Principal Investigator

Prof. Dr. Gunther Hellmann

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator
Mitglied des Direktoriums

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Knowing the Rules and Acting Politically. Friedrich Kratochwil and his Critics | Forschungsschwerpunkt 4 – Überdehnte Ordnungen: Global Governance zwischen De- und Renationalisierung

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Sicherheitskommunikation in Demokratien | Forschungsfeld 3
Koordination Forschungsfeld 3

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Konstituierung und Formwandel von Außenpolitik | Forschungsfeld 2 | Forschungsfeld 3 | Forschungsfeld 4
Projektleitung: Secur(itiz)ing the West. The Transformation of Western Order | Forschungsfeld 3

Fachrichtungen
Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Theorien internationaler Beziehungen, insbesondere Pragmatismus, Außenpolitikanalyse, insbesondere deutsche und europäische Außenpolitik, Transatlantische und europäische Sicherheit, Europäische Integration, Demokratie und internationale Beziehungen

  • Biografische Angaben

    Seit 2018: Mitglied, Wissenschaftliche Gesellschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main

    Seit 2017: Mitglied, Kuratorium, Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen, Essen

    2017-2018: Fellow, Käte Hamburger Kolleg – Centre for Global Cooperation Research, Duisburg

    Seit 2015: Mitglied des Vorstandes, Aspen Institute Berlin

    Seit 2014/17: Executive Secretary, (seit Januar 2017 President) World International Studies Committee (WISC)

    2012-2013: Senior Fellow, Transatlantic Academy, Washington DC

    2012: Harris Distinguished Visiting Professor, Dartmouth College, Hannover NH

    2011-2018: Mitglied, Akademischer Senat, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

    2009-2012: Adjunct Professor, Bologna Center, Nitze School of Advanced International Studies (SAIS), Johns Hopkins University

    2008-2009: Steven Muller Chair in German Studies, SAIS Bologna Center, Johns Hopkins University

    Seit 2007: zudem Principal Investigator, Direktoriumsmitglied und Forschungsfeldkoordinator im Exzellenzcluster Herausbildung normativer Ordnungen

    2004-2005: Dekan, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität, Frankfurt am Main

    2000-2006: Ko-Sprecher, Sekt. Internationale Politik, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

    2000-2001: Leiter, Forschungsgruppe Internationale Organisationen, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSF), Frankfurt am Main

    Seit 1999: Professor für Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität, Frankfurt am Main;

    1993-1999: Chaire Jean Monnet, Technische Universität Darmstadt

    1989-1999: Wissenschaftlicher Assistent, TU Darmstadt sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FU Berlin
    1987-1988: Patterson Pre-Doctoral Fellow, CSIA, Kennedy School of Government, Harvard University

    1986-1991: Promotionsstudium, Fachbereich Politische Wissenschaft, FU Berlin (Dr. phil., Dezember 1991; “summa cum laude”); 1987/88 Pre-Doctoral Research Fellow, Center for Science and International Affairs, Kennedy School of Government, Harvard University, Cambridge, MA

    1983-1985: Master of Science in Foreign Service (MSFS, “with distinction”), School of Foreign Service, Georgetown University, Washington, DC

    1982-1985: Stipendiat, Konrad Adenauer Stiftung Exchange Fellow, School of Foreign Service, Georgetown University, Washington, D.C.

    1980-1983: Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Ludwig Maximilians Universität München sowie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg/Breisgau

  • Publikationen

    2024 2023 2018 2013

    2022
    Hellmann, Gunther (2022): Introduction: Praxis as a Perspective on International Politics. In: Gunther, Hellmann/ Steffek, Jens (Hrsg.): Praxis as a Perspective on International Politics, Bristol: Bristol University Press, 1-15.
    Hellmann, Gunther (2022): Practicing Theorizing in Theorizing Praxis: Friedrich Kratochwil and Social Inquiry. In: Gunther, Hellmann/ Steffek, Jens (Hrsg.): Praxis as a Perspective on International Politics, Bristol: Bristol University Press, 72-93.
    Hellmann Gunther/ Steffek, Jens (Hrsg.) (2022): Praxis as a Perspective on International Politics. Bristol: Bristol University Press.
    Hellmann, Gunther (2022): Praxis-/ Relevanz einer theoretischen Politikwissenschaft im Feld der Internationalen Beziehungen. In: Bergem, Wolfgang/ Schöne, Helmar (Hrsg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, Wiesbaden: Springer VS.

    2021
    Hellmann, Gunther (2021): Horizons of Pragmatist Theorizing in “Inter-national” Relations (Forum: Pragmatism in IR: The Prospects for Substantive Theorizing), in: International Studies Review, 23 (4), 1951-1958.

    2020
    Hellmann, Gunther (2020): How to Know the Future – and the Past (and How Not). A Pragmatist Perspective on Foresight and Hindsight in International Politics and the Social Sciences. In: Wenger, Andreas/ Jasper, Ursula/ Dunn Cavelty, Myriam (Hrsg.): The Politics and Science of Prevision. Governing and Probing the Future, Routledge, 45-62.
    Hellmann, Gunther (2020): International Relations Theory. In: Badie, Bertrand/ Berg-Schlosser, Dirk/ Morlino, Leonardo (Hrsg.): The Sage Handbook of Political Science, Sage Publications, 1282-1299.
    Hellmann, Gunther (2020): Theorising praxis and practice(s). Notes on Silviya Lechner’s and Mervyn Frost’s Practice Theory and International Relations, in: Global Constitutionalism, 9 (1), 158-168.

    2019
    Hellmann, Gunther (2019): A German Strategy of Embedded EUropean Leadership. Imperatives and Pitfalls. In: Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel (Hrsg.): The German White Paper 2016 and the Challenge of Crafting Security Strategies, Frankfurt am Main/ Berlin: Goethe Universität/ Aspen Institute Germany, 137-145.
    Jacobi, Daniel/ Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2019): Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung. Zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
    Hellmann, Gunther (2019): Deutsche Rollen in der Weltpolitik. Eine Kritik der IB-Rollentheorie. In: Brummer, Klaus/ Kießling, Friedrich (Hrsg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 85-106.
    Hellmann, Gunther (2019): Eine deutsche Strategie für EUropäische Einbindung. Imperative und Fallstricke strategischer Schicksalsbewältigung. In: Jacobi, Daniel/ Hellmann, Gunther (Hrsg.): Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung, Wiesbaden: Springer VS, 309-330.
    Jacobi, Daniel/ Hellmann, Gunther (2019): Einleitung: Strategiebildung zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit. In: Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel (Hrsg.): Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung, Wiesbaden: Springer VS, 1-20.
    Hellmann, Gunther (2019): Kratochwil, Friedrich (2018): Praxis. On Acting and Knowing, in: Politische Vierteljahreszeitschrift, 60, 833-835.
    Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel (2019): The German White Paper 2016 and the Politics of Crafting Security Strategies. In: Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel (Hrsg.): The German White Paper 2016 and the Challenge of Crafting Security Strategies, Frankfurt am Main/ Berlin: Goethe Universität/ Aspen Institute Germany, 15-20.
    Hellmann, Gunther (2019): Theory Must not Go on Holiday. Wittgenstein, the Pragmatists and the Idea of Social Science, in: International Political Sociology, 13 (2), 198-214.

    2018
    Franke, Ulrich/ Hellmann, Gunther (2018): American Pragmatism in Foreign Policy Analysis. In: Theis, Cameron (Hrsg.): The Oxford Encyclopedia of Foreign Policy Analysis, Band 1, Oxford: Oxford University Press, 14-32.
    Hellmann, Gunther (2018): Außenpolitik und Ordnungsbildung. Horizonte der Theoretisierung und Forschung in den Internationalen Beziehungen. In: Deitelhoff, Nicole/ Albert, Mathias/ Hellmann, Gunther (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 77-102.
    Deitelhoff, Nicole/ Albert, Mathias/ Hellmann, Gunther (2018): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft. Ein Problemaufriss. In: Albert, Mathias/ Deitelhoff, Nicole/ Hellmann, Gunther (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 1-20.
    Albert, Mathias/ Deitelhoff, Nicole/ Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2018): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
    Hellmann, Gunther (2018): Theorizing Global Order: A Brief Introduction. In: Hellmann, Gunther (Hrsg.), Theorizing Global Order. The International, Culture and Governance, (Bd. 23 der Reihe “Normative Orders”), Frankfurt am Main: Campus, 7-12.
    Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2018): Theorizing Global Order. The International, Culture and Governance. Normative Orders Band 22, Frankfurt am Main: Campus.
    Hellmann, Gunther (2018): „Von Freunden umzingelt“ war gestern. Deutschlands schwindende Sicherheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 36-37, 23-28.

    2017
    Hellmann, Gunther (2017): Deutschland, die Europäer und ihr Schicksal. Herausforderungen deutscher Außenpolitik nach einer Zeitenwende, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 15 (2/3), 329-346.
    Hellmann, Gunther (2017): Defending ‚the West’? The Transformation of National Security in the European Union. In: Hellmann, Gunther/ Herborth, Benjamin (Hrsg.): Uses of the West. Cambridge University Press, 231-253.
    Herborth, Benjamin/ Hellmann, Gunther (2017): Introduction. In: Hellmann/Herborth (Hg.): Uses of the West. Cambridge University Press, 1-12.
    Hellmann, Gunther (2017): Power and Law as Ordering Devices in the System of International Relations. In: Kadelbach, Stefan/ Kleinlein, Thomas/ Roth-Isigkeit, David (Hrsg.): System, Order, and International Law. The Early History of International Legal Thought from Machiavelli to Hegel, Oxford: Oxford University Press, 464–481.
    Hellmann, Gunther (2017): Pragmatismus, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.), Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 359–397.
    Hellmann, Gunther/ Herborth, Benjamin (Hrsg.) (2017): Uses of the West. Security and the Politics of Order. Cambridge: Cambridge University Press.

    2016
    Hellmann, Gunther (2016): Foreign Policy: Concept, Vocabulary and Practice. In: Hellmann, Gunther/ Fahrmeir, Andreas/ Vec, Miloš (Hrsg.): The Transformation of Foreign Policy: Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, Oxford: Oxford University Press, 30-50.
    Hellmann, Gunther (2016): Germany’s World. Power and Followership in a Crisis-ridden Europe, in: Global Affairs, 2 (1), 3-20.
    Fahrmeir, Andreas/ Hellmann, Gunther/ Vec, Miloš (2016): Introduction. In: Gunther, Hellmann/ Fahrmeir, Andreas/ Vec, Miloš (Hrsg.): The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, Oxford: Oxford University Press, 1-9.
    Fahrmeir, Andreas/ Hellmann, Gunther/ Vec, Miloš (2016): The Multiple and Changing Purposes of Foreign Policy. In: Hellmann, Gunther/ Fahrmeir, Andreas/ Vec, Miloš (Hrsg.): The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, Oxford: Oxford University Press, 285-295.
    Fahrmeir, Andreas/ Hellmann, Gunther/ Vec, Miloš (Hrsg.) (2016): The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present. Oxford: Oxford University Press.
    Fahrmeir, Andreas/ Hellmann, Gunther/ Vec, Miloš (2016): The Transformation of Foreign Policy: Legal Framework, Historiography, Theory. In: Hellmann, Gunther/ Fahrmeir, Andreas/ Vec, Miloš (Hrsg.): The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, Oxford: Oxford University Press, 13-29.
    Hellmann, Gunther (2016): Zwischen Gestaltungsmacht und Hegemonialfalle. Zur neuesten Debatte über eine ’neue deutsche Außenpolitik‘, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 28–29, 4–12.

    2015
    Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel/ Stark Urrestarazu, Ursula (2015): Einleitung. In: Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel/ Stark Urrestarazu, Ursula (Hrsg.): „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik, Wiesbaden: Springer VS.
    Hellmann, Gunther/ Jacobi, Daniel/ Stark Urrestarazu, Ursula (Hrsg.) (2015): „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik. Wiesbaden: Springer-VS.
    Jørgensen, Knud/ Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2015): Theorizing Foreign Policy in a Globalized World. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    2014
    Hellmann, Gunther/ Wagner, Wolfgang/ Baumann, Rainer (Hrsg.) (2014): Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Hellmann, Gunther (2014): Die Deutschen und die Russen. Über Neigungen und machtpolitische Sozialisierungen, in: WeltTrends 96, 66 -75.
    Jacobi, Daniel/ Weber, Christian/ Hellmann, Gunther (2014): Dissident Foreign Policy and the (Re-)Production of International Orders. In: Wagner, Wolfgang/ Werner, Wouter/ Onderco, Michal (Hrsg.): Deviance in International Relations, Basingstoke: Palgrave MacMillan, 105-131.
    Hellmann, Gunther/ Daase, Christopher (2014): Helga Haftendorn (geboren 1933). In: Jesse, Eckhard/ Liebold, Sebastian (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin, Baden-Baden: Nomos, 289-301.
    Hellmann, Gunther (2014): Introduction. In: Hellmann, Gunther (Hrsg.): Theorizing Foreign Policy in a Globalized World, Houndmills: Palgrave Macmillan, 1-11.
    Hellmann, Gunther (2014): Linking Foreign Policy and Systemic Transformation in Global Politics: Methodized Inquiry in a Deweyan Tradition, in: Foreign Policy Analysis, 1-21.
    Hellmann, Gunther (2014): Linking Foreign Policy and Systemic Transformation in Global Politics: Methodized Inquiry in a Deweyan Tradition. In: Hellmann, Gunther/ Jørgensen, Knud (Hrsg.): Theorizing Foreign Policy in a Globalized World, Houndmills: Palgrave Macmillan, 12-44.
    Hellmann, Gunther (2014): Methodological Transnationalism – Europe’s Offering to Global IR? In: European Review of International Studies, 1 (1), 25-37.

    2013
    Hellmann, Gunther (2013): Introduction: Justice and/or peace?. In: Hellmann, Gunther (Hrsg.): Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders Band 10, Frankfurt am Main: Campus, 7-15.
    Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2013): Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship. Normative Orders Band 10. Frankfurt am Main: Campus.
    Benhabib, Seyla/ Cameron, David/ Dolidze, Anna/ Halmai, Gábor/ Hellmann, Gunther/ Pishchikova, Kateryna/ Youngs, Richard (Hrsg.) (2013): The Democratic Disconnect. Citizenship and Accountability in the Transatlantic Community, Collaborative Report. Washington, DC: Transatlantic Academy.
    Hellmann, Gunther/ Stark Urrestarazu, Ursula (2013): Theories of Foreign Policy. In: Oxford Bibliographies in International Relations. In: Armstrong, David. New York: Oxford University Press.
    Hellmann, Gunther/ Herborth, Benjamin/ Weber, Christian (2013): The West: A Securitizing Community?, in: Journal of International Relations and Development, advance online publication.

    2012
    Hellmann, Gunther (2012): Europa spricht deutsch: Die wachsende Macht der Berliner Republik und ihre Tücken. In: Meier-Walser, Reinhard/ Wolf, Alexander (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität, Perspektiven, München, 41-55.
    Hellmann, Gunther (2012): National Foreign Policy Traditions and European Foreign Policy: The Case of Germany, in: Annual Report of the Institute for Legal Research, 33-43.

    2011
    Hellmann, Gunther (2011): Das neue Selbstbewusstsein deutscher Außenpolitik und die veränderten Standards der Angemessenheit. In: Jäger, Thomas/ Höse, Alexander/ Oppermann, Kai (Hrsg): Deutsche Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 735-758.
    Jacobi, Daniel/ Hellmann, Gunther/ Nieke, Sebastian (2011): Deutschlands Verteidigung am Hindukusch. Ein Fall misslingender Sicherheitskommunikation. In: Brummer, Klaus/ Fröhlich, Stefan (Hrsg.): Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 171-196.
    Hellmann, Gunther (2011): Normatively Disarmed, but Self-Confident. German Foreign Policy 20 Years after Re-unification, in: Internationale Politik (Global Edition), 12 (3), 45-51.

    2010
    Hellmann, Gunther (2010): Normativ nachrüsten. Deutschlands neue Rolle in der Welt und wie sie zu gestalten wäre, in: Internationale Politik.

    2009
    Hellmann, Gunther (2009): A Status-Conscious Germany between Adolescence and Retirement. Foreign Policy Commemorations on the 60th Anniversary of the Federal Republic, Essay, American Institute for Contemporary German Studies.
    Hellmann, Gunther (2009): Beliefs as Rules for Action. Pragmatism as a Theory of Thought and Action, in: International Studies Review, 11 (3), 638-641.
    Hellmann, Gunther (2009): Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung. Außenpolitik in der Berliner Republik. In: Abels, Gabriele (Hrsg.): Deutschland im Jubiläumsjahr 2009. Blick zurück nach vorn, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 91-118.
    Hellmann, Gunther (2009): Fatal Attraction? German Foreign Policy and IR/Foreign Policy Theory, in: Journal of International Relations and Development, 12 (3), 257-292.
    Hellmann, Gunther (2009): IR/Foreign Policy Theory and German Foreign Policy, in: Journal of International Relations and Development, 12 (3), 251-256.
    Hellmann, Gunther (2009): The Forum: Pragmatism and International Relations, in: International Studies Review, 11 (3).

    2008
    Hellmann, Gunther (2008): Beyond the Deadlock: How Europe Can Contribute to UN Reform, in: The International Spectator, 43 (1), 43-55.
    Weber, Christian/ Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2008): Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik. Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Hellmann, Gunther (2008): Fazit: Ein neues, eigenständigeres Deutschland. In: Hellmann, Gunther/ Weber, Christian/ Sauer, Frank (Hrsg.): Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik. Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 187-206.
    Hellmann, Gunther/ Herborth, Benjamin (2008): Fishing in the Mild West. Democratic Peace and Militarized Interstate Disputes in the Transatlantic Community, in: Review of International Studies, 34 (3), 481-506.
    Hellmann, Gunther (2008): Inevitable Decline versus Predestined Stability: Disciplinary Explanations of the Evolving Transatlantic Order. In: Anderson, Jeffrey/ Ikenberry G. John/ Risse, Thomas (Hrsg.): The End of the West? Crisis and Chance in the Atlantic Order, Ithaca: Cornell University Press, 28-52.
    Hellmann, Gunther (2008): Vokabularanalyse. Ein sprachanalytischer Ansatz zur Erforschung außenpolitischer Identität,. In: Hellmann, Gunther/ Weber, Christian/ Sauer, Frank (Hrsg.): Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik. Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-27.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
Publikation
12.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›