Fellow (ehemalig)

Prof. Ingolf Dalferth

Professor für Religionsphilosophie, Claremont Graduate University, USA

Forschungsprojekt:
»Deus praesens: Gott und Gegenwart in der philosophischen Theologie«

Projektbeschreibung:
In a major strand of Western philosophical theology, God and the present are dynamically linked. The present cannot be thought without God, and God cannot be thought without his presence. Only a present God deserves to be called »God«, and a God who is not present cannot be God. Without God’s presence nothing would be possible, and nothing would be actual, nothing would be there and no one else would be present. If there is a God, then God is to be thought in such a way that God is present to every presence. But what does this mean? How is God’s presence different from other presences? How does this go together with the widespread feeling that God is not present, but absent, not accessible, but hidden? What do we understand by »presence« (Präsenz) and »the present« (Gegenwart), and how does this relate to presence (Anwesenheit) and absence (Abwesenheit), to givenness and perceivability, to accessibility and hiddenness? These are some of the questions I want to pursue during my stay at the FKH. (Ingolf Dalferth)

Veranstaltungen:

5. November 2020, 11 Uhr
Fellow Kolloquium am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
„In God We Trust“

12. November 2020, 19 Uhr
Abendvortrag
Die Illusion der Unmittelbarkeit. Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt

  • Biografische Angaben

    Ingolf Dalferth ist Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University sowie Professor em. an der theologischen Fakultät der Universität Zürich. Von 1998 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Er wurde mit zahlreichen Einladungen an renommierte Forschungsinstitutionen ausgezeichnet, u.a. als Hulsean Lecturer der University of Cambridge, Samuel Ferguson Lecturer der Manchester University, Bapsybanoo Marchioness of Winchester Lecturer an der Universität Oxford, Fellow am Collegium Helveticum in Zürich und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Universität Kopenhagen und die Universität Uppsala verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Dalferth ist bzw. war Herausgeber viele Zeitschriften und Buchreihen, darunter die Theologische Literaturzeitung, die Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Philosophy of Religion and Theology und Claremont Studies in Religion.

  • Publikationen

    – Sünde: Die Entdeckung der Menschlichkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.
    – Die Kunst des Verstehens. Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte. Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
    – Creatures of Possibility: The Theological Basis of Human Freedom. Grand Rapids, MI: Baker Academic 2016.
    – Transzendenz und säkulare Welt, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (engl.: Transcendence and the Secular World: Life in orientation to ultimate presence, übersetzt von Jo Bennet, Tübingen: Mohr Siebeck 2018).
    – Radikale Theologie. Glauben im 21. Jahrhundert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010 (engl.: Radical Theology: An Essay on Faith and Theology in the Twenty-First Century. Minneapolis, MN: Fortress Press 2016).
    – Hoffnung (Grundthemen der Philosophie). Berlin: de Gruyter 2016.
    – Selbstlose Leidenschaften. Christlicher Glaube und menschliche Passionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
    – Malum. Theologische Hermeneutik des Bösen. Tübingen: Mohr Siebeck 2008.
    – Die Wirklichkeit des Möglichen. Hermeneutische Religionsphilosophie. Tübingen: Mohr Siebeck 2003

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›