Videos

Nigerian Digital Humor and the Cultural Politics of Public Trust
30.10.2023

Nigerian Digital Humor and the Cultural Politics of Public Trust

Lecture by Dr. James Tunde Yékú (HU Berlin) on October 30, 2023 as part of the ConTrust Speaker Series in the building „Normative Orders“ on the Westend Campus of Goethe […]

weitere Infos ›
Mythopolitics and Melodrama in the Forging of Populist Power in Contemporary India
19.07.2023

Mythopolitics and Melodrama in the Forging of Populist Power in Contemporary India

Mythopolitics and Melodrama in the Forging of Populist Power in Contemporary India

weitere Infos ›
Demokratie in Gefahr. Das autoritäre Weltbild der neuen Rechten
13.07.2023

Demokratie in Gefahr. Das autoritäre Weltbild der neuen Rechten

Diskussion mit Dr. Carolin Amlinger (Universität Basel) und Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld). Moderation Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“) am 24. Mai 2023 im Gebäude „Normative […]

weitere Infos ›
Transnationale Klimaproteste, Polarisierung und demokratische Konfliktübersetzung
13.07.2023

Transnationale Klimaproteste, Polarisierung und demokratische Konfliktübersetzung

Vortrag von Prof. Dr. Nicole Doerr (Associate Professor am Department of Sociology der Universität Kopenhagen Fellow bei ConTrust) am 3. Juli 2023 im Rahmen der ConTrust Speaker Series im Gebäude […]

weitere Infos ›
Das Bauwerk (bzw. die Baustelle) der Demokratie
12.07.2023

Das Bauwerk (bzw. die Baustelle) der Demokratie

Podiumsdiskussion Das Bauwerk (bzw. die Baustelle) der Demokratie Peter Cachola-Schmal (Deutsches Architekturmuseum), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, Normative Orders, PRIF), Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität, Normative Orders), Mike Josef (Oberbürgermeister […]

weitere Infos ›
Wer wählt? Wer spricht? Wer setzt sich durch?
05.07.2023

Wer wählt? Wer spricht? Wer setzt sich durch?

Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel (Deutsch-Jüdische Kunst- und Kulturgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt; Jüdisches Museum Frankfurt) am 5. Juli 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ […]

weitere Infos ›
Das Recht und die Meinungen. Über den Zusammenhang von Verfassung und politischer Kultur
29.06.2023

Das Recht und die Meinungen. Über den Zusammenhang von Verfassung und politischer Kultur

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der […]

weitere Infos ›
„Die Hölle, das sind die anderen.“ Vom Ausgrenzen und Aushalten in der Demokratie
29.06.2023

„Die Hölle, das sind die anderen.“ Vom Ausgrenzen und Aushalten in der Demokratie

Vortrag von Sophie Schönberger bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

weitere Infos ›
Cancel Culture: Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für politische Urteilskraft
29.06.2023

Cancel Culture: Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für politische Urteilskraft

Vortrag von Julian Nida-Rümelin bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

weitere Infos ›
Ohne Keule! Über Antisemitismus und Rassismus reden
29.06.2023

Ohne Keule! Über Antisemitismus und Rassismus reden

Diskussion mit Simone Dede Ayivi und Meron Mendel bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als […]

weitere Infos ›
Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene
29.06.2023

Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene

Vortrag von Adrian Daub bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]

weitere Infos ›
Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur
29.06.2023

Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur

Gespräch mit Sigrid Köhler und Wolfgang Ullrich bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›