Lichter Gesprächsrunde: Wenn Meinung zu Wahrheit wird – und Wahrheit zu Meinung…

Gesprächsrunde innerhalb des Begleitprogramms „Truth is stranger than fiction“ des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Paulina Fröhlich (Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf), Prof. Bascha Mika (Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau), Prof. Dr. Christoph Menke (Philosoph und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dr. Fabian Steinhauer (Rechts- und Medienwissenschaftler Goethe Universität Frankfurt am Main), moderiert von Dr. Eberhard Nembach (Leiter Politik-Redaktion hr-info).

Wer menschenverachtende Reden, Lügen und antidemokratisches Verhalten für das Problem ferner Diktaturen gehalten hat, ist spätestens seit dem Brexit-Votum oder den Präsidentschafts-Wahlen in den USA eines Besseren belehrt. Populismus und der Wille zu spalten sind in der Mitte der westlichen Gesellschaften und ihrer politischen Systeme angekommen. Doch wer zulässt, dass die Grenzen der liberalen Werteordnung und des Rechtsstaats gegenüber Einzelnen überschritten werden, gefährdet die Freiheit im Ganzen. Dabei verschärft sich die Situation nicht nur in Ländern, in denen Journalisten von Staats wegen verfolgt und das Recht der freien Meinungsäußerung immer weiter eingeschränkt werden. Gerade wo eine kritische und vielstimmige Berichterstattung (noch) möglich ist, verlieren differenziert argumentierende Medien und Politiker in breiten Teilen der Bevölkerung an Glaubwürdigkeit. An ihre Stelle treten wutgetriebene Meinungsmacher, deren emotional vorgetragene Hasstiraden und Falschaussagen sich in sozialen Medien regelfrei und selbstverstärkend verbreiten. Sie beziehen ihren Wahrheitsanspruch nicht mehr aus der Kraft des Arguments, sondern aus der Zustimmung derer, die sie hinter sich versammeln.

Wie gefährlich sind Populismus und Hate-Speech für die westlichen Demokratien? Wie viel destruktive Meinungsmache muss eine freiheitliche Gesellschaft ertragen? Welche Grenzen muss Demokratie setzen? Wie können die Anhänger demagogischer Verführer wieder für Pluralismus und Freiheit gewonnen werden? Welche Verantwortung kommt dabei Politik und Medien zu?

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›