Impressum

Angaben nach § 5 TMG

Diensteanbieter
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-798-0
Telefax: +49-69-798-28383
E-Mail: praesident@uni-frankfurt.de
Web: www.uni-frankfurt.de

Gesetzlicher Vertreter: Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff
Rechtsaufsicht: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Rheinstr. 23-25, 65185 Wiesbaden.

Die Programminhalte werden von uns elektronisch erstellt und manuell überarbeitet. Für eventuelle Abweichungen von Originaltexten übernehmen wir keine Haftung. Anregungen, um welche Inhalte unser Informationsangebot erweitert werden kann, sowie Hinweise auf zu korrigierende Fehler bitten wir an webmaster@normativeorders.net zu übersenden.

© Copyright
Für die WWW- bzw. Internet-Seiten der Johann Wolfgang Goethe-Universität liegen Copyright und alle weiteren Rechte für Inhalt und Gestaltung bei dem Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Die Weiterverbreitung von Inhalten, auch in Auszügen, für pädagogische, wissenschaftliche oder private Zwecke ist unter Angabe der Quelle gestattet, sofern an der entsprechenden Stelle nicht ausdrücklich anderes angegeben ist. Eine Nutzung des Layouts oder des HTML-Quelltextes, auch in abgewandelter Form, bedarf, ebenso wie jegliche Nutzung der WWW- bzw. Internet-Seiten im gewerblichen Bereich, der schriftlichen Genehmigung durch den Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Haftungshinweis / Disclaimer
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität ist als Inhaltsanbieter für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität übernimmt keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Eignung für bestimmte Verwendungszwecke. Die Nutzung der auf den Internetseiten zur Verfügung gestellten Inhalte erfolgt auf alleinige Gefahr des Benutzers/der Benutzerin.

Hinweis zur Problematik von externen Links
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von den übrigen Einrichtungen der Universität sowie anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Bei „Links“ handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Die Webredaktion der Johann Wolfgang Goethe-Universität hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie überprüft aber die Inhalte, auf die im zentralen Informationsangebote der Zentralverwaltung der Johann Wolfgang Goethe-Universität im WWW verwiesen wird, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Landgericht Hamburg hat mit seinem Urteil vom 12.05.1998 „Haftung für Links“ (312 O 85/98) entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der „gelinkten“ Seite ggf. mit zu verantworten hat, mithin haftbar gemacht werden kann. Dies kann man dadurch verhindern, indem man sich von diesen Inhalten nachdrücklich distanziert. Vor diesem Hintergrund distanziert sich die Johann Wolfgang Goethe-Universität hiermit vorsorglich und ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten auf seinen Internetseiten. Sie hat weder Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten noch hat sie sich diese Inhalte zu eigen gemacht. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Link-Sammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden.

Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jeder Anforderung einer Datei aus dem Angebot zentralen Informationsangebote der Zentralverwaltung der Johann Wolfgang Goethe-Universität im WWW werden in der Regel Zugriffsdaten gespeichert. Jeder Datensatz besteht maximal aus:
Rechneradresse (IP-Nummer) des Anfragenden
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
dem Namen der Datei
dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
der übertragene Datenmenge
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.
Eine Erstellung von Nutzerprofilen findet nicht statt. Die gespeicherten Zugriffsdaten können entsprechend der Regelungen des § 8 Abs. 7 Allgemeine Nutzungsordnung für die Informationsverarbeitungs- und Kommunikations-Infrastruktur der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Allgemeine IuK-Nutzungsordnung) vom 5. Juni 2001 in der Fassung vom 17. Februar 2004 verarbeitet werden. Eine Weitergabe der Zugriffsdaten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›