Impressum

Angaben nach § 5 TMG

Diensteanbieter
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-798-0
Telefax: +49-69-798-28383
E-Mail: praesident@uni-frankfurt.de
Web: www.uni-frankfurt.de

Gesetzlicher Vertreter: Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff
Rechtsaufsicht: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Rheinstr. 23-25, 65185 Wiesbaden.

Die Programminhalte werden von uns elektronisch erstellt und manuell überarbeitet. Für eventuelle Abweichungen von Originaltexten übernehmen wir keine Haftung. Anregungen, um welche Inhalte unser Informationsangebot erweitert werden kann, sowie Hinweise auf zu korrigierende Fehler bitten wir an webmaster@normativeorders.net zu übersenden.

© Copyright
Für die WWW- bzw. Internet-Seiten der Johann Wolfgang Goethe-Universität liegen Copyright und alle weiteren Rechte für Inhalt und Gestaltung bei dem Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Die Weiterverbreitung von Inhalten, auch in Auszügen, für pädagogische, wissenschaftliche oder private Zwecke ist unter Angabe der Quelle gestattet, sofern an der entsprechenden Stelle nicht ausdrücklich anderes angegeben ist. Eine Nutzung des Layouts oder des HTML-Quelltextes, auch in abgewandelter Form, bedarf, ebenso wie jegliche Nutzung der WWW- bzw. Internet-Seiten im gewerblichen Bereich, der schriftlichen Genehmigung durch den Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Haftungshinweis / Disclaimer
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität ist als Inhaltsanbieter für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität übernimmt keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Eignung für bestimmte Verwendungszwecke. Die Nutzung der auf den Internetseiten zur Verfügung gestellten Inhalte erfolgt auf alleinige Gefahr des Benutzers/der Benutzerin.

Hinweis zur Problematik von externen Links
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von den übrigen Einrichtungen der Universität sowie anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Bei „Links“ handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Die Webredaktion der Johann Wolfgang Goethe-Universität hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie überprüft aber die Inhalte, auf die im zentralen Informationsangebote der Zentralverwaltung der Johann Wolfgang Goethe-Universität im WWW verwiesen wird, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Landgericht Hamburg hat mit seinem Urteil vom 12.05.1998 „Haftung für Links“ (312 O 85/98) entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der „gelinkten“ Seite ggf. mit zu verantworten hat, mithin haftbar gemacht werden kann. Dies kann man dadurch verhindern, indem man sich von diesen Inhalten nachdrücklich distanziert. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die Johann Wolfgang Goethe-Universität hiermit vorsorglich und ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten auf seinen Internetseiten. Sie hat weder Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten noch hat sie sich diese Inhalte zu eigen gemacht. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Link-Sammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden.

Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jeder Anforderung einer Datei aus dem Angebot zentralen Informationsangebote der Zentralverwaltung der Johann Wolfgang Goethe-Universität im WWW werden in der Regel Zugriffsdaten gespeichert. Jeder Datensatz besteht maximal aus:
Rechneradresse (IP-Nummer) des Anfragenden
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
dem Namen der Datei
dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
der übertragene Datenmenge
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.
Eine Erstellung von Nutzerprofilen findet nicht statt. Die gespeicherten Zugriffsdaten können entsprechend der Regelungen des § 8 Abs. 7 Allgemeine Nutzungsordnung für die Informationsverarbeitungs- und Kommunikations-Infrastruktur der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Allgemeine IuK-Nutzungsordnung) vom 5. Juni 2001 in der Fassung vom 17. Februar 2004 verarbeitet werden. Eine Weitergabe der Zugriffsdaten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›