LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Karina Griffith über King Ampaws THEY CALL IT LOVE (1972)
»Flânoirie: Inscribing mobility through walking in Black German film«
Lecture von Prof. Dr. Karina Griffith (Berlin)
Aufzeichnung der Veranstaltung vom 08.05.2025 im Kino des DFF
Nach der Unabhängigkeit Ghanas war King Ampaw 1962 zunächst in die befreundete DDR gekommen, wo er ein Regiestudium an der Filmhochschule in Babelsberg begann. Über Wien kam er 1966 nach München, wo er in die erste Regieklasse der Hochschule für Fernsehen und Film aufgenommen wurde.
Sein Abschlussfilm THEY CALL IT LOVE dürfte (nach Ibrahim Shaddads JAGDPARTIE, DDR 1964) der zweite Spielfilm gewesen sein, den ein Filmemacher afrikanischer Herkunft in Deutschland gedreht hat.
Protagonist des Films ist ein US-amerikanischer Ex-GI, der sich als Bluesmusiker in einer Münchner Hotelbar verdingt.
Dr. Karina Griffith ist Professorin für Intersektionale Bild- und Medientheorie am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Universität der Künste Berlin (UdK). Die Gastprofessur wird durch das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Wissenschaft (BCP) finanziert. Seit 2021 ist sie Mitglied des Kuratorenteams der Sektion Forum Expanded der Berlinale.
In ihrer Dissertation („Flânoirie: The Moving Images of Black German Cinemas“) beschäftigte sie sich mit der Textanalyse von Filmen von Schwarzen Deutschen aus den 1960er Jahren bis heute und identifizierte filmische Strategien der affektiven Darstellung durch gemeinsame Entscheidungen und Techniken in den Bereichen Schnitt, Inszenierung und Kameraführung, um Gefühle im Zusammenhang mit Mobilität darzustellen.
Sie studierte Filmwissenschaft an der University of Toronto, Kanada, und am Goldsmiths College.
Film:
THEY CALL IT LOVE
BRD 1972. R: King Ampaw
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme
In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.
weitere Infos ›Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration
Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.
weitere Infos ›Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking
Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)
weitere Infos ›Frieden retten! Friedensgutachten 2025
Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.
weitere Infos ›Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung
Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.
weitere Infos ›Zukunft gestalten – Ein Rückblick
Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.
weitere Infos ›Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick
Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum
weitere Infos ›Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”
Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.
weitere Infos ›Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie
Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.
weitere Infos ›