
In a major strand of Western philosophical theology, God and the present are dynamically linked. The present cannot be thought without God, and God cannot be thought without his presence. Only a present God deserves to be called »God«, and a God who is not present cannot be God. Without God’s presence nothing would be possible, and nothing would be actual, nothing would be there and no one else would be present. If there is a God, then God is to be thought in such a way that God is present to every presence. But what does this mean? How is God’s presence different from other presences? How does this go together with the widespread feeling that God is not present, but absent, not accessible, but hidden? What do we understand by »presence« (Präsenz) and »the present« (Gegenwart), and how does this relate to presence (Anwesenheit) and absence (Abwesenheit), to givenness and perceivability, to accessibility and hiddenness? These are some of the questions I want to pursue during my stay at the FKH. (Ingolf Dalferth)

Veranstaltungen:

5. November 2020, 11 Uhr
Fellow Kolloquium am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
„In God We Trust“

12. November 2020, 19 Uhr
Abendvortrag
Die Illusion der Unmittelbarkeit. Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt

  • Biografische Angaben

    Ingolf Dalferth ist Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University sowie Professor em. an der theologischen Fakultät der Universität Zürich. Von 1998 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Er wurde mit zahlreichen Einladungen an renommierte Forschungsinstitutionen ausgezeichnet, u.a. als Hulsean Lecturer der University of Cambridge, Samuel Ferguson Lecturer der Manchester University, Bapsybanoo Marchioness of Winchester Lecturer an der Universität Oxford, Fellow am Collegium Helveticum in Zürich und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Universität Kopenhagen und die Universität Uppsala verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Dalferth ist bzw. war Herausgeber viele Zeitschriften und Buchreihen, darunter die Theologische Literaturzeitung, die Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Philosophy of Religion and Theology und Claremont Studies in Religion.

  • Publikationen

    – Sünde: Die Entdeckung der Menschlichkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.
    – Die Kunst des Verstehens. Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte. Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
    – Creatures of Possibility: The Theological Basis of Human Freedom. Grand Rapids, MI: Baker Academic 2016.
    – Transzendenz und säkulare Welt, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (engl.: Transcendence and the Secular World: Life in orientation to ultimate presence, übersetzt von Jo Bennet, Tübingen: Mohr Siebeck 2018).
    – Radikale Theologie. Glauben im 21. Jahrhundert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010 (engl.: Radical Theology: An Essay on Faith and Theology in the Twenty-First Century. Minneapolis, MN: Fortress Press 2016).
    – Hoffnung (Grundthemen der Philosophie). Berlin: de Gruyter 2016.
    – Selbstlose Leidenschaften. Christlicher Glaube und menschliche Passionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
    – Malum. Theologische Hermeneutik des Bösen. Tübingen: Mohr Siebeck 2008.
    – Die Wirklichkeit des Möglichen. Hermeneutische Religionsphilosophie. Tübingen: Mohr Siebeck 2003

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›