Fellow (ehemalig)

Prof. Brian Christopher Rathbun

Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife

Forschungsthema:
Während seines Aufenthalts im Oktober 2022 wird er an seinem Projekt zu den Vorteilen gewaltfreier Proteste gegenüber gewaltsamen Protesten arbeiten. Seine Arbeit zielt darauf ab zu erklären, wie erstere besser in der Lage sind, aufwändige Signale der Entschlossen­heit zu senden und gleichzeitig das Publikum für sich zu gewinnen. Gerade weil gewaltlose Demonstrant:innen sich der Möglichkeit aussetzen, Schaden zu erleiden, während sie sich selbst nicht durch physische Gewalt schützen können, können sie die mora­lische Überlegenheit gewinnen.

Veranstaltungen:
19. Oktober 2022, 12.15 Uhr
Paper Präsentation „The Other Cheek: A Costly Signaling Explanation of Nonviolent Success“ innerhalb des ConTrust Research Colloquium

  • Biografische Angaben

    Brian Rathbun ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, deutsche Außenpolitik, die Europäische Union, soziale Bewegungen und Theorien des Friedens. Er hat mehrere Monographien und zahlreiche Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Sein Buch „Reasoning of State“ (Cambridge University Press 2019) wurde mit dem Best Book Award 2018-2020 der Foreign Policy Section der American Political Science Association ausgezeichnet. Brian Rathbun ist Mitglied der Editorial Boards von International Studies Quarterly, European Journal of European Security und Journal of Global Security Studies.

  • Publikationen

    Rathbun, B. C. (2020). Fair Share?: Equality and Equity in American Attitudes towards Trade. International Organization. Vol. forthcoming
    Rathbun, B. C. (2019). Parties to an Alliance: Ideology and the Domestic Politics of International Institutionalization. Journal of Peace Research.
    Rathbun, B. C., Kertzer, J. D., Rathbun, N. S. (2019). Price of Peace: Motivated Reasoning and Costly Signaling in International Relations. International Organization.
    Hafner-Burton, E., Narang, N., Rathbun, B. C. (2019). U.S. Foreign Policy in the Age of Trump Symposium: What Is Populist Nationalism and Why Does it Matter?. Journal of Politics. Vol. 81 (2), pp. 707-711.
    Rathbun, B. C. (2018). Reasoning of State: Realists, Romantics and Rationality in International Relations. Cambridge University Press.
    Rathbun, B. C. (2014). Diplomacy’s Value: Creating Security in 1920s Europe and the Contemporary Middle East. Cornell University Press.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›