Videos

Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche
21.01.2020

Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche

Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) am 20.01.2020 Ist der Begriff des Ressentiments geeignet, um kulturelle Spaltungstendenzen in heutigen Gesellschaften zu beschreiben? Als Fremdbeschreibungskategorie, der eine asymmetrische Relation […]

weitere Infos ›
A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile
17.01.2020

A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile

Lecture by Judith Friedlander (Hunter College, Author of A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile) at the conference „A Light in Dark Times. Celebrating […]

weitere Infos ›
Conference "A Light in Dark Times": Panel on Economics – Past and Present
17.01.2020

Conference „A Light in Dark Times“: Panel on Economics – Past and Present

Lectues by Harald Hagemann (University of Hohenheim) and Rainer Klump (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) at the conference „A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School […]

weitere Infos ›
Conference "A Light in Dark Times": Panel on Philosophy – Past and Present
17.01.2020

Conference „A Light in Dark Times“: Panel on Philosophy – Past and Present

Panel with Richard Bernstein (New School for Social Research), Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) and Dmitri Nikulin (New School for Social Research) at the conference „A Light in […]

weitere Infos ›
Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?
13.01.2020

Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?

Keynote der 1. DVPW Thementagung „Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre“ von Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell) am 13. Dezember 2019 […]

weitere Infos ›
Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
19.12.2019

Klima_Wie werden wir die Erde retten können?

Vortrag von Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen der Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ am 3. Dezember 2019. (Wegen einer technischen Störung beginnt die Aufzeichnung ab Minute 3 […]

weitere Infos ›
Von normativen zu smarten Ordnungen?
17.12.2019

Von normativen zu smarten Ordnungen?

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Begrüßung Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt) […]

weitere Infos ›
Reflections on Hannah Arendt's Contemporary Relevance
17.12.2019

Reflections on Hannah Arendt’s Contemporary Relevance

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Lecture II: Reflections on Hannah Arendt’s contemporary Relevance Prof. Richard J. Bernstein (Vera […]

weitere Infos ›
Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft
29.11.2019

Kantorowicz Lecture in Political Language – Kritik der Wertegemeinschaft

Kantorowicz Lecture in Political Language „Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung“ mit Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M (Chicago) am 27. November 2019 Christoph […]

weitere Infos ›
Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten
14.11.2019

Ach! Über wirkliche Fiktionen und fiktionale Wirklichkeiten

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 16. Oktober 2019 Oftmals werden die virtuellen Realitäten der Online-Welt als Beispiel dafür genannt, dass sich […]

weitere Infos ›
In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht
14.11.2019

In der Höhle. Über Wirklichkeit und Macht

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst auf der B3 Biennale des bewegten Bildes am 17. Oktober 2019 Wer das Wesen sozialer Macht verstehen will, muss in die Höhle der ideologischen […]

weitere Infos ›
47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Making Sense of the Long 1989

Vortrag von Ivan Krastev „Making Sense of the Long 1989” und anschließende Diskussion mit Gunther Hellmann im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›