Videos

Wer wählt? Wer spricht? Wer setzt sich durch?
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel (Deutsch-Jüdische Kunst- und Kulturgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt; Jüdisches Museum Frankfurt) am 5. Juli 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ […]
weitere Infos ›
Das Recht und die Meinungen. Über den Zusammenhang von Verfassung und politischer Kultur
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der […]
weitere Infos ›
„Die Hölle, das sind die anderen.“ Vom Ausgrenzen und Aushalten in der Demokratie
Vortrag von Sophie Schönberger bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]
weitere Infos ›
Cancel Culture: Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für politische Urteilskraft
Vortrag von Julian Nida-Rümelin bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]
weitere Infos ›
Ohne Keule! Über Antisemitismus und Rassismus reden
Diskussion mit Simone Dede Ayivi und Meron Mendel bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als […]
weitere Infos ›
Wirklich wahr? Cancel Culture und Anti-Woke-Politiken als gesellschaftliche Phänomene
Vortrag von Adrian Daub bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung […]
weitere Infos ›
Darf man das (noch)? Der Streit um Autonomie und Relevanz von Kunst und Literatur
Gespräch mit Sigrid Köhler und Wolfgang Ullrich bei den 53. Römerberggesprächen „Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone“ am 17. Juni 2023 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Um die Öffentlichkeit als Ort […]
weitere Infos ›
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche
Vortrag von Prof. Dr. Tine Stein (Universität Göttingen) am 28. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester 2023 […]
weitere Infos ›
Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Freitag (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bamberg) am 21. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank […]
weitere Infos ›
Demokratie, Nation und Europa – damals und heute
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders) am 7. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester […]
weitere Infos ›
Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft
Vortrag von Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust) im Rahmen der ConTrust Speaker Series am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am […]
weitere Infos ›
„Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution
Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) am 3. Mai 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im […]
weitere Infos ›