Videos

Zahlen lügen nicht?
09.06.2021

Zahlen lügen nicht?

Von trügerischer Objektivität und historic bias bei algorithmenbasiertem Kreditscoring Vortrag von Prof. Dr. Katja Langenbucher (Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht, House of Finance, Goethe-Universität) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms […]

weitere Infos ›
From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
06.05.2021

From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy

Vortrag von Prof. Jonathan Simon (UC Berkeley, Professor of Criminal Justice Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 5. Mai 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, […]

weitere Infos ›
Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?
26.04.2021

Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?

Vortrag von Prof. Burkhard Schäfer (University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 22. April 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard […]

weitere Infos ›
The Democratic Case for Judicial Review
12.04.2021

The Democratic Case for Judicial Review

A Participatory interpretation of the internal relation between the Rule of Law and Democracy Lecture by Prof. Cristina Lafont (Harold H. and Virginia Anderson Professor of Philosophy, Northwestern University) Commentators […]

weitere Infos ›
Constitutivism and the Rule of Law
29.03.2021

Constitutivism and the Rule of Law

Lecture by Prof. Herlinde Pauer-Studer (Universität Wien) within the Lecture Series on „Rule of Law and Democracy“ on March 26th 2021 at the Research Centre Normative Orders of Goethe University. […]

weitere Infos ›
Crisis of democracy: Rule of law and Rule by law
25.03.2021

Crisis of democracy: Rule of law and Rule by law

Lecture by Prof. Klaus Günther (Goethe University, Normative Orders) Commentators Prof Michael Wilkinson (London School of Economics) and Dr María Emilia Barreyro (Goethe University, Normative Orders) within the Lecture Series […]

weitere Infos ›
Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?
08.02.2021

Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?

Vortrag von Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg (Universität Trier) innerhalb der Ringvorlesung „Machtverschiebung durch Algorithmen und KI“ am 3. Februar 2021. Convenors: Prof. Roland Broemel (Goethe-Universität), Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, […]

weitere Infos ›
Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory
04.02.2021

Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory

Booklaunch on January 28, 2021 at the Research Centre Normative Orders of Goethe University Frankfurt am Main with Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, […]

weitere Infos ›
Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?
01.02.2021

Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?

Vortrag von Prof. Christiane Wendehorst (Universität Wien) innerhalb der Ringvorlesung „Machtverschiebung durch Algorithmen und KI“ am 25. Januar 2021. Convenors: Prof. Roland Broemel (Goethe-Universität), Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), […]

weitere Infos ›
Disasters and Social Reproduction – Crisis Response between the State and Community
27.01.2021

Disasters and Social Reproduction – Crisis Response between the State and Community

Booklaunch with Dr. Peer Illner (Normative Orders, Goethe University) and Prof. Darrel Moellendorf (Normative Orders, Goethe University) an Prof. Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University) on January 22nd 2021 within […]

weitere Infos ›
Gesellschaft als digitale Sozialmaschine?
18.01.2021

Gesellschaft als digitale Sozialmaschine?

Zur soziotechnischen Transformation des selbstbestimmten Lebens Vortrag von Prof. Jörn Lamla (Universität Kassel) innerhalb der Ringvorlesung „Machtverschiebung durch Algorithmen und KI“ am 16. Dezember 2020. Convenors: Prof. Roland Broemel (Goethe-Universität), […]

weitere Infos ›
Kant's Tribunal of Reason. Legal Metaphor and Normativity in the "Critique of Pure Reason"
10.12.2020

Kant’s Tribunal of Reason. Legal Metaphor and Normativity in the „Critique of Pure Reason“

Booklaunch mit Rainer Forst (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Jakob Huber (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Sofie Møller (Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Susan Shell (Boston College), […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›