LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Iyabo Kwayana über THE TERROR AND THE TIME (1979)
Lecture von Iyabo Kwayana (New Hampshire)
Aufzeichnung der Veranstaltung vom 05.12.2024 im Kino des DFF
THE TERROR AND THE TIME des Victor Jara Collective untersucht, begleitet von der Poesie Martin Carters, den britischen Kolonialismus in Guyana, indem er sich auf drei historische Momente konzentriert.
„Der titelgebende Terror ist der britische Kolonialismus in Guyana; die Zeit ist 1953, das Jahr der ersten Wahlen unter einer provisorischen demokratischen Verfassung.“ (Courtisane, Gent)
„Als Kind von Eusi Kwayana, einem der Interviewpartner im Film und einem guten Freund des verstorbenen Martin Carter, habe ich miterlebt, wie Carters Einfluss über Worte hinausging und einen poetischen Widerstand inspirierte, der die befreiende Vorstellungskraft der Filmemacher von THE TERROR AND THE TIME und der in Widerstandsbewegungen engagierten Zeitgenossen beflügelte.” (Iyabo Kwayana)
„Iyabo Kwayana is an an educator and independent filmmaker whose film career spans from serving as director of photography for fiction films, to director or (co)cinematographer for award-winning documentaries, to directing and editing archival experimental films that leverage minstrel imagery to NASA footage to articulate personal trauma and catharsis.”
Film:
THE TERROR AND THE TIME
R: Victor Jara Collective
Guyana 1979
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen
Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.
weitere Infos ›Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet
Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.
weitere Infos ›Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?
Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0). https://doi.org/10.1177/14748851251351782
weitere Infos ›Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon
Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.
weitere Infos ›Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina
Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.
weitere Infos ›Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?
Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.
weitere Infos ›Klimaethik. Ein Reader
Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.
weitere Infos ›Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?
Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.
weitere Infos ›