Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Seyla Benhabib

Eugene Meyer Professorin für Politische Wissenschaften und Philosophie an der Yale University

Forschungsprojekt:
„Democratic Sovereignty and Transnational Law“

Nachdem sich Seyla Benhabib bei ihrem ersten Aufenthalt als Fellow des Exzellenzclusters am Forschungskolleg im Jahr 2010 mit einer theoretischen Fundierung der Menschenrechte beschäftigt hat, geht sie nun der Frage nach, ob Demokratien angesichts länderübergreifender Ordnungen noch als souverän bezeichnet werden können. Insbesondere tritt dabei die Frage in den Vordergrund, wie sich universelle Prinzipien der Menschenrechte mit demokratischen Staatsbürgerrechten versöhnen lassen. Ihre aktuellen Untersuchungen sollen in ein neues Buch einfließen. Darin will die Philosophin zeigen, dass transnationale Normen der Menschenrechte die demokratische Souveränität letztlich eher stärken als schwächen.

Veranstaltungen (Auswahl):

4. Juni 2014, 19.30 Uhr
Vortrag im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Goethe-Universität Frankfurt am Main

„Der ethisch-politische Horizont der Kritischen Theorie: Gestern und heute“
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, HZ 5
Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

13. Juni 2014
Vortrag im Rahmen der Klausurtagung der Principal Investigators des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

„From the ,Right to Have Rights‘ to the ,Critique of Humanitarian Reason‘ against the Cynical Turn in Human Rights Discourse“
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

30. Juni 2014, 19.30 Uhr
„Die Ungehaltenen“
Lesung mit Deniz Utlu. Einführung von Seyla Benhabib. Ein Abend über Literatur, Migration und Menschwürde
Ort: Galerie Bernhard Knaus Fine Art
Niddastr. 84, 1. Stock, Frankfurt am Main

  • Biografische Angaben

    Seyla Benhabib ist seit 1995 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Von 2006 bis 2007 war sie Präsidentin der American Philosophical Association (Eastern Division). Sie ist Mitglied im „editorial advisory board“ der Zeitschrift „Ethics & International Affairs“ sowie Mitherausgeberin der „Blätter für deutsche und internationale Politik“. Neben ihrer Lehrtätigkeit u. a. an der Harvard University und der New School for Social Research nahm sie zahlreiche Forschungsaufenthalte in Europa wahr. So folgte sie u. a. im Jahr 2009 einer Einladung ans Wissenschaftskolleg zu Berlin. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats ist die Philosophin auf besondere Weise mit dem Exzellenzcluster verbunden.

    Zu den Preisen, mit denen Seyla Benhabib ausgezeichnet wurde, gehört der Ernst-Bloch-Preis des Jahres 2009. Die Jury würdigte sie als „Politische Philosophin von Weltformat“. Im Jahr 2012 erhielt sie den Dr. Leopold Lucas-Preis der Universität Tübingen. Die Tübinger Evangelisch-Theologische Fakultät, die diesen Preis vergibt, hob hervor, dass im Mittelpunkt des Denkens von Seyla Benhabib die diskursethische Begründung und Durchsetzung eines „Menschenrechts auf Gastfreundschaft“ stehe. Am 19. Mai wurde ihr an der Universität zu Köln ist der Meister Eckhart Preis verliehen. Hier würdigte die Jury die denkerischen Vorstöße von Seyla Benhabib zur Etablierung eines transnationalen Rechtsverständnisses. Wie nur wenige Philosophen stelle sie sich der neuen Verantwortung, die im Zeitalter „postnationaler Konstellationen“ erwachse. Die Laudatio hielt Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie sowie Co-Sprecher des Exzellenzclusters.

  • Publikationen

    Critique, Norm and Utopia. A Study of the Normative Foundations of Critical Theory, New York: Columbia University Press 1986 (dt.: Kritik, Norm und Utopie, Fischer Verlag 1992).

    Situating the Self. Gender, Community and Postmodernism in Contemporary Ethics, Cambridge: Polity Press 1992 (dt.: Selbst im Kontext, Suhrkamp Verlag 1995).

    zusammen mit Judith Butler, Drucilla Cornell and Nancy Fraser: Feminist Contentions: A Philosophical Exchange, London: Routledge 1994 (dt.: Der Streit um Differenz, Fischer Verlag 1993).

    The Reluctant Modernism of Hannah Arendt, Lanham, Maryland 1996; neu veröffentlicht in 2002 (dt.: Hannah Arendt und die melancholische Denkerin der Moderne, Suhrkamp Verlag 2006).

    The Claims of Culture. Equality and Diversity in the Global Era, Princeton University Press 2002.

    The Rights of Others. Aliens, Citizens and Resident, Cambridge University Press 2004 (dt.: Die Rechte der Anderen, Suhrkamp Verlag 2008).

    Another Cosmopolitanism. Hospitality, Sovereignty and Democratic Iterations, Oxford University Press in 2006 (dt.: Kosmopolitismus und Demokratie, Campus Verlag 2008).

    Dignity in Adversity. Human Rights in Troubled Times, Polity Press 2011.

    Equality and Difference. Human Dignity and Popular Sovereignty in the Mirror of Political Modernity (Lucas prize Lecture in English and German: Mohr Siebeck Publishers, 2013).

    The Democratic Disconnect. Citizenship and Accountability in the Transatlantic Community, with David Cameron et. al., Transatlantic Academy, Washington DC, 2013.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›