Videos

Wer wählt? Wer spricht? Wer setzt sich durch?
05.07.2023

Wer wählt? Wer spricht? Wer setzt sich durch?

Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel (Deutsch-Jüdische Kunst- und Kulturgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt; Jüdisches Museum Frankfurt) am 5. Juli 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ […]

weitere Infos ›
Das Recht und die Meinungen. Über den Zusammenhang von Verfassung und politischer Kultur
29.06.2023

Das Recht und die Meinungen. Über den Zusammenhang von Verfassung und politischer Kultur

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der […]

weitere Infos ›
„Die Hölle, das sind die anderen.“ Vom Ausgrenzen und Aushalten in der Demokratie
29.06.2023

„Die Hölle, das sind die anderen.“ Vom Ausgrenzen und Aushalten in der Demokratie

Vortrag von Sophie Schönberger bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

weitere Infos ›
Cancel Culture: Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für politische Urteilskraft
29.06.2023

Cancel Culture: Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für politische Urteilskraft

Vortrag von Julian Nida-Rümelin bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

weitere Infos ›
Ohne Keule! Über Antisemitismus und Rassismus reden
29.06.2023

Ohne Keule! Über Antisemitismus und Rassismus reden

Diskussion mit Simone Dede Ayivi und Meron Mendel bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als […]

weitere Infos ›
Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene
29.06.2023

Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene

Vortrag von Adrian Daub bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

weitere Infos ›
Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur
29.06.2023

Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur

Gespräch mit Sigrid Köhler und Wolfgang Ullrich bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort […]

weitere Infos ›
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche
28.06.2023

Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche

Vortrag von Prof. Dr. Tine Stein (Universität Göttingen) am 28. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester 2023 […]

weitere Infos ›
Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung
21.06.2023

Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Freitag (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bamberg) am 21. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank […]

weitere Infos ›
Demokratie, Nation und Europa – damals und heute
19.06.2023

Demokratie, Nation und Europa – damals und heute

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders) am 7. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester […]

weitere Infos ›
Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft
07.06.2023

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Vortrag von Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust) im Rahmen der ConTrust Speaker Series am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am […]

weitere Infos ›
"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution
15.05.2023

„Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) am 3. Mai 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›