Videos

Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity
14.07.2020

Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity

Teaser for „Legitimation by Procedures: The Normative Order of Modernity“ by Tatjana Sheplyakova. In „Navigating Normative Orders“, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

weitere Infos ›
Normative Orders Insights mit Franziska Fay
13.07.2020

Normative Orders Insights mit Franziska Fay

Dr. Franziska Fay beantwortet im Rahmen der Reihe „Normative Orders Insights“ 5 Fragen zu ihrer Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Rainer Forst aus dem Vorgänger-Video: „Die […]

weitere Infos ›
Normative Orders in Kantian Thought
07.07.2020

Normative Orders in Kantian Thought

Teaser for „Normative Orders in Kantian Thought“ by Sofie Møller. In „Navigating Normative Orders“, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

weitere Infos ›
The Normative Order of the Territorial State
02.07.2020

The Normative Order of the Territorial State

Teaser for „The Normative Order of the Territorial State“ by Daniel Lambach. In „Navigating Normative Orders“, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the book here.

weitere Infos ›
Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet
30.06.2020

Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet

Teaser for „Towards a Deontology of the Digital: The Normative Order of the Internet“ by Matthias C. Kettemann. In „Navigating Normative Orders“, Campus Verlag, July 2020. Learn more about the […]

weitere Infos ›
Normative Orders Insights mit Rainer Forst
23.06.2020

Normative Orders Insights mit Rainer Forst

Prof. Dr. Rainer Forst beantwortet im Rahmen der Reihe „Normative Orders Insights“ 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Nicole Deitelhoff aus dem Vorgänger-Video: […]

weitere Infos ›
Normative Orders Insights mit Nicole Deitelhoff
15.05.2020

Normative Orders Insights mit Nicole Deitelhoff

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff beantwortet im Rahmen der Reihe „Normative Orders Insights“ 5 Fragen zu ihrer Forschung mit Blick auf die Coronakrise. *Ausführliche Frage von Matthias C. Kettemann aus dem […]

weitere Infos ›
Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?
21.04.2020

Arbeit_Was wird aus der Wettbewerbsgesellschaft?

Vortrag von Prof. Dr. Sascha Liebermann (Alanus Hochschule) in der Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ am 10. März 2020. Moderation: Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) Veranstalter: Schauspiel […]

weitere Infos ›
Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann
17.04.2020

Normative Orders Insights mit Matthias C. Kettemann

PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) beantwortet im Rahmen der Reihe „Normative Orders Insights“ 5 Fragen zu seiner Forschung mit Blick auf die Coronakrise.

weitere Infos ›
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
20.02.2020

Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther,  Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund »Normative Orders« der Goethe-Universität, im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts „Making Crises Visible“ am 18. Februar 2020. Veranstalter: Leibniz-Institut […]

weitere Infos ›
Krise der Demokratie
14.02.2020

Krise der Demokratie

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmenprogramm des Ausstellungsprojekts […]

weitere Infos ›
Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?
14.02.2020

Demokratie_Was wird aus der Krise des Politischen?

Vortrag von Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität“) in der Denkraum-Reihe „Zukunft_Aber wie?“ am 11. […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›