Principal Investigator

Prof. Dr. Martin Saar

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Projektleitung: „Geschichte und Kritik: systematische und methodische Ressourcen“ | Forschungsschwerpunkt 1 – Umstrittene Ordnungen: Die Zukunft der Demokratie

Fachrichtungen
Philosophie, Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Sozialphilosophie; Politische Theorie; Politische Philosophie

  • Biografische Angaben

    2023/24: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

    Seit 2017: Professur für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

    2015-2017: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft

    2014-2017: Professur für Politische Theorie (mit besonderer Gewichtung der neuzeitlichen und modernen politischen Theorien) an der Universität Leipzig

    2012/13: Vertretung der Professur für Rechts- und Sozialphilosophie/Praktische Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

    2012: Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg

    Seit 2012: Privatdozent

    2011/12: Vertretung der Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Sozialphilosophie in Frankfurt

    2011: Habilitation mit einer Arbeit zur politischen Theorie Spinozas im Winter

    2010: Vertretungsprofessor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft/InIIS der Universität Bremen

    2006: Theodor Heuss Lecturer an der New School for Social Research (New York/USA)

    2004-2011: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Goethe-Universität im Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte; assoziiertes Mitglied des Instituts für Sozialforschung; kooptierter Dozent des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

    2004: Promotion zum Dr. phil., Dissertation zum Begriff der Genealogie bei Nietzsche und Foucault

    2001/02: Visiting scholar (DAAD-Stipendiat) an der New School University in New York

    2000-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität an der Professur für Sozialphilosophie

    1997:  Magisterabschluss im Winter, Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und am Philosophischen Institut der Universität Potsdam, Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    1995/96: Fulbright-Stipendiat an der New School for Social Research in New York

  • Publikationen

    2025 2024 2023

    2022
    Saar, Martin (2022): „Kritik, Gesellschaft, Widerstand.“ In: Sutterlüty, Ferdinand; Poppinga Almut (Hrsg.), Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften, Frankfurt am Main/New York: Campus, 115-136.
    Saar, Martin; Harcourt, Bernard. E; Bianchi, Sarah (2022): „The Critique and Politics of Identity. On the Affinities between Critical Theory and Poststructuralism. A Conversation with Bernard E. Harcourt and Martin Saar conducted by Sarah Bianchi“. In: Coils of the Serpent, H. 10, S. 118-130.

    2021
    Saar, Martin (2021): Immanente Normativität, in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 139-161.

    2020
    Saar, Martin (2020): Das Trauma des Werdens. Nietzsche gegen die Identität. In: Jensen, Anthony K.; Santini, Carlotta (Hrsg.), Nietzsche on Memory and History: The Re-Encountered Shadow. Berlin, New York: de Gruyter, S. 159-174.
    Saar, Martin (2020): Drastik und Kritik. In: Siller, Peter; Meinefeld, Ole (Hrsg.), Von A bis Z. Diagnosen zur Zeit. Berlin: Heinrich Böll Stiftung, S. 61-66.
    Saar, Martin (2020): Immanent Normativity and the Fact of Domination: Notes on „Immanent Critique“. In: Christ, Julia; Lepold, Kristina; Loick, Daniel; Stahl, Titus (Hrsg.), Debating Critical Theory: Engagements with Axel Honneth. London: Roman & Littlefield International, S. 51-66.
    Saar, Martin (2020): Kunst. Anders. Können. In: Deutsch, Helene; Edschmid, Sophia (Hrsg.), Bildungsarbeit im Atelier Goldstein. Frankfurt/M.: Goldstein Akademie, S. 54-59.
    Saar, Martin (2020): Muss die Demokratie erst demokratisiert werden? In: Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert?, Schriftenreihe des Center for Applied European Studies (CAES), Bd. 3, Frankfurt/M.: Frankfurt University of Applied Sciences, S. 60-67.

    2019
    Saar, Martin (2019): „Angel of Death“. In: Martin Endres/Axel Pichler/Claus Zittel (Hg.), Eros und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“. Berlin 2019: de Gruyter, S. 151-156.
    Saar, Martin (2019): Baruch de Spinoza. In: Dagmar Comtesse/Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen/Martin Nonhoff (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin 2019: Suhrkamp, S. 40-48.
    Saar, Martin (2019): (mit Tobias ten Brink): Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943-2019. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (2019), H. 2, S. 221-224.
    Saar, Martin (2019): Einleitung: Aufklärung der Gesellschaft – Politik und Recht bei Leibniz. In: Daniel Fulda/Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.), Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Stuttgart/Leipzig 2019: S. Hirzel Verlag, S. 488-490.
    Saar, Martin (2019): Friedrich Nietzsche. In: Dagmar Comtesse/Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen/Martin Nonhoff (Hg.), Handbuch Radikale Demokratietheorie, Berlin 2019: Suhrkamp, S. 121-125.
    Saar, Martin (2019): Macht und Lebensform. In: Philosophisches Jahrbuch, 126. Jg. (2019), H. 1, S. 139-149.
    Saar, Martin (2019): Ohnmacht und Unfreiheit. Demokratische Politik nach der Postdemokratie. In: Ulf Bohmann/Paul Sörensen (Hg.), Zur Kritischen Theorie der Politik heute. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 473-493.
    Saar, Martin (2019): Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie? In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (2019), H. 2, S. 161-174; französische Fassung: La philosophie sociale comme théorie critique: ordre, pratique, sujet. In: Actuel Marx 66. Jg (2019), H. 2, S. 138-151.
    Saar, Martin (2019): Philosophie in ihrer (und gegen ihre) Zeit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 67 (2019), H. 1, S. 1-22.
    Saar, Martin (2019): Selbstverständigung und Verselbstständigung. Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas. In: Leviathan, 47. Jg. (2019), H. 3, S. 274-285.

    2018
    Saar, Martin (2018): Critical Theory and Poststructuralism. In: Peter Gordon/Espen Hammer/Axel Honneth (Hg.), The Routledge Companion to the Frankfurt School. London 2018: Routledge, S. 322-335.
    Saar, Martin (2018): Die Kämpfe um das Begehren [Zu: Michel Foucault, Geschichte der Sexualität, Band IV], tageszeitung, 17.02.2018.
    Saar, Martin; Färber, Corina (2018): Foucault: Der Wille zum Wissen. In: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin 2018: Suhrkamp, S. 577-592.
    Saar, Martin (2018): Gegen-Politik. Zur Negativität der Demokratie. In: Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch, Dirk Setton (Hg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin 2018: Suhrkamp, S. 281-292.
    Saar, Martin (2018): Macht in Bewegung. In: Falk Bornmüller/Katrin Felgenhauer (Hg.), Macht: Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, Bielefeld 2018: transcript, S. 77-81.
    Saar, Martin (2018): What is Social Philosophy? Or, Order, Practice, Subject. In: Proceedings of the Aristotelian Society, 118. Jg. (2018), H. 2, S. 207-223.

    2017
    Saar, Martin (2017): Critical Theory and critical theories. In: Philosophy and Social Criticism, 43. Jg. (2017), H. 3, S. 298-299.
    Saar, Martin (2017): Die Form der Macht. Immanenz und Kritik. In: Marc Rölli/Roberto Nigro (Hg.), Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“. Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, Bielefeld 2017: transcript, S. 157-173.
    Saar, Martin; Meyer, Katrin (2017): Gerechtigkeit im Kontext: Macht. In: Anna Goppel/Corinna Mieth/Christian Neuhäuser (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart 2017: Metzler, S. 334-338.
    Saar, Martin (2017): Macht in Bewegung. In: Falk Bornmüller/Katrin Felgenhauer (Hg.), Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, Bielefeld 2017: transcript, S. 77-81.
    Saar, Martin (2017): Politik und Imagination bei Spinoza, in: Felix Trautmann (Hg.), Das politische Imaginäre. Berlin 2017: August Verlag, S. 121-143.
    Saar, Martin (2017): Verkehrte Aufklärung. Die Spur Nietzsches in der Dialektik der Aufklärung. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Dialektik der Aufklärung (Reihe Klassiker auslegen). Berlin/New York 2017: de Gruyter, S. 151-164.

    2016
    Saar, Martin (2016): Jenseits der Revolte. Nietzsche als Denker und Kritiker sozialer Transformation. In: Helmut Heit/Sigridur Thorgeirsdottir (Hg.), Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation. Berlin, New York 2016: de Gruyter, S. 93-111.
    Saar, Martin; Andermann, Kerstin; Große Wiesmann, Hannah (2016): Nietzsche und das Politische: zur Einführung. In: Nietzscheforschung, 23. Jg. (2016), S. 133-137.

    2015
    Saar, Martin (2015): Angriff als Verteidigung. Nietzsches Revolutionen. In: Nietzsche-Studien, 44. Jg. (2015), H. 1, S. 154-156.
    Saar, Martin (2015): Aufwertung und Abwertung. Nietzsches Gegenhegemonie. In: Nietzsche-Studien, 44. Jg. (2015), H. 1, S. 108-112.
    Saar, Martin; Kerner, Ina (2015): Das Geschlechterwissen des Staates. Gouvernementalität, Macht, Neoliberalismus. In: Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig, Birgit Sauer (Hg.), Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt am Main/New York 2015: Campus, S. 117-138.
    Saar, Martin; Jaeggi, Rahel; Hark, Sabine; Kerner, Ina; Meißner, Hanna (2015): Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität. In: feministische studien, 33. Jg. (2015), H. 1, S. 99-103.
    Saar, Martin (2015): Democracy. In: Andre Santos Campos (Hg.), Spinoza. Basic Concepts, Exeter 2015: Academic Imprint, S. 155-165.
    Saar, Martin (2015): Die Moral der Anderen. Nietzsches Wertkritik. In: Nietzsche-Studien, 44. Jg. (2015), H. 1, S. 23-29.
    Saar, Martin (2015): Macht und Menge. Spinoza und die Philosophie der Demokratie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63. Jg. (2015), H. 3, S. 518-535.
    Saar, Martin; Celikates, Robin (2015): Politikwissenschaft. In: David Schweikard/Michael Quante (Hg.), Marx-Handbuch. Stuttgart 2015: Metzler, S. 380-383
    Saar, Martin (2015): Spinoza and the Political Imaginary. In: Qui Parle: Critical Humanities and Social Sciences, 23. Jg. (2015), H. 2, S. 115-133. (German version: Politik und Imagination bei Spinoza, in: Felix Trautmann (Hg.), Das politische Imaginäre. Berlin 2017: August Verlag, S. 121-143).
    Saar, Martin (2015): Streit der Autoritäten. Spinoza über Religion, Politik und Philosophie im Konflikt. In: Ana Honnacker/Matthias Ruf (Hg.), Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza. Frankfurt/M. 2015: LIT, S. 3-22.

    2014
    Saar, Martin; Messerschmidt, Reinhard (2014): Diskurs und Philosophie. In: Johannes Angermüller/Martin Nonhoff/Eva Herschinger/Felicitas Macgilchrist/Martin Reisigl/Juliette Wedl/Daniel Wrana/Alexander Ziem (Hg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld 2014: transcript, S. 42-55.
    Saar, Martin (2014): Heterogene Demokratie. In: Philosophische Rundschau, 61. Jg. (2014), H. 3, S. 183-205.
    Saar, Martin (2014): Pouvoir. In: Jean-François Bert/Jérôme Lamy (Hg.), Michel Foucault: Un héritage critique. Paris 2014: CNRS Editions, S. 131-136.
    Saar, Martin (2014): The Immanence of Power: From Spinoza to „Radical Democracy“, Mededelingen vanwege het Spinozahuis 106, Voorschooten 2014: Uitgeverij Spinozahuis.

    2013
    Saar, Martin (2013): Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: Thomas Alkemeyer/Andreas Gelhard/Norbert Ricken (Hg.), Techniken der Subjektivierung, Paderborn 2013: Fink, S. 17-27.
    Saar, Martin (2013): Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp (Reihe suhrkamp taschenbücher wissenschaft, Band 2054).
    Saar, Martin (2013): Kritik und Affekt. Nietzsches Textpolitik. In: Joachim Küpper/Markus Rautzenberg/Miriam Schaub/Regine Strätling (Hg.), The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien. Paderborn 2013: Fink, S. 47-57.
    Saar, Martin (2013): Macht/Konstitution. Politische Theorie mit Spinoza. In: André Brodocz/Stefanie Hammer (Hg.), Variationen der Macht. Baden-Baden 2013: Nomos, S. 23-37.
    Saar, Martin (2013): Max Weber. In: Thomas Bedorf/Andreas Gelhard (Hg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt 2013: WBG, S. 303-307.
    Saar, Martin (2013): ‚Multitude‘ oder Volk? Neubestimmungen des Subjekts demokratischer Politik. In: Hubertus Buchstein (Hg.), Die Versprechen der Demokratie. 25. wissenschaftlicher Kongress der DVPW. Baden-Baden 2013: Nomos, S. 89-104.
    Saar, Martin (2013): Nachwort: Text, Interpretation, Diskontinuität. Methodenprobleme der politischen Ideengeschichte, in: Andreas Busen/Alexander Weiß (Hg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens. Baden-Baden 2013: Nomos, S. 321-329.
    Saar, Martin (2013): Notwendige Geschichte. Zur Debatte um „radikale Aufklärung“. in: Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M./New York 2013: Campus, S. 42-59.

    2012
    Saar, Martin (2012): Spinoza, Foucault e il pensiero della storia. In: Nicola Marcucci (Hg.), Ordo e connexio: Spinozismo e scienze sociali. Mailand/Udine 2012: Mimesis Edizioni, S. 151-170.
    Saar, Martin (2012): Wer ist das Volk? Marx und das Politische. Auf: Deutsch-Chinesisches Kulturnetz (Themenschwerpunkt zur Kapitalismuskritik), April 2012, http://www.de-cn.net/dis/kap/de9189129.htm.

    2011
    Saar, Martin; Vogelmann, Frieder (2011): Lumières allemandes, in: Artières, Philippe, Jean-François Bert, Frédéric Gros und Judith Revel (Hg.): Michel Foucault. Paris: Edition de L’Herne, 209-216.
    Saar, Martin (2011): Présentation (de: Dirk Blasius, La pathologie sociale comme problème historique). In: Jean-François Bert (Hg.), Histoire de la folie à l’âge classique de Michel Foucault: Regards critiques 1961-2011. Caen 2011: Presses universitaires de Caen/IMEC, S. 335-338.
    Saar, Martin (2011): Relocating the Modern State: Governmentality and the History of Political Ideas. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.), Governmentality: Current Issues and Future Challenges. London 2011: Routledge, S. 34-55.

    2010
    Saar, Martin (2010): Maurice Blanchot: Unterbrechung der Politik. In: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld 2010: transcript, S. 181-198.

    2009
    Saar, Martin (2009): Genealogische Kritik. In Rahel Jaeggi/Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik?. Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp, S. 249-267.
    Saar, Martin (2009): Ideologie. In: Hauke Brunkhorst/Regina Kreide/Christina Lafont (Hg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart 2009: Metzler, S. 323-324.
    Saar, Martin (2009): Macht und Kritik. In: Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi, Martin Saar (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp, S. 567-587.
    Saar, Martin; Vogelmann, Frieder (2009): ”Macht und Leben. Foucaults politische Philosophie im Spiegel neuer Sekundärliteratur”, in: Philosophische Rundschau 56 (2), S. 87-110.
    Saar, Martin (2009): Politik der Natur. Spinozas Begriff der Regierung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57. Jg. (2009), H. 3, S. 433-447.
    Saar, Martin; Forst, Rainer; Jaeggi, Rahel (2009): Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    2008
    Saar, Martin (2008): Forces and Powers in Nietzsche’s Genealogy of Morals. In: Vasti Roodt/Herman W. Siemens (Hg.), Nietzsche, Power, and Politics: Rethinking Nietzsche’s Legacy for Political Thought. Berlin/New York 2008: de Gruyter, S. 415-431.
    Saar, Martin; Honneth, Axel (2008): Nachwort: Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik. In: Michel Foucault, Die Hauptwerke. Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S. 1651-1682.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›