Videos

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zu The House of Dust von Alison Knowles
10.06.2021

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zu The House of Dust von Alison Knowles

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft der Goethe-Universität, Forschungsverbund „Normative Ordnugnen“ zu „The House of Dust“ von Alison Knowles. Welche Orte […]

weitere Infos ›
Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay zu First von Onur Gökmen
10.06.2021

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay zu First von Onur Gökmen

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie, ehemalige Postdoktorandin des Forschungsverbund „Normative Ordnungen“) zu „First“ von Onur Gökmen Welche Orte brauchen wir zum Leben und […]

weitere Infos ›
Zahlen lügen nicht?
09.06.2021

Zahlen lügen nicht?

Von trügerischer Objektivität und historic bias bei algorithmenbasiertem Kreditscoring Vortrag von Prof. Dr. Katja Langenbucher (Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht, House of Finance, Goethe-Universität) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms […]

weitere Infos ›
From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
06.05.2021

From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy

Vortrag von Prof. Jonathan Simon (UC Berkeley, Professor of Criminal Justice Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 5. Mai 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, […]

weitere Infos ›
Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?
26.04.2021

Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?

Vortrag von Prof. Burkhard Schäfer (University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 22. April 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard […]

weitere Infos ›
The Democratic Case for Judicial Review
12.04.2021

The Democratic Case for Judicial Review

A Participatory interpretation of the internal relation between the Rule of Law and Democracy Lecture by Prof. Cristina Lafont (Harold H. and Virginia Anderson Professor of Philosophy, Northwestern University) Commentators […]

weitere Infos ›
Constitutivism and the Rule of Law
29.03.2021

Constitutivism and the Rule of Law

Lecture by Prof. Herlinde Pauer-Studer (Universität Wien) within the Lecture Series on „Rule of Law and Democracy“ on March 26th 2021 at the Research Centre Normative Orders of Goethe University. […]

weitere Infos ›
Crisis of democracy: Rule of law and Rule by law
25.03.2021

Crisis of democracy: Rule of law and Rule by law

Lecture by Prof. Klaus Günther (Goethe University, Normative Orders) Commentators Prof Michael Wilkinson (London School of Economics) and Dr María Emilia Barreyro (Goethe University, Normative Orders) within the Lecture Series […]

weitere Infos ›
Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?
08.02.2021

Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?

Vortrag von Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg (Universität Trier) innerhalb der Ringvorlesung „Machtverschiebung durch Algorithmen und KI“ am 3. Februar 2021. Convenors: Prof. Roland Broemel (Goethe-Universität), Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, […]

weitere Infos ›
Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory
04.02.2021

Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory

Booklaunch on January 28, 2021 at the Research Centre Normative Orders of Goethe University Frankfurt am Main with Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, […]

weitere Infos ›
Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?
01.02.2021

Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?

Vortrag von Prof. Christiane Wendehorst (Universität Wien) innerhalb der Ringvorlesung „Machtverschiebung durch Algorithmen und KI“ am 25. Januar 2021. Convenors: Prof. Roland Broemel (Goethe-Universität), Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), […]

weitere Infos ›
Disasters and Social Reproduction – Crisis Response between the State and Community
27.01.2021

Disasters and Social Reproduction – Crisis Response between the State and Community

Booklaunch with Dr. Peer Illner (Normative Orders, Goethe University) and Prof. Darrel Moellendorf (Normative Orders, Goethe University) an Prof. Rainer Forst (Normative Orders, Goethe University) on January 22nd 2021 within […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026 | Frankfurt

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›