Videos

Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?
21.04.2020

Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?

Vortrag von Prof. Dr. Sascha Liebermann (Alanus Hochschule) in der Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ am 10. März 2020. Moderation: Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) Veranstalter: Schauspiel […]

weitere Infos ›
Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann
17.04.2020

Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann

PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) beantwortet im Rahmen der Reihe „Normative Orders Insights“ 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise.

weitere Infos ›
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
20.02.2020

Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther,  Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund »Normative Orders« der Goethe-Universität, im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts „Making Crises Visible“ am 18. Februar 2020. Veranstalter: Leibniz-Institut […]

weitere Infos ›
Krise der Demokratie
14.02.2020

Krise der Demokratie

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts […]

weitere Infos ›
Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?
14.02.2020

Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?

Vortrag von Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität“) in der Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ am 11. […]

weitere Infos ›
Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche
21.01.2020

Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche

Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) am 20.01.2020 Ist der Begriff des Ressentiments geeignet, um kulturelle Spaltungstendenzen in heutigen Gesellschaften zu beschreiben? Als Fremdbeschreibungskategorie, der eine asymmetrische Relation […]

weitere Infos ›
A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile
17.01.2020

A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile

Lecture by Judith Friedlander (Hunter College, Author of A Light in Dark Times. The New School and its University in Exile) at the conference „A Light in Dark Times. Celebrating […]

weitere Infos ›
Conference "A Light in Dark Times": Panel on Economics – Past and Present
17.01.2020

Conference „A Light in Dark Times“: Panel on Economics – Past and Present

Lectues by Harald Hagemann (University of Hohenheim) and Rainer Klump (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) at the conference „A Light in Dark Times. Celebrating the Centennial of The New School […]

weitere Infos ›
Conference "A Light in Dark Times": Panel on Philosophy – Past and Present
17.01.2020

Conference „A Light in Dark Times“: Panel on Philosophy – Past and Present

Panel with Richard Bernstein (New School for Social Research), Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University Frankfurt) and Dmitri Nikulin (New School for Social Research) at the conference „A Light in […]

weitere Infos ›
Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?
13.01.2020

Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?

Keynote der 1. DVPW Thementagung „Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre“ von Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell) am 13. Dezember 2019 […]

weitere Infos ›
Klima_Wie werden wir die Erde retten können?
19.12.2019

Klima_Wie werden wir die Erde retten können?

Vortrag von Robert Habeck (Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen der Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ am 3. Dezember 2019. (Wegen einer technischen Störung beginnt die Aufzeichnung ab Minute 3 […]

weitere Infos ›
Von normativen zu smarten Ordnungen?
17.12.2019

Von normativen zu smarten Ordnungen?

Internationale Jahreskonferenz „Smart Orders and/or Democracy?” des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt am 5. Dezember 2019 Begrüßung Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen” der Goethe-Universität Frankfurt) […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026 | Frankfurt

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›