Videos

Sense of Doubt: Widerstand sichtbar machen: Street Art als alternatives Geschichtsnarrativ
Vortrag von Lisa Bogerts (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“ des […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Erinnerungen an Krieg und Zerstörung? Libanon 1975-1990
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Prof. Dr. Hartmut Leppin (Professor […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Zur Inszenierung von Protest und Widerstand
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Für ein verantwortungsvolles Anthropozän
Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Erinnerung als Widerstand
Vortrag von Raimar Stange (Kurator und Kunstpublizist) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Sichtbares Unrecht.Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst
Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. Wider das […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Direktor des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professor für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]
weitere Infos ›
Eröffnung des Projektes „Sense of Doubt. Wider das Vergessen“
Mit Grußworten von Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst), Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH), I.E. Maria Luiza Ribeiro […]
weitere Infos ›
Sense of Doubt: Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
Podiumsdiskussion mit Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes „Sense of Doubt. […]
weitere Infos ›
„Guess I got what I deserve.“ Der lange Weg vom Verbrechen zur Strafe
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Menke am 2. Juli 2015 zur Ringvorlesung „Verbrechen und Strafe im Kino“ über „Breaking Bad“ (AMC-Serie von Vince Gilligan, USA 2008 – 2013) Veranstalter: […]
weitere Infos ›
Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm
Vortrag von Verena Lueken (F.A.Z.) am 25. April 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caged“ (John Cromwell, USA 1950) Verena Lueken, Filmkritikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, stellt […]
weitere Infos ›
Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt
Vortrag von Prof. Dr. Martin Seel am 9. Mai 2014 zur Ringvorlesung „Gesetz und Gewalt im Kino“ über „Caché“ (Michael Haneke, Frankreich et. al. 2005) Prof. Dr. Martin Seel spricht […]
weitere Infos ›